Kommentare 0

Ideen für Bibliotheken auf Instagram

David Lee King hat den Grund und das Ziel des Instagram-Accounts seiner Bibliothek  beschrieben:

Grund:

  • weil die Menschen in seiner Stadt dort sind.

Ziele:

  • zeigen, dass die Bibliothek cool, hilfsbereit und inspirierend ist
  • Kunden animieren die Bibliothek zu nutzen

Was sie posten:

  • Was aktuell in der Bibliothek los ist
  • Hinter den Kulissen
  • Klassische Bibliotheksinhalte: neue Bücher etc.
  • Lustiges

Wem sie folgen:

  • ihren Kunden und lokalen Organisationen

Quelle: http://www.davidleeking.com/2015/03/31/instagram-at-the-library/

Kommentare 0

Ereignisse, Geboren, Gestorben… / Büro-Apps #4

Eine deutschsprachige Alternative zu World Book – This Day in History bietet Atoapps mit Historische Jahrestage.

Die Arbeitsfläche dieser App ist komplexer als die der englischsprachigen Alternative. Sie besteht aus zwei getrennten Bereichen. Links befindet sich eine Spalte, in der die Ereignisse des Tages aufgezählt werden und im größeren Feld rechts erscheint nach Anklicken der Ereignisse auf der linken Seite ein passender Wikipedia- Artikel. Das Aufrufen der Wikipedia-Seite geschieht innerhalb kürzester Zeit (unter einer Sekunde), wenn eine stabile Internetverbindung besteht. Man hat die Möglichkeit zwischen drei Ereignistypen zu wählen: Ereignisse, Geboren und Gestorben. Diese werden dann in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Im Vergleich zu This Day in History bietet diese App mehr und auch aktuellere Ereignisse zur Auswahl an. Nicht alle Ereignisse sind allerdings für das Weltgeschehen von besonderer Bedeutung. Dafür wird jedes Themengebiet abgedeckt. Auch diese App enthält kein Menü, in dem man Einstellungen vornehmen kann.

Die kostenfreie Version beinhaltet keine Suchfunktion. Das bedeutet, dass man durch die Tage blättern muss und kein Datum gezielt auswählen kann. Außerdem wird im unteren Bildschirmteil Werbung eingeblendet, die ab und zu auch den kompletten Bildschirm einnehmen kann. Die Bezahlversion kostet 1,99 €.

Fazit:
Im Vergleich zu World Book – This Day in History ist Historische Jahrestage ausführlicher und bietet den direkten Weg zu Wikipedia. Sie ist wie die englischsprachige Variante ebenfalls sehr ansprechend gestaltet und leicht zu bedienen.
Leider fehlt auch hier ein Menü, welches man aber auch nicht unbedingt benötigt.

Wenn man die Werbung ignorieren kann, lohnt es sich auch diese App herunterzuladen. So wird man auch über Ereignisse des letzten Jahrzehnts informiert, was bei This Day in History leider nicht der Fall ist. Rund um eine gute und informative App.

Auch diese App ist ausschließlich im App Store von Apple erhältlich. Eine App von etwa gleicher Qualität im Google Play Store ist Jahrestag Widget von Dominik Bruhn.

Kommentare 0

Onleihe – wie funktioniert es?

Die Onleihe Akademie bietet kurze Tutorials für alle, die die Onleihe nutzen oder mit ihr arbeiten. Im März hat die diviBib GmbH 10 Videos auf YouTube hoch geladen:
– Vormerker setzen
– Eine Adobe-ID einrichten
– Anmeldung bei der Onleihe
– Synchronisation mit MP3-Player
– Synchronisation mit eBook-Reader
– Onleihe-App für iOS – Verwendung mehrerer Accounts
– Onleihe-App für iOS – Such- und Filterfunktionen
– Formate in der Onleihe – Formatfehler
– Zeitfehler – Nutzung auf mobilen Geräten
– Adobe Digital Editons – De-Autorisierung

https://www.youtube.com/watch?v=rPwFNudMBKA

Weitere Tutorials finden Sie hier:
https://www.youtube.com/channel/UCCgPCDGuRDKZicjojwOX_mQ

Kommentare 0

Bibliotheken vernetzen – Analog und Digital

Am Welttag des Buches und des Urheberrechts findet am 23. April 2015 eine öffentliche Fach­veranstaltung in Köln unter dem Titel „Bibliotheken vernetzen – Analog und Digital“ statt. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Stadtbibliothek Köln, die exemplarisch für ein zeit­gemäßes Bibliotheksangebot steht, rufen Bibliotheken zur Teilnahme auf. Impulsvorträge und Work­shops zeigen den eingeladenen Bibliothekaren vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis im Bereich digitaler Serviceangebote.

23.04.2015, 11:00 bis 15:00 Uhr

Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln

Moderation: Anke Bruns (WDR), Themen: Digitale Leseförderung / Gaming / Coding & Makerspace

Anmeldung per E-Mail unter: schabos@bibliotheksverband.de

Kommentare 0

8. Bib-Camp 2015

Auch dieses Jahr findet das Bib-Camp statt. Am 17. und 18. April 2015 können sich die Teilnehmer an der HTWK Leipzig unter dem Motto „Menschen. Medien. Miteinander“ austauschen und miteinander diskutieren. Ohne vorgeschriebene Podiumsdiskussionen und Vorträge bleibt die Tagesgestaltung ganz bei den Teilnehmern.

Unter http://bibcamp.wordpress.com finden sich immer die neusten Informationen zum BibCamp. Der offizielle Hashtag ist #bib8, unter dem schon jetzt Infos zum Bib-Camp zu finden sind.

Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2497

Kommentare 0

Stichtag heute / Büro-Apps #3

Eine App, von der man denken kann, sie wäre extra für Bibliotheken entwickelt worden, ist World Book – This Day in History vom Entwicklerteam Software MacKiev.

Sinn der App ist es, dem Nutzer historische Ereignisse für jeden Kalendertaganzubieten.

Das erste was man nach dem Öffnen sieht, ist ein Kalenderblatt des aktuellen Tages mit Bildern verschiedener Persönlichkeiten, die untereinander aufgereiht sind. Links neben den Bildern befindet sich jeweils ein kurzer Text, dem der Name und das dazu gehörige Ereignis zu entnehmen ist. Namen oder Ereignisse sind farblich hinterlegt, was zum Antippen animiert. Folgt man dem Link, öffnet sich ein Fenster mit weiterführenden Informationen sowie der Hinweis, dass man zum Thema Bücher via amazon.com kaufen kann (inklusive Link versteht sich).

Möchte man ein anderes Datum auswählen, so kann man entweder blättern (indem man über den Bildschirm nach links oder rechts wischt) oder man ruft den kleinen, oben links platzierten Kalender auf. Hier kann man gezielt den gesuchten Tag auswählen.

Die App ist in englischer Sprache verfasst, was ein Nachteil sein kann. Sie bietet außerdem kein Auswahlmenü an, so dass man die App nehmen muss wie sie ist. Dies ist aber nicht unbedingt ein Nachteil. Sie ist klar strukturiert, bietet eine sehr ansprechende Oberfläche und lässt sich leicht bedienen.

Fazit:
Zur Vorbereitung von Ausstellungen oder Thementischen ist diese App als Quelle wunderbar geeignet. Mit ihrer Hilfe verpasst man kein historisch wichtiges Ereignis mehr. Gäbe es die App auch in deutscher Sprache, wäre sie noch attraktiver. So muss man sich im Zweifelsfall mit einem Wörterbuch weiterhelfen, dass zweifellos in jeder Bibliothek vorhanden sein dürfte. World Book – This Day in History ist eine gute, schön gestaltete App, die zum Stöbern einlädt.

Diese App ist nur für iOS und somit nicht im Google Play Store erhältlich.

Kommentare 0

Infografiken zur Bibliotheksarbeit

Infografiken sind kurz, prägnant und lassen statistische Zahlen verständlicher werden. Kurz: die zentrale Botschaft wird auf einen Blick dargestellt. Auf ebookfriendly.com werden z.B. 11 Infografiken zur Bibliotheksarbeit von heute vorgestellt. Sie sind zwar auf Englisch und auf die US-Amerikanische Bibliotheksarbeit bezogen, sind aber leicht verständlich und (teilweise) übertragbar.

Auf bibliothekarisch.de wurde bereits eine Grafik zur Bibliothek vorgestellt:
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2015/04/07/infografik-die-zukuenftigen-aufgaben-von-bibliothekarinnen/

Quelle: http://ebookfriendly.com/libraries-matter-library-infographics/

Kommentare 0

Boie Rallyes für Kinder

2015 ist Kirsten Boie seit 30 Jahren Schriftstellerin beim Verlag Friedrich Oettinger. Zu diesem Jubiläum haben die Studierenden der HAW Hamburg um Prof. Ute Krauß-Leichert eine Bücherrallye rund um die Bücher und Protagonisten von Kirsten Boie entwickelt, die ab sofort auf der Seite der HAW zur freien Verfügung stehen. Die Rallye besteht aus mehreren Bausteinen (kleineren Rallyes) und richtet sich an Kinder zwischen acht und zehn Jahren. Ohne großen Aufwand kann die Rallye vorbereitet werden, denn es werden nur die Buchtitel, Stifte und Blätter benötigt. Die Aufgabenblätter und andere benötigten Dokumente stehen als Download zur Verfügung:

http://www.haw-hamburg.de/news-single/artikel/haw-studierende-entwickeln-bundesweite-boie-buchrallye.html

Kommentare 0

WLAN in England

Bisher haben laut einer Schätzung im Dezember 2014 48% der Bibliotheken in England ein öffentliches WLAN für ihre Nutzer. Dies soll sich in den kommenden Monaten ändern. Laut Finanzminister George Osborne wurde beschlossen, dass die Regierung genügend finanzielle Mittel bereitstellt, damit alle Bibliotheken mit WLAN ausgestattet werden können. Im Haushaltsplan sind für dieses Vorhaben 7,4 Mio. £ (ca. 10,3 Mio. €) veranschlagt worden. Grund für die Erweiterung der WLAN-Verfügbarkeit ist eine Empfehlung des letztjährigen „Sieghart Reports“ zur Situation Öffentlicher Bibliotheken in England.

Quellen:

http://www.thebookseller.com/news/all-libraries-england-get-wi-fi-funding
http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/england-alle-oeffentlichen-bibliotheken-bekommen-wlan.html