Kommentare 0

Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen

Diese Broschüre stellt jedes Jahr empfehlenswerte Bücher vor, die vielfältige Geschlechterrollen zeigen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren.

Herausgegeben wird sie in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).

Link zum Download: https://sikjm.ch/wp-content/uploads/2024/11/2024_kinder_und_jugendmedien_mit_vielf_geschlrollen_web.pdf

Kommentare 0

Dieter Baacke Preis – Herausragende Medienpädagogik / 31.07.25

Der Dieter Baacke Preis würdigt herausragende medienpädagogische Projekte. Er wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie dem Bundesfamilienministerium vergeben.

Ausgezeichnet werden Projekte aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit. Sie sollen Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien vermitteln.

Der Preis wird in sechs Kategorien verliehen. Jede Kategorie ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

dbv: Digitales Training und Vortrag zu Rassismus in der Bibliothek / 14.04.25

Im Rahmen des Programms „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung finden auch in diesem Jahr wieder digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeiter*innen statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. In diesem Jahr wird es u.a. ein Kommunikationstraining geben, einen Workshop zum Thema Netzwerken vor Ort, natürlich auch wieder ein Argumentationstraining und weiteres mehr. Der dbv gibt die Termine bekannt sobald diese feststehen.

Im April findet ein Vortrag zum Thema Rassismus von Prof. Karim Fereidooni statt, der sehr alltagstauglich ist und zum Nachdenken anregt.

Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann eine Bibliothek leisten?
Termin: 14.4.25 von 13.00 bis 14.30 Uhr

In diesem Vortrag geht es darum, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was müssen Menschen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein? Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Mitglied der Lehr- und Forschungseinheit Fachdidaktik an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Uni Bochum. Bitte melden Sie sich über diese E-Mail Adresse an: land.schafft.demokratie@bpb.de

Kommentare 0

Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz / 31.07.25

Das Förderprogramm „Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz“ ermöglicht es Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, finanzielle Unterstützung für lokale Schutz- und Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche zu erhalten.

Bereits 30 wertvolle Projekte wurden durch den Aktionstaler gefördert und tragen aktiv zum Schutz sowie zur Stärkung junger Menschen bei. Der Förderzeitraum läuft noch bis zum 31. Juli 2025. Auch Workshops zur Förderung der Medienkompetenz sind förderfähig.

Weitere Informationen auf dieser Website https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/aktionstaler-kinder-und-jugendschutz/

Kommentare 0

Woche der Meinungsfreiheit 2025 / 03.-10.05.25

Vom 3. bis 10. Mai 2025 findet die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierte „Woche der Meinungsfreiheit“ statt, an der auch Bibliotheken eingeladen sind, sich zu beteiligen.
Tragen Sie eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um das Thema Meinungsfreiheit auf der Projektwebseite ein. Ein niedrigschwelliges Angebot kann zum Beispiel die Gestaltung von Thementischen sein. Auf der Internetseite der Aktionswoche finden Sie eine aktuelle Publikationsliste: https://woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“ 2025 – Stadtbibliothek Emmerich ausgewählt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert im Rahmen des Programms „Land.schafft.Demokratie“ auch 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt umzusetzen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes.
Unter den ausgewählten Bibliotheken, die ab Frühsommer 2025 passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten werden, ist auch die Stadtbibliothek Emmerich. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Kommentare 0

Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamtlich geführte Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen (über PLZ prüfbar) können bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine Förderung von bis zu 1.500 Euro erhalten, um ihre Freiwilligen und deren Arbeit zu unterstützen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Kommentare 0

Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“

Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erscheint in ihrer 34. Ausgabe und dient als Wegweiser durch die Welt der virtuellen Spiele. Sie gibt einen Überblick darüber, welche Spiele aus dem umfangreichen Angebot für welche Altersgruppen geeignet sind. Zu jedem vorgestellten Spiel werden pädagogische Empfehlungen gegeben.

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder als gedruckte Version kostenfrei bestellt werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-band-34-255036

Kommentare 0

Online-Seminar „Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun?“ / 09.04.25

Am 9. April gibt Karolin Schwarz einen Workshop zum Thema Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun? Karolin Schwarzhat als Journalistin, Faktencheckerin und als Beraterin für große Social-Media-Plattformen gearbeitet und hat sowohl im Bundestag als auch im Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag von Halle als Sachverständige ausgesagt. Im Februar 2020 erschien ihr Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ im Verlag Herder. Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Veranstalters: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/090425-online-seminar-rechtsextremismuspraevention

Kommentare 0

Video-Tutorial: „Medienbildung gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek“

Das neue Tutorial des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Einblicke in Bildungspartnerschaften zwischen Bibliotheken und Kitas. Heike Rosendahl von der Stadtbibliothek Luckenwalde erklärt, warum sie wichtig sind. Sie zeigt, worauf es bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ankommt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=202