Kommentare 0

Smart Hero Award verliehen

Am 20. September 2016 wurde im dritten Jahr der Smart Hero Award unter Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig verliehen. Mit dem Preis werden Personen, Organisationen und Körperschaften ausgezeichnet, die sich für demokratische Werte und politische Teilhabe mit Hilfe von sozialen Medien engagieren. Initiatoren des Awards sind das soziale Netzwerk Facebook und die Stiftung Digitale Chancen.

Preisträger sind in diesem Jahr:

Via: Smart Hero Award

Kommentare 0

ZBIW der TH Köln erfolgreich zertifiziert

Das ZBIW, Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln, baut seinen hohen Qualitätsanspruch aus und hat sich erfolgreich nach ISO 9001:2015 und ISO 29990:2010 zertifizieren lassen. Das Zentrum sichert damit u.a. die kontinuierliche Verbesserung seiner Angebotsportfolios für alle Kunden und Stakeholder und versteht sich als Garant für zukunftsweisende Weiterbildungsangebote.

Weitere Informationen:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken 15.-18.02.2017

Vom 15. bis 18. Februar 2017 findet die zweite Fachkonferenz für Kinder- und Jugendbibliotheken in der Akademie für kulturelle Bildung Remscheid statt. Der Kongress wird von der dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken in Kooperation mit der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung veranstaltet und richtet sich an alle Interessierten. Das Überthema der viertägigen Konferenz lautet Integration, Inklusion, Partizipation – Miteinander voneinander lernen. Neben Vorträgen und Workshops, ist auch eine Ideenbörse im Laufe der vier Kongresstage geplant.

Zur Anmeldung: Akademie für kulturelle Bildung

Die offizielle Einladung ist hier einzusehen und darf weitergegeben werden.
Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken wird bis zum Kongress weitere Informationen zur Planung, Workshops und Vorträgen auf ihrem Blog veröffentlicht.

Via: Jugendbibliothek21

Kommentare 0

Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten im Überblick

Eine neue Publikation der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Länderebene im Bereich Integration und Bildung. Um die staatlichen Unterstützungsangebote für Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Aktive zugänglicher zu machen, wurde diese erste Liste von Programmen auf Bundes- und Länderebene erarbeitet, von denen auch zivilgesellschaftlich Engagierte Unterstützung erfahren und anderweitig profitieren können.

Die Liste finden Sie hier.

Kommentare 0

Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken

Simon Schultze beschäftigt sich in seiner Arbeit „Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken“ mit folgenden Fragestellungen: „Welche Effekte ein Gameevent für eine öffentliche Bibliothek haben könnte, wie sich die Teilnehmerinnen eines solchen Events auszeichnen und wie ein solcher Event organisiert sein muss, um den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen optimal zu entsprechen.“

http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/27337/23072

Kommentare 1

APPening – App in die Bibliotheken

Am 21. September 2016 fand in der Stadtbücherei Münster in Kooperation mit dem ZBIW die Fortbildung „APPening – App in die Bibliotheken“ statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Apps durch die TeilnehmerInnen vorgestellt, die zum Teil bereits in Bibliotheken im Einsatz sind. Gemeinsam wurde diskutiert, welche Veranstaltungs- oder Informationsvermittlungskonzepte sich mit Hilfe von Apps umsetzen lassen.

Die Ergebnisse und verwendeten Materialien stehen hier zur Verfügung.

Dokumente:
Auflistung und Bewertung der vorgestellten Apps vom 21.09.2016

Rittel, Julia: Effekte des Lernens mit Medien
Rittel, Julia: Planung eines Bildungsangebots
Stadtbücherei Frankfurt am Main: Medienbildung mit Tablet, App und Buch
Molavi, Ramak: Was sollte ich beim Kauf von Apps beachten? – via klicksafe.de und irights.info
Rittel, Julia: Einführungen mit BIPARCOURS – Erfahrungen am Berufskolleg 2015
Bildungspartner NRW: BIPARCOURS- Die Bildungs-App

Links:
Klicksafe-Materialien zum Thema „Sicherer Umgang mit Apps“
Klicksafe.de: Handreichung für Elternabende zu Smartphones, Apps und mobilem Internet Tipps für gute Kinder-Apps auf klick-tipps.net
Pädagogische App-Bewertungen im Praxis-Blog Medienpädagogik
Internet-ABC: Gute Apps für Kinder – woran zu erkennen?
Stiftung Lesen: Vorlesen mit Apps
Stiftung Lesen: Digitale Empfehlungen

Wenn Ihnen weitere hilfreichen Materialien bekannt sind, hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit dem entsprechenden Link.

Kommentare 0

dbv: „The new role of public libraries“

Die dbv-Bundesvorsitzende Barbara Lison war am 20. Juni zu dem Workshop „The new role of public libraries“ im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung in das Europäische Parlament in Brüssel zu einem Vortrag eingeladen. Die Dokumentation, u.a. mit ihrem Beitrag zum Thema „The new role of public libraries in local communities” und mit ihrer Präsentation wurden veröffentlicht und sind digital zugänglich.

Weitere Informationen:
http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/585882/IPOL_STU(2016)585882_EN.pdf
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 78 2016 (15. September)

Kommentare 0

Public Libraries 2020: interaktive Ausstellung “Generation Code: Born at the Library” 18.-19.10.16

Vom 18.-19. Oktober 2016 findet im Europäischen Parlament in Brüssel die interaktive Public Libraries 2020-Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“ über innovative digitale Angebote aus Bibliotheken in ganz Europa statt. Die Eröffnungsfeier ist am 18. Oktober um 17.30 Uhr. Es gibt Tipps, wie die Nutzer der eigenen Bibliothek  mit einer entsprechenden Coding-Veranstaltung in die Woche eingebunden werden können, man kann sich aber auch selbst zu einem Workshop anmelden.
Weitere Informationen:
http://us9.campaign-archive2.com/?u=e89f2b03e1c5beec6e43581dd&id=97711d3740&e=f6272587d8#code