Kommentare 0

Soziale Milieus unter der Lupe

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ bietet mit 15 Aufsätzen ein breit angelegtes Panorama zu Sozialstrukturen, Milieus und Schichten sowie deren Analyse. Das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienene Themenheft „Soziale Milieus“ konzentriert sich überwiegend auf Deutschland, ein Beitrag untersucht „Soziale Milieus in Europa“.

Die Zeitschrift richtet sich an das Fachpublikum und die Öffentlichkeit. Sie bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen und erscheint dreimal jährlich. Das 127-seitige Heft ist kostenlos und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden.

www.lpb-bw.de/shop

Kommentare 0

Lesen in Bewegung

Die Bildungsinitiative „Lesen in Bewegung“ der Baden-Württemberg Stiftung und der Stiftung Lesen ist ein Leseförderprojekt, bei dem Lesen und Bewegung miteinander verbunden werden. Zu der Aktion wurde nun ein kurzer Erklärfilm gedreht, der einige Spiele aus dem Aktionskarten-Set vorstellt. Die Aktionskarten stehen auf der Homepage der Stiftung Lesen zum Download zur Verfügung.

http://www.youtube.com/watch?v=UXFxm5GXuRY

 

Kommentare 0

Österreich: Programm der 8. Europäischen Literaturtage veröffentlicht

Vom 3. bis zum 6. November 2016 finden in Spitz und Krems an der Donau in Österreich die 8. Europäischen Literaturtage statt.  Veranstalter ist ELit Literaturhaus Europa. Internationale Autorinnen und Autoren tauschen sich mit Literaturexpertinnen und -experten über Gegenwartsthemen in Literatur und Gesellschaft aus.
Die Gespräche und Lesungen werden aufgezeichnet und als jeweils einstündige Filme auf Okto.TV ausgestrahlt und archiviert.

Weitere Informationen und Programm
Quelle: Buchreport

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht zum siebten Mal den „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ in welchem er folgende Forderungen formuliert:

  • Bibliotheken als zentrale Orte der Stadtgesellschaft stärken
  • Ausbau der Bibliotheken im ländlichen Raum zu Orten für Innovation und Integration
  • Sicherung des Kulturguts ist gesamtstaatliche Aufgabe
  • Nachhaltige Finanzierung für Informationsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften
  • Bibliotheken müssen integraler Bestandteil der digitalen Strategien des Bundes und der Länder sein
  • Bibliotheken in nationale, landesweite und kommunale Integrationspläne aufnehmen
  • Schluß mit den Sparmaßnahmen! Stärkung von Bibliotheken als kulturelle Begegnungsorte

Den Bericht finden Sie sowohl in einer Online-Version, als auch als PDF zum Download.

Kommentare 0

Lesen im digitalen Zeitalter

Die Stiftung Lesen hat Infografiken zu den Fragestellungen „Was denken Eltern über interaktive Kinderbücher?“, „Wie lesen Jugendliche?“ und „Welche digitalen Lesemedien gibt es?“ zusammengestellt. Die Grafiken bilden unterschiedliche Informationen zu dem Leseverhalten im digitalen Zeitalter und stehen kostenfrei auf der Homepage der Stiftung Lesen zum Download bereit.

www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/infografiken/

Kommentare 0

Footnoters

Der Blog „Footnoters“ bietet einen Austausch für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Pädagogen zum Thema Kinder- und Jugendliter, -medien und -kultur. Themen sind z.B. Gaming, „klassische Literatur“, Film etc. Gegründet wurde der Blog von vier ehemaligen StudentInnen und DoktorandInnen des Jugendbuchinstituts der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

http://www.footnoters.de

Kommentare 0

„Sprachräume – Büchereien für Integration“ – Website online

Wir haben bereits im August auf das Projekt „Sprachräume – Büchereien für Integration“ der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle hingewiesen. Das Projekt untersucht die Wirkung von Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von fünf ehrenamtlich geführten Büchereien.

Die Pilotbüchereien sind:
Evangelische Öffentliche Bücherei Aegidienberg
Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim
Evangelische Öffentliche Bücherei Biskirchen
Evangelische Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche Bonn
Evangelische Öffentliche Bücherei Neuss-Erfttal

Wer das Projekt weiterverfolgen möchte, kann jetzt regelmäßig Informationen über die Website zum Projekt erhalten: http://www.sprachraeume.ekir.de/

Kommentare 0

WDR2 Sonntagsfragen „Kulturgut Bibliothek“

Am 16. Oktober wurde im Rahmen der WDR2 Sendung Sonntagsfragen das Thema „Kulturgut Bibliothek“ behandelt. Moderatorin Gisela Steinhauer sprach mit Dr. Hanelore Vogt (Stadtbibliothek Köln) und Roland Dicke (Stadtbibliothek Paderborn). Das etwa 20-minütige Gespräch steht im Programmarchiv sowohl als Stream, als auch zum Download bereit.

Beschreibung der Sendung: http://www1.wdr.de/radio/wdr2/programm/sonntagsfragen/kulturgut-bibliotheken-100.html

Audiomitschnitt (22:45 min): http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-sonntagsfragen/index.html

Kommentare 0

Bildungsmonitor 2016

Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. In der Studie werden die aktuellen Ergebnisse mit denen des Vorjahres verglichen, um so Verbesserungen in dem jeweiligen Bildungssystem aufzuzeigen. Nordrhein-Westfalen ist auf dem 14. Rangplatz im Vergleich mit den anderen Bundesländern platziert.

Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt.
www.insm-bildungsmonitor.de/

Kommentare 0

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten

Mit Wirkung vom 01.10.2016 ist der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten. Ziele des Vertrags sind einheitliche Vorgaben für Jugendschutzprogramme, eine klare Alterserkennung, die Neuausrichtung der Selbstregulierung und die dauerhafte Finanzierung des länderübergreifenden „Kompetenzzentrum“ jugendschutz.net.

Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist auf der Internetseite der Kommission für Jugendmedienschutz nachzulesen.