Kommentare 0

Internetrecht – aktualisiertes Skript (2015)

Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet erneut eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 566 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein. zum Volltext (Stand April 2015): http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_April_2015.pdf

Kommentare 4

WHATSGERMAN – Ein Grundlagensprachkurs über WhatsApp

Eine neue Art  von  Sprachkurs wird von der Plan.Net Gruppe angeboten. Der Dienst WHATSGERMAN bedient sich dem weitverbreiteten Messenger WhatsApp zur Vermittlungen von einfachen Vokabeln. Mit dem Dienst können  erste  Grundlagen vermittelt werden, auf denen andere Sprachkurse aufbauen können. Wenn die Nummer des jeweiligen Kurses in das eigene Adressbuch abgespeichert wird kann über WhatsApp gestartet werden. Es gibt drei Kurse zur Auswahl:

  1. Das Alphabet
  2. Tägliche Phrasen
  3. Einführung in die deutsche Grammatik

Wenn der Kurs beendet werden soll, kann einfach „STOP“ geschrieben werden oder die Nummer aus dem Telefonbuch gelöscht werden.

Diese Kurse sind komplett kostenfrei. Als Charity Projekt geplant und durchgeführt, soll es den Flüchtlingen eine praxis-/alltagsnahe Hilfe geben. Die App ist im Kreise der Flüchtlinge weit verbreitet und wird bereits genutzt. Die Nutzung von Videos etc. wird durch die bereits bekannte App erleichtert. Gerade in dem zweiten Kurs  über die täglichen Phrasen kann dies zum Verständnis beitragen. Neben Videos werden auch  die Emojis von WhatsApp genutzt um das Verständnis der Vokabel zu fördern:

Whats German I

Quelle: Vice

Eine schöne praxisnahe Idee als eine Ergänzung zu den klassischen Sprachangeboten.

Kommentare 0

Schulmediothek.de jetzt mit RSS-Feed

Die wöchentlich erscheinenden Neuigkeiten auf schulmediothek.de können ab sofort auch über einen RSS-Feed-Reader abonniert werden. So verpassen LeserInnen keine aktuellen Meldungen mehr. Der Feed ist auf der Startseite oben rechts oder unter dem Menü „Service“ zu finden. Direkt zum Feed geht es hier.

Das Fachportal Schulmediothek.de der Kommission Bibliothek und Schule des dbv bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek. Die neu zusammengesetzte Kommission wird das Portal in den nächsten Monaten überarbeiten und aktualisieren.

Kommentare 0

Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen

Über Suchmaschinen sind Informationen im Internet schnell und direkt abrufbar, aber woher stammen sie und wie sind sie zu beurteilen? Tipps zur Überprüfung auf Richtigkeit und Relevanz liefert ein Artikel auf saferinternet.at, der auch eine kompakte Checkliste mit nützlichen Fragestellungen zur kritischen Auseinandersetzung mit Online-Quellen enthält.

Quelle: Saferinternet.at via Medienpädagogik Praxis

 

Kommentare 0

Instagram: Neue Bildersortierung

Die Foto-Plattform Instagram sortiert die angezeigten Fotos zukünftig nicht mehr chronologisch, sondern nach einem auf dem persönlichen Nutzerverhalten basierenden Algorithmus. Die Änderungen werden im Laufe der nächsten Monate sichtbar. Grund für die Änderung ist laut Aussage des Unternehmens, dass viele Nutzer aufgrund von steigenden Beitragszahlen für sie relevante Inhalte nicht wahrnehmen.

Quelle: heise online

Kommentare 1

Internetguide für Eltern

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen Ratgeber herausgebracht, der Eltern bei der Aufklärung der Kinder hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien unterstützen soll.
Der „Internetguide für Eltern“ behandelt die Themenfelder

  • Digitale Medien in unserem Alltag
  • Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Digitale Medien in der frühen Kindheit
  • Digitale Medien im Grundschulalter
  • Digitale Medien in der Jugendphase

Die Broschüre steht kostenfrei auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks zum Download zur Verfügung und kann ebenfalls kostenlos über den Postweg bestellt werden.

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsrunde – „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ im Rahmen des BMBF-Programms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” können vom 01.04. – 15.05.2016 wieder Förderanträge von Bibliotheken eingereicht werden.
Die Projekte sollen Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren einen spielerischen Zugang zu Kultureller Bildung ermöglichen. Seit dem 01. Oktober 2015 sind auch Projekte für Flüchtlinge förderfähig.

Weitere Informationen unter: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/
Quelle: Verbaende.com

 

Kommentare 0

dbv Bundesvorstand 2016-2019

Am 17. März wurde der neu gewählte dbv-Bundesvorstand 2016-2019 auf der Mitgliederversammlung in Leipzig bekanntgegeben. Barbara Lison, die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wurde mit einer deutlichen Mehrheit zur neuen Vorsitzenden gewählt und tritt somit die Nachfolge von Dr. Frank Simon-Ritz (Universitätsbibliothek Weimar) an.

Neben ihr in den Vorstand berufen wurden: Andrea Krieg (Direktorin der Stadtbibliothek Karlsruhe), Dr. Beate Tröger (Direktorin der Universitäts und Landesbibliothek Münster), Dr. Arne Ackermann (Direktor der Münchner Stadtbibliothek), Petra Büning (Leiterin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW), Frank Scholze (Direktor der KIT Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie) und Petra Hätscher (Direktorin des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz)

Mehr Informationen finden Sie hier.