Kommentare 0

Handreichung zu Bau und Ausstattung öffentlicher Bibliotheken aktualisiert

handreichung-zu-bau-und-ausstattung-oeffentlicher-bibliotheken-gesamt-version-2016-titelbildPünktlich zum Bau Seminar am 21./22. November in Hanau hat die Bau AG der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen die Überarbeitung der Handreichung zu Bau und Ausstattung öffentlicher Bibliotheken abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres wurden die aktualisierten Kapitel 1 bis 7 bereits online gestellt. Ab sofort finden Sie auch die überarbeiteten Kapitel 8 bis 11 sowie die aktualisierte Gesamtdatei auf dem Bibliotheksportal: http://www.bibliotheksportal.de/themen/architektur/planungsgrundlagen.html

 

 

Informationen zum Programm und zur Anmeldung zum Bauseminar finden Sie hier:
http://www.fachstellen.de/index.php?p=1bauseminar-2016_-programm-titelbild_16_10_24

 

Kommentare 0

dbv – Recherchereise 2016: Bibliotheken als Orte der Arbeit

Vom 14. bis 16. September 2016 fand die vom dbv veranstaltete Recherchereise durch die Bibliotheken der Niederlande, Belgiens und Deutschlands statt. Tobias Schwarz, Autor bei Netzpiloten.de war Teil der Reisegruppe. Auf der Internetseite der Netzpiloten hat er jetzt einen Artikel zur Rolle der Bibliotheken in den Niederlanden und Belgien veröffentlicht.

Der Artikel ist hier zu lesen.
Einen Reiseüberblick kann man hier finden.

Via: BIB

Kommentare 0

Tommi Kindersoftwarepreis 2016: Die Gewinner

Auf der Frankfurter Buchmesse 2016 wurden die Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2016 ausgezeichnet. In fünf Kategorien konnten sich die folgenden Nominierten als Sieger durchsetzen.

  • Kategorie: Konsole
    1. Platz
    Wii U: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen – Rio 2016 (Nintendo)
    2. Platz
    Alle Konsolen: Skylanders Superchargers (ACTIVISION)
    3. Platz
    Alle Konsolen: Lego DIMENSIONS (Warner)
  • Kategorie: Apps
    1. Platz
    Playmobil Polizei (geobra Brandtstätter), iOS, Android 
    2. Platz
    Ubongo (USM), iOS, Android
    3. Platz
    Frag doch mal die Maus (Application Systems Heidelberg), iOS, Android
  • Kategorie: PC
    1.Platz
    Mousecraft (Avanquest)
    2. Platz
    Royal Trouble 2 – Flitterwochenchaos (Purple Hills)
    3. Platz
    Track Mania Turbo (Ubisoft)
  • Kategorie: Elektronisches Spielzeug
    1. Platz
    Anki Overdrive Supertrucks (Anki)
    2. Platz
    Lumi Gaming Drone (Wowwee)
    3. Platz
    Lego WeDo 2.0 (Lego Education)
  • Sonderpreis Kindergarten und Vorschule
    APP: Tafiti (Loewe Verlag), iOS, Android

 

Zur Ermittlung der Platzierungen haben 3.600 Kinder aus rund 20 Öffentlichen Bibliotheken in ganz Deutschland die Spiele getestet und bewertet.
Mehr Informationen zu den Jury-Urteilen und bildhafte Eindrücke von der Preisverleihung finden sich auf der Seite des Tommi.

Kommentare 0

Integration digitaler Medien in die (Schul-)Bibliotheksarbeit

Seit über einem Jahr werden in der Stadtbücherei Frankfurt am Main in Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken erfolgreich Aktionen mit iPads durchgeführt. Die durchweg positive Resonanz von SchülerInnen und PädagogInnen sowie zahlreiche Nachfragen führten zur Herausgabe der Broschüre „Medienbildung mit Tablet, App und Buch“ mit elf ausgewählten Aktionen für den Einsatz von iPad und Apps in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/ANSICHT_STB_Broschuere_iPaed_170x240_dy250416.pdf

Kommentare 0

Deutscher e-Book Award 2016: Die Gewinner

Am 20.10.2016 wurde der Deutsche e-Book Award 2016 auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. In den folgenden Kategorien haben sich die vier Preisträger durchsetzen können:

Weitere Informationen zum Preis, den Gewinnern und der Jury: deutscher-ebook-award.de

Kommentare 0

Ideenpool – Auskunft und Information

Der „Ideenpool – Auskunft und Information“ der Kommission für Service und Information im Bibliotheksverbund Bayern ist seit anderthalb Jahren online. Über diese Datenbank wird die Möglichkeit geschaffen sich über Arbeitsweisen im Auskunftsbereich auszutauschen. Angereichert wird das Angebot durch Praxisbeispiele aus den unterschiedlichsten Bibliotheken. Um den Pool zu füllen, kann man ein eigenes Praxisbeispiel über ideenpool-auskunft[at]bib-bvb.de bei der Kommission für Service und Information einreichen.

Direkt zum Ideenpool

Via: DBV

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2016: Gewinner ist Bodo Kirchhoff

Im Finale des Deutschen Buchpreises 2016 konnte sich der Autor Bodo Kirchhoff mit seinem Roman Widerfahrnis gegen die anderen fünf Finalisten durchsetzen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=ahMGmvqwMdU]

Als Preisträger erhält Kirchhoff das Preisgeld in Höhe von 25.000 €. Die anderen Finalisten erhalten jeweils 2.500 €.

Die Begründung der Jury:
Bodo Kirchhoff erzählt vom unerhörten Aufbruch zweier Menschen, die kein Ziel, nur eine Richtung haben – den Süden. Es treibt sie die alte Sehnsucht nach der Liebe, nach Rotwein, Italien, einem späten Abenteuer. Als sie eine junge Streunerin auflesen, begegnen sie den elementaren Themen ihrer Vergangenheit wieder: Verlust, Elternschaft, radikaler Neuanfang. Kirchhoff gelingt es, in einem dichten Erzählgeflecht die großen Motive seines literarischen Werks auf kleinem Raum zu verhandeln. Gleichzeitig erzählt er von unserer Gegenwart und davon, wie zwei melancholische Glückssucher den Menschen begegnen, die in der Jetztzeit den umgekehrten Weg von Süden nach Norden antreten. Kirchhoffs „Widerfahrnis“ ist ein vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Weise existenzielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt.

Via: Deutscher Buchpreis

Kommentare 0

Soziale Milieus unter der Lupe

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ bietet mit 15 Aufsätzen ein breit angelegtes Panorama zu Sozialstrukturen, Milieus und Schichten sowie deren Analyse. Das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienene Themenheft „Soziale Milieus“ konzentriert sich überwiegend auf Deutschland, ein Beitrag untersucht „Soziale Milieus in Europa“.

Die Zeitschrift richtet sich an das Fachpublikum und die Öffentlichkeit. Sie bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen und erscheint dreimal jährlich. Das 127-seitige Heft ist kostenlos und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden.

www.lpb-bw.de/shop