Der vbnw hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er die Vorteile einer Sonntagsöffnung darstellt und eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes fordert.
Das Dokument ist im pdf-Format hier zu finden.
Quelle: BIB
Am 23. Juni kam es in der Gemeindebibliothek Schwalmtal zu einem Wasserschaden. Die Bibliothek musste augenblicklich geschlossen werden. Am 05. Juli soll die Bibliothek voraussichtlich wieder geöffnet werden.
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/wasserschaden-in-der-bibliothek-aid-1.6068306
Das Sinus-Institut befasst sich in einer aktuellen Studie mit den Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Die Studie trägt den Namen „Wie ticken Jugendliche 2016?“. Neben den Vorgängerstudien von 2008 und 2012 legt das Institut eine derartige Untersuchung bereits zum dritten Mal vor. Die diesjährige Untersuchung wurde im Auftrag der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen – Akademie (VDV-Akademie) durchgeführt.
Der Volltext wurde unter Open Access frei verfügbar gemacht und kann auf den Seiten des Springer-Verlags als pdf-Datei heruntergeladen werden. Dazu müssen Sie unter dem Inhaltsverzeichnis auf den Link „Zugang zum Buch“ klicken.Zum Volltext: http://www.springer.com/de/book/9783658125325
Auf den Seiten des Sinus-Intitituts findet man außerdem die Folien zu der Präsentation zur Studie. [2 MB, pdf] Es steht außerdem ein 4-seitiges Handout mit Kurzbeschreibungen zu den Jugend-Millieus zur Verfügung. [618 KB, pdf618 KB, pdf]
Seit 2012 hat in Südkorea jede Schule eine Schulbibliothek. Das bedeutet, koreanischen Kindern und Jugendlichen steht neben den landesweit 930 Öffentlichen Bibliotheken auch jeweils eine Schulbibliothek zur Verfügung. Möglich wurde das durch ein seit 2002 groß angelegtes, mehrstufiges Förderprogramm. Es gab zwar auch schon lange vorher ein Bibliotheksgesetz, das Schulbibliotheken verpflichtend vorsah, aber das wurde bis dahin oft nur wenig mit Leben gefüllt.
Treffen mit dem Vorstand der School Library Association Korea in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Seoul. Anlässlich einer Korea-Reise zum Thema Schule & Bibliothek tauschten wir uns einen Nachmittag angeregt über die Schulbibliothekssituation aus.
Weiterlesen Schulbibliotheken – Die Aktivität macht den Unterschied!
Zum 111. Geburtstag der Stadtbibliothek Bremen wurde 2013 ein Imagefilm produziert, der jetzt den Kurzfilmwettbewerb der IFLA in der Kategorie Großstadtbibliotheken gewonnen hat. Dieses Jahr konnte sich der Spot gegen 28 weitere Einreichungen durchsetzen.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=oVdS2QXyrgg]
Weitere Informationen sind auf der Seite der Stadtbibliothek Bremen zu finden.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)
Vor zwei Wochen war ich als Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes auf Einladung der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea zu Gast in Seoul.
Gemeinsam mit meiner Kommissionskollegin Kathrin Reckling-Freitag von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Andrea Bach, Leiterin der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea, besichtigten wir einige sehr unterschiedliche Bibliotheken und trafen uns zum ausführlichen Gespräch mit dem Vorstand des koreanischen Schulbibliotheksverbandes. Bei einem Vortrags- und Workshop-Tag hatten wir außerdem Gelegenheit, uns mit vielen weiteren Bibliothekarinnen und Bibliothekaren auszutauschen. Und das war interessant und motivierend für die zukünftige tägliche Arbeit vor Ort und das Hinterfragen und Weiterentwickeln eigener Konzepte.
Kathrin Reckling-Freitag hat in ihrem Blog „Zwischenseiten“ bereits mehrfach über den Workshop-Tag berichtet.
In den nächsten Tagen folgt ein Bericht von mir zu Eindrücken, Erlebnissen und Erkenntnissen aus dem koreanischen Schulbibliothekswesen.
Gruppenfoto mit deutschen und koreanischen Kolleginnen in der Kinderbibliothek der Jeongdok Public Library
(von links)Kathrin Reckling-Freitag (Bücherei-Zentrale Schleswig-Holstein), Andrea Bach (Bibliothek des Goethe-Instituts Korea), Julia Rittel (Fachstelle NRW), Misun Kim (Jeongdok Public Library), Kayoon Kim (Bibliothek des Goethe-Instituts Korea)
In Ihrer Rede zur Eröffnung des 28. Medienforum NRW hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Erarbeitung eines Netzkodex NRW vorgeschlagen. Dieser Verhaltenskodex soll in Zukunft eine klare Linie gegen die Verrohung im Internet aufzeigen und eine Unterstützung im Umgang mit Hetze und ähnlichen Phänomenen im Internet darstellen.
Weitere Informationen und die Rede von Frau Kraft findet sich hier.
Der Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Europäischen Union hat am 31.05.2016 seine Schlussfolgerung zur zukünftigen Rolle der Europeana verabschiedet und online veröffentlicht.
Die Europeana ist die europäische virtuelle Bibliothek, die den digitalen Zugang, die Sichtbarkeit und Nutzung des europäischen kulturellen Erbes ermöglichen soll.
Der Rat spricht sich dafür aus, dass die Europeana als kulturelle und digitale Innovation gestärkt und der Einsatz der Mitgliedsstaaten erhöht werden sollen.
Das Dokument ist in verschiedenen Europäischen Sprachen bei den Pressemitteilung des Europäischen Rates abrufbar.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)
Im letzten Jahr wurde der Schwedische Nationalbibliothek, die Königliche Bibliothek zu Stockholm (Kungliga Biblioteket) der Auftrag erteilt, eine nationale Bibliotheksstrategie zu entwickeln.
Erik Fichtelius, Koordinator des Vorhabens hat nun den ersten Bericht zur Bibliotheksstrategie vorgelegt. Der Bericht ist in 10 Themenbereichen gegliedert und stellt vor allem die aktuelle Lage der schwedischen Bibliotheken dar.
Die Themenbereiche sind:
Neben dem Bericht wurden drei Filme veröffentlicht, die die Rollen und Aufgaben der Öffentlichen Bibliotheken, Hochschulbibliotheken und Schulbibliotheken in Schweden darstellen.
Die Entwicklung der Bibliotheksstrategie wird öffentlich finanziert und umfasst alle Bibliothekstypen. Anfang 2019 soll die Entwicklung beendet worden sein und die Strategie veröffentlicht werden.
Der Bericht auf Schwedisch findet sich hier.
Der Film zu den Öffentlichen Bibliotheken ist hier zu finden.
Der Film zu den Schulbibliotheken ist hier zu finden.
Der Film zu den Hochschulbibliotheken ist hier zu finden.
Weitere Informationen: Bibliotheksportal
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 70 2016 (19. Mai)
Die Fernleihdatenbank hbz-OEB wird in Zukunft unter dem Namen hbz-FIX zu finden sein. Der neue Name beruht auf der Indexierung der Bestandsdaten, welche das hbz von den Teilnehmerbibliotheken zur Verfügung gestellt bekommt: Aus FernleihIndeX wird FIX.
Quelle: hbz