Kommentare 0

Whitepaper: FAQ zur Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimern bei Facebook

Der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke hat für die Internetseite allfacebook.de ein FAQ über die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung und über Disclaimer bei Facebook in Form eines Whitepapers erarbeitet. Es dient der Übersicht aller relevanten Fragestellungen zu den vorgenannten Themen und bietet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Da sich die Rechtslage in diesem Bereich immer weiterentwickelt, ist bei der Anwendung des Whitepapers darauf zu achten, dass es keinen Anspruch auf Rechtssicherheit gibt.

Zum Whitepaper als pdf-Dokument

Quelle:
Schwenke, Thomas: „Whitepaper. Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimer bei Facebook bei Allfacebook.de“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://rechtsanwalt-schwenke.de/allfacebook-whitepaper-impressumspflicht-datenschutzerklaerung-disclaimer-facebook/

Kommentare 0

Bücher bauen Brücken – Aktionswoche 18.-24.05.2017

Um auf die aktuelle Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland aufmerksam zu machen, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Aktionswoche „Bücher bauen Brücken“ ins Leben gerufen. In der Zeit vom 18. bis 24. Mai 2017 werden in NRW Aktionen wie Lesungen, Diskussionsrunden und Präsentationen rund um die jüdische Kultur in Buchhandlungen und Verlagshäusern stattfinden. Unterstützt wird der Börsenverein dabei durch die Rundfunkanstalt WDR, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Synagogengemeinde Köln. Schirmherrin ist die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Auf der Seite www.buecherbauenbruecken.info wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.

Quelle:
Webseite des Börsenverein – „Bücher bauen Brücken. Jüdisches Leben hier und heute“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.boersenverein.de/de/nordrhein_westfalen/Buecher_bauen_Bruecken/1258781

Kommentare 0

Stadtbücherei Haltern – Leiter geht in den Ruhestand

Bernhard Köster, der Leiter der Stadtbücherei Haltern, geht nach 37 Jahren in den Ruhestand. Seit dem 01.07.1982 hatte er die Leitung der Stadtbücherei übernommen. In einem Zeitungsartikel des Lokalkompass wurde die gemeinsame Geschichte von Herr Köster und der Stadtbücherei erzählt und seine Arbeit gewürdigt.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Nach langen Jahren“ (07.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4008&cHash=b886aaec24

Kommentare 0

DBS: Erfassungszeitraum endet am 15. Februar 2017

Die Datenerfassung für die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15. Februar 2017.

Bis dahin sollen online die Daten unter nachstehendem Link eingetragen werden. Für Rückfragen stehen der jeweilige Regionale Berater der Fachstelle oder Frau Kaper (0211-475 3508, christina.kaper@brd.nrw.de) zur Verfügung.

Link zur Eintragung: Deutsche Bibliotheksstatistik

Zur Vorbereitung fand am 16. Dezember das Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016 statt.

Kommentare 0

Design Thinking für Bibliotheken – deutsche Übersetzung

Die Design- und Innovationsagentur IDEO, hat 2013-2014 im Rahmen eines von der Bill & Melinda Gates Foundation geförderten Projektes gemeinsam mit der Chicago Public Library und den Aarhus Public Libraries einen Werkzeugkasten für den Einsatz der Methode „Design thinking“ für Bibliotheken entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken mit Hilfe von „Design thinking“ bei der Entwicklung von neuen Konzepten für ihre Kunden zu unterstützen.Weiterlesen Design Thinking für Bibliotheken – deutsche Übersetzung

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen

Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.

Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.

Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen

Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird auch nach 2017 fortgeführt – Bewerbungsfrist 31.03.2017

Mit der im Januar verabschiedeten Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) wurde festgelegt, dass auch nach 2017 das Programm „Kultur macht stark“ fortgesetzt wird. Um das Programm durchzuführen stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zu 250 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bereit.

Bis zum 31. März 2017 können sich interessierte Einrichtungen mit einer Projektskizze für das Durchführungsjahr 2017 bewerben.

Der Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ stellt einen Materialpool kostenlos zur Verfügung. In diesem Pool befinden sich Materialien, Praxisbeispiele, Grundlagentexte und Veranstaltungsdokumentationen, die in sechs für das Förderprogramm wichtige Themenbereiche eingeteilt sind.

Zur Förderrichtlinie
Zum Materialpool

Quelle:
Webseite des BMBF – „Bündnis für Bildung“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Kommentare 0

Krefeld: Mediothek seit 01.02.2017 unter neuer Leitung

Am 01.02.2017 wurde die neue Leiterin Evelyn Buchholtz der Mediothek Krefeld offiziell in ihr Amt erhoben. Zuvor hatte sie ihre Position als stellvertretende Mediotheksleitung erfüllt. Die Westdeutsche Zeitung hat sich zu diesem Anlass den Werdegang von Frau Buchholtz näher angeschaut. Hier ist der Artikel nachzulesen.

Quelle:
Gabriele M. Knoll „Evelyn Buchholtz ist die neue Chefin der Mediothek“ (01.02.2017) online verfügabr unter: http://www.wz.de/lokales/krefeld/kultur/evelyn-buchholtz-ist-die-neue-chefin-der-mediothek-1.2366580

Kommentare 3

Märchen in leichter Sprache

Um Märchen auch Menschen mit Behinderung, aber auch solchen mit Lese- und Schreibschwäche, Migranten oder älteren Menschen zugänglich zu machen, wurden bekannte Märchen in leichter Sprache verfasst. Auf der Internetseite des Norddeutschen Rundfunks werden die Märchen zum Lesen, Anhören und teilweise in Gebärdensprache angeboten. Das Angebot wurde von Studentinnen und Studenten der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Redaktion Barrierefreie Angebote des NDR entwickelt.

Quelle:
Webseite des NDR – „Märchen in Leichter Sprache“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.ndr.de/fernsehen/service/leichte_sprache/Maerchen-in-Leichter-Sprache,maerchenleichtesprache100.html

Kommentare 0

Ennepetal: Wettbewerb zur Nacht der Bibliotheken 2017

Wie die Westfälische Rundschau berichtet, hat die Stadtbücherei Ennepetal ihre Nutzer dazu aufgerufen, in einem Kreativwettbewerb ihre ganz persönliche Bücherei-Geschichte darzustellen. Anlass zu diesem Wettbewerb ist die diesjährige Nacht der Bibliotheken am 10. März 2017 unter dem Motto „The Place to be“. Die Beiträge können noch bis zum 01. März in der Stadtbücherei abgegeben werden. Am 10. März werden die Einreichungen präsentiert und die Gewinner des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Quelle:
Westfälischen Rundschau: „Kreativ-Wettbewerb. Erzählen Sie Ihre Bücherei-Geschichte“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.wr.de/archiv-daten/kreativ-wettbewerb-erzaehlen-sie-ihre-buecherei-geschichte-id209411027.html