Kommentare 0

CTRL-Blog – Control the digital universe

Im CTRL-Blog schreiben Jugendliche aus ganz NRW über ihre Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Raum. Sie beschäftigen sich mit Themen rund um Technik, Games, Kultur und vielem mehr. Darüber hinaus besuchen und berichten sie von Events und Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.

Hinter dem Blog steht die Jugendredaktion des Spieleratgebers-NRW und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Link zum Blog: http://ctrl-blog.de/

Kommentare 0

Tagung in St. Pölten „Transmediales Strorytelling für Kinder“ (27.5.2015)

Vorlesen ist out. Wie der Tagungstitel zeigt, werden auch im Bereich Kinder- und Jugendliteratur neue Formen des digital Storytelling entwickelt. Im transmedialen Storytelling werden die unterschiedlichsten Medienformen verknüpft und wie in einem Netz miteinander verwoben. Die Erzählung beginnt in einem Buch und auf Facebook oder in einem Blog werden neue Charaktere dazu erfunden und werden sich neue Handlungsstränge ausgedacht. Ähnliche Vernetzungen gibt es bei Kinofilmen und Fernsehserien, deren Handlungen in Computerspielen erweitert werden. Beliebte Kombination ist auch Film, Computerspiel und Comic. Das Besondere des transmedialen Erzählens ist, dass sich der Erzählkosmos erst in der Zusammenschau aller Medien ganz entfaltet.

Die Tagung „Transmediales Strorytelling für Kinder“ stellt sich die Frage, wie man diese Formen des Erzählens für Kinder übertragen kann, wie lassen sich solche Erzählkonzepte auch für kleinere Kinder interessant gestalten.

Quelle:

https://idw-online.de/de/news631388

Kommentare 0

Zahlen, wenn es gefällt

Die Online-Plattform OpenBooks.com dreht den Spieß um: Erst wenn einem das Buch gefallen hat, muss man zahlen. 276 Titel von 130 Autoren werden als E-Books auf der Plattform angeboten. Die Bücher können gratis und ohne Anmeldung mit nur einem Klick heruntergeladen werden. Der Grundsatz des Angebotes lautet: „Read it,Love it, Price it, Share it“.

www.lesen.net/ebook-news/erst-lesen-dann-zahlen-innovatives-shop-konzept-fuer-viel-leser-und-self-publisher-20279/
via: Fachstelle Stuttgart, Info-Digital Mai 2015

Kommentare 0

dtv verzichtet auf hartes Digitales Rechtemanagement

Laut dem Verlagsportal dtv.de ist seit dem 1. Mai 2015 das gesamtes E-Book-Programm des Verlages nicht mehr mit dem harten Kopierschutz (DRM) versehen, sondern trägt ein Wasserzeichen. Nach Dumont verzichtet mit dtv damit binnen kurzem ein weiterer großer deutscher Verlag auf rigides Digital Rights Management à la Adobe Digital Editions.

www.e-book-news.de/wasserzeichen-als-ausstiegsdroge-dtv-sagt-tschuess-zu-hartem-drm/
via: Fachstelle Stuttgart, Info-Digital Mai 2015

Kommentare 0

Das Smartphone – der neue E-Book-Reader?

Bereits jeder achte Deutsche liest laut einer Bitkom-Umfrage seine E-Books auf dem Smartphone. Telefonieren scheint zur Nebensache zu werden. Knapp drei Viertel der 44 Mio. Smartphone-Nutzer greifen mobil auf soziale Netzwerke zu, lesen Online-News, spielen Games oder hören Musik. 23 Prozent nutzen das Telefon in der Zwischenzeit zum lesen von E-Papers oder E-Books.

Weitere Informationen

via: Fachstelle Stuttgart, Info-Digital Mai 2015

Kommentare 0

Medienkompetenzförderung – wie gelingt der Start?

Viele Institutionen haben medienpädagogische Arbeit als wichtigen Bestandteil ihrer Aufgabe erkannt. Doch wie findet man den richtigen Einstieg in das neue Aufgabengebiet? Die Landesanstalt für Medien NRW hat jetzt auf ihrer Website ein Dossier zum Thema „Einstieg Medienkompetenz“ veröffentlicht. Fragen und Tipps für einen erfolgreichen Start werden ausführlich erörtert.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/einstieg-medienkompetenz.html
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter April 2015 (7.5.15)

Kommentare 0

Lesestart: Bibliotheksbefragung startet im Mai

Im Auftrag der Stiftung Lesen wird als Teil der Projektevaluation von „Lesestart“ im Mai die zweite Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken durchgeführt. 1.500 zufällig ausgewählte Bibliotheken werden per E-Mail kontaktiert und gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Stiftung Lesen bittet alle ausgewählten Bibliotheken sich die Zeit für den Online-Fragebogen zu nehmen.

 

Kommentare 0

Selm will Vorlesehauptstadt werden

Kleine Stadt in NRW – großes Ziel. 700 Vorlesetermine sollen vergeben werden. Damit Selm auch Vorlesehauptstadt werden kann, bekommt sie Unterstützung von allen Selmer Schulen, den Selmer Büchereien und dem Verein „Ganz Selm“, der die offene Ganztagsschule betreibt. „Vorlesehauptstadt werden“ ist noch ein ganz junger Wettwerb, der erst 2013 von Initiatoren „Der Zeit“, Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und vom Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde. Dabei ist die Stadt, in der die meisten Vorleser im Verhältnis zur  Einwohnerzahl mitmachen, Vorlesehauptstadt.  2013 gewann Buxtehude den schönen Preis.

In fünf Aktions-Zeiträumen soll der Wettbewerb in Selm sich gliedern: Zunächst wird in Seniorenheimen vorgelesen, dann in Kindertagesstätten und Grundschulen, dannach kommen die weiterführenden Schulen dran. Am Ende finden Lesungen an besonderen Vorleseorten statt.

Quelle:

http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/selm/Neue-Initiative-Selm-will-Vorlesehauptstadt-werden;art931,2707265]

Kommentare 0

dbv:Podiumsdiskussionen auf dem Bibliothekartag 2015 27.-28.05.15

Der dbv hat für den Bibliothekartag 2015 drei Podiumsdiskussionen mit externen und internationalen Experen organisiert:

  • „Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: Zur Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen“ (Mittwoch, 27. Mai von 13.30-15.00 Uhr),
  • „Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualitätsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gefördert wird – nationale Bibliotheksentwicklungsplanung in Irland und Norwegen“ (Donnerstag, 28. Mai von 9.00-10.30 Uhr)
  • „Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?“ (Freitag, 29. Mai von 10.00-11.30 Uhr).

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)