Kommentare 0

Förderprogramm „Miteinander, füreinander!“

Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszuwanderung hat die Robert Koch Stiftung das Programm „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten“ ins Leben gerufen, in welchem die Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung gefördert werden sollen. Für eine Förderung im Zuge dieses Programmes können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam ausgeführt werden, bewerben.

Nähere Informationen finden Sie hier.

via Bibliotheksportal

 

Kommentare 1

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kindertagesstätten. An „Sprach-Kitas“ wird sprachliche Bildung als fester Bestandteil in die Kindertagesbetreuung integriert, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.
Im Januar 2016 startete das neue Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Mit dem Programm werden insbesondere Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden, unterstützt. Über die Standortkarte können Bibliotheken ermitteln, ob Kitas in ihrer Nähe am Programm teilnehmen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/standortkarte/

Weitere Informationen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
via LiD-Newsletter 05/16

Kommentare 0

Twitteraccount der Fachstelle NRW

Wir sind ab sofort auch auf Twitter zu finden. Der Account soll uns zunächst vor allem als Kanal zur Begleitung von Konferenzen und Veranstaltungen dienen. Erste Erfahrungen werden wir morgen (15.06.2016) im Rahmen des ersten Lernort-Barcamps machen. Unter dem Hashtag #LernortCamp werden wir direkt von der Veranstaltung aus Duisburg berichten. In der Sportschule Wedau treffen sich 120 KollegInnen aus 13 Öffentlichen Bibliotheken in NRW (mehr dazu unter: Bibreise – Einkehr beim Lernortcamp)

Mit der Zeit soll der Kanal noch an Bedeutung gewinnen und wir möchten gerne mit Ihnen zu bibliothekarischen Themen ins Gespräch kommen. Eine kontinuierliche Betreuung ist aktuell aber noch nicht geplant. Wer der Fachstelle dennoch schon einmal folgen möchte, kann dies hier tun: https://twitter.com/oebib_NRW

Unbenannt

Kommentare 0

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW – Stellenausschreibung

Bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz für eine/n Bibliothekarin / Bibliothekar mit Diplom (FH- bzw. BA-Abschluss) (Entgeltgruppe 10 T-VL) zunächst befristet bis zum 31.01.2018 zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Fachberatung von Bibliotheksleiterinnen und –leitern sowie Bibliotheksträgern
  • Förderung und Koordinierung der regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Bibliotheken
  • Mitarbeit bei der Planung von Konzepten und Programmen zur Weiterentwicklung öffentlicher Bibliotheken
  • Mitarbeit bei Konzeption und Organisation von bibliothekarischen Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitarbeit bei den Social Media-Aktivitäten der Fachstelle
  • Leitung von Projekten und Arbeitsgruppen
  • Erstellung von Beiträgen für Online- und Printpublikationen
  • Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen

Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2016 einzureichen.
Weitere Informationen:
http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/Stellenausschreibung-Dez48.pdf

 

Kommentare 0

EBLIDA: Studie zum formellen und informellen Lernen der europäischen Öffentlichen Bibliotheken

Noch bis Freitag, 17.06.2016 können alle Öffentliche Bibliotheken an einer Online-Umfrage des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) teilnehmen. Die Umfrage soll Ergebnisse für die aktuell durchgeführte Studie der EBLIDA zum formellen und informellen Lernen der Europäischen Bibliotheken generieren. Die Ergebnisse werden darüber hinaus für die EU Education and Training Strategy 2020 verwendet.

Die Umfrage nimmt ca. 30 – 45 Minuten in Anspruch und ist in verständlichem Englisch verfasst. Bei Fragen kann man sich an liba4eusurvey[at]gmail.com wenden.
Der Fragebogen ist unter www.surveymonkey.com auszufüllen.

via dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)

Kommentare 0

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken NRW hat neue Vorsitzende

Neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken ist Bianca Röber-Suchetzki. Sie ist als Lese- und Literaturpädagogin in der Akademie Remscheid und beim Bundesverband Leseförderung tätig und seit 2007 Mitarbeiterin im Selbstlernzentrum der CJD Christophorusschule Königswinter. Ihre Stellvertreterin ist Hella Hüwels, die Leiterin des Selbstlernzentrums.

Quelle: vbnw Newsletter

 

Kommentare 0

Erste Protokolle der Expertengruppe Leistungsmessung veröffentlicht

Wie im Februar berichtet, wurde die Expertengruppe Leistungsmessung und -vergleich vom dbv und hbz ins Leben gerufen. Nun sind die Protokolle der ersten Sitzungen im Februar und im März online verfügbar.

Die nächste Sitzung findet heute, 13.06.2016 statt.

Als weiteres Mitglied der Expertengruppe wurde Frank Raumel, Leiter des Medien- und Informationszentrums der Stadtbücherei Biberach nachberufen.

Die Protokolle sind hier online einzusehen:

Weitere Informationen: Bibliotheksportal

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 70 2016 (19. Mai)

Kommentare 0

vbnw: WDR-Partner beim Literaturmarathon 2017

WDR 5 hat mit dem vbnw eine Partnerschaft für den Literaturmarathon 2017 vereinbart. Verabredet wurde, dass 20 Bibliotheken es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sich aktiv an der Buchauswahl für den Literaturmarathon „100 Bücher − 100 Reisen“ beteiligen. Die Titel ihrer Lieblingsbücher senden die Nutzer über PC oder Smartphone an den WDR. Der WDR stellt ein Roll-up zum Bewerben der Aktion zur Verfügung. Bibliotheken, die gerne mitmachen möchten, sprechen bitte Frau Larisch an (SusanneLarisch(at)aol.com).

Quelle: vbnw Newsletter

Kommentare 0

hbz: Relaunch der Webseite

Das neue Design der hbz Webseite wurde jetzt gerelauncht. Es ist an das ebenfalls neue Corporate Design des hbz gelehnt, welches moderner, klarer, dynamischer und nutzerfreundlicher sein soll. Ein Beispiel für Nutzerfreundlichkeit und einfacher Handhabung ist das Wiki der Seite. Dort sind die unterschiedlichen Themenfelder des hbz klar strukturiert aufgeteilt und auch schon gut befüllt.
Die Webseite soll nun auch auf allen gängigen Endgeräten optimal abgebildet werden.

Die Webseite findet sich hier.

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen

Das Netzwerk Vorlesen hat eine Empfehlungsliste mit Büchern und Medien zusammengestellt, die sich besonders für Vorleseaktionen und gemeinsames Entdecken mit Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen. Neben mehrsprachigen sind auch textfreie Bücher, Wort- und Bildkarten, Tonträger und Apps berücksichtigt. Alle Titel werden ausführlich vorgestellt.

www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615