Schulmediothek.de hat sich die Frage gestellt, wie das Thema Bibliothek und Schule sowie Schulbibliotheken Einzug in den Bibliotheksgesetzen gefunden hat. Die kurze Analyse finden Sie hier: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=718
Schulmediothek.de hat sich die Frage gestellt, wie das Thema Bibliothek und Schule sowie Schulbibliotheken Einzug in den Bibliotheksgesetzen gefunden hat. Die kurze Analyse finden Sie hier: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=718
Vom 18.-19. Oktober 2016 findet im Europäischen Parlament in Brüssel die interaktive Public Libraries 2020-Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“ über innovative digitale Angebote aus Bibliotheken in ganz Europa statt. Die Eröffnungsfeier ist am 18. Oktober um 17.30 Uhr. Es gibt Tipps, wie die Nutzer der eigenen Bibliothek mit einer entsprechenden Coding-Veranstaltung in die Woche eingebunden werden können, man kann sich aber auch selbst zu einem Workshop anmelden.
Weitere Informationen:
http://us9.campaign-archive2.com/?u=e89f2b03e1c5beec6e43581dd&id=97711d3740&e=f6272587d8#code
Christiane Germann ist Social Media-Managerin in einem Bundesministerium sowie frei-berufliche Social Media-Beraterin und -Dozentin. In ihrem Blog beschäftigt sie sich mit der Nutzung sozialer Medien und sozialer Netzwerke in Behörden und öffentlichen Organisationen. Ihre Sichtweise auf drei aktuelle Social Media-Trends – und was Behörden dazu wissen müssen – können Sie hier nachlesen:
Seit 2010 findet jährlich der Kindermedienkongress, organisiert und durchgeführt von der Akademie der Deutschen Medien statt. Dieses Jahr kann man den Kongress am 14. November im Literaturhaus München besuchen. Am Tag nach der Konferenz hat man die Möglichkeit am Kindermedienseminar teilzunehmen. Thema des Seminars ist die Nutzung der Design Thinking-Methode zur Schaffung von Ideen und Lösungen für individuelle Innovationsentwicklung.
Schwerpunktthemen des Kongresses sind:
Der Kongress richtet sich alle Interessierten der Buch- und Medienbranche, Fach- und Führungskräfte der Buch- und Medienbranche, sowie an Programm-, Marketing- und Vertriebsverantwortliche von Markenartiklern und Handelsunternehmen.
Hier kann man sich online anmelden.
Weitere Informationen sind auf den Seiten der Akademie der Deutschen Medien zu finden.
Am 22.09.2016 wurden die Nommierten für den Tommi Kindersoftwarepreis 2016 bekanntgegeben. Bis zur Preisverleihung am 21.10.2016 auf der Frankfurter Buchmesse testen Kinder aus 20 Bibliotheken in Deutschland die nomminierten Spiele und elektronischen Spielzeuge und unterstützen so die Fachjury bei der Auswahl der Gewinner.
Der Preis ist in den fünf Kategorien PC-Spiele, Konsolenspiele, Apps, elektronisches Spielzeug und Kindergarten und Vorschule zu vergeben.
Weitere Informationen zu der Preisverleihung und den vergangenen Gewinnern sind auf der Internetseite des Tommi – Kindersoftwarepreises zu finden.
Die Nominierten mit einer Jury-Begründung kann man sich hier ansehen.
Der Bücherbus der Stadtbibliothek Bremen wird 40 Jahre alt. In einem neuen Imagefilm wird das Angebot vorgestellt.
Der Landesverband Thüringen im dbv, die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken des Freistaates Thüringen und die Thüringer Staatskanzlei haben germeinsam den Bibliotheksentwicklungsplan für den Freistaat Thüringen veröffentlicht. Der aktuelle Plan löst den Bibliotheksentwicklungsplan aus dem Jahr 1999 ab. Er berücksichtigt die gegenwärtige Situation und beschreibt die Handlungsfelder bis zum Jahr 2020.
http://www.bibliotheken-thueringen.de/uploads/pdf/Bibliotheksentwicklungsplan2015%20-%20Web.pdf
Welche Erwartungen haben die Nutzer an Bibliotheken? Die von der ekz beauftragte Allensbach-Studie „Die Zukunft der Bibliotheken“ zeigt auf, dass neben der Beratung durch geschultes Personal, eine aktuelle Vielfalt an Medien, wirksame Leseförderung und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und eine angenehme Atmosphäre in den Räumlichkeiten der Bibliothek gewünscht werden.
In vielseitigen Vorträgen referieren Berater und Experten der ekz-Gruppe über Ideen, Lösungen und Projekte, die die Bibliotheken der Zukunft betreffen.
Ein Stop auf der Tour im Herbst 2016 ist die Stadtbibliothek Duisburg in NRW, aber auch in Hanau und München werden Vorträge stattfinden.
Anmelden können Sie sich hier.
Der Deutsche Weiterbildungstag wird alle zwei Jahre von einem Bündnis aus Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet und findet dieses Jahr am 29. September unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ statt. Über 500 Aktionen sind bundesweit geplant. Auf der Website der Initiative ist es möglich, alle Veranstaltungen zu überblicken und nach Angeboten in der Nähe zu suchen oder nach Registrierung eine eigene Veranstaltung einzutragen.
Quelle: Blog Fortbildung in Bibliotheken
„Ein gelebtes Beispiel für Demokratie“ titelt die VGH-Stiftung bei der Bekanntgabe des Gewinners für den Bibliothekspreis 2016.
„Die Gefangenen-Bibliothek Bremen wird mit dem Bibliothekspreis der VGH-Stiftung 2016 ausgezeichnet. Die Jury des Bibliothekspreises würdigt mit der Preisvergabe den Modell-Charakter der Einrichtung: Sie ist deutschlandweit die einzige reguläre Zweigstelle einer Stadtbibliothek hinter Gefängnismauern. Damit wird die Bremer Stadtbibliothek in vorbildhafter Weise ihrer gesetzlich definierten Aufgabe gerecht, der Bevölkerung einen ungehinderten Zugang zu Informationen und Teilhabe zu gewährleisten. Dass dies auch für den inhaftierten Teil der Bevölkerung gilt, wird ausdrücklich in Art. 28 der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze bestätigt.“
http://www.vgh-stiftung.de/vgh/presse/pressemitteilungen/2016/09/20160912-Bibliothekspreis