Kommentare 0

Cyber-Mobbing – neue Broschüre und Erklärvideo erschienen

Klicksafe hat einen neuen Ratgeber für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte zum Thema Cyber-Mobbing veröffentlicht. Die Broschüre informiert über Besonderheiten, Funktionen, Auslöser und die Verbreitung von Cyber-Mobbing in den Medien:
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/ratgeber-cyber-mobbing/

Das Jugendportal Handysektor.de hat die Thematik ebenfalls aufgegriffen und ein Erklärvideo zu Cyber-Mobbing veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=idDgeMkJqH4

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2015

Kommentare 0

Cloud-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mit der PanBox hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen kostenfreien Cloud-Speicherdienst vorgestellt, der eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung zusichert. So sind die Daten nicht nur bei der Übermittlung, sondern auch beim Anbieter selbst verschlüsselt und können dort nicht analysiert werden.Die PanBox wurde vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie in Kooperation mit der Sirrix AG entwickelt, die sich auf Sicherheit im Netz spezialisiert haben.

Zur PanBox: www.panbox.org

http://www.b-i-t-online.de/neues/2464

Kommentare 0

Gladbeck: Bücherbus muss ersetzt werden

Nach 29 Jahren im Dienst, scheint der Bücherbus der Stadtbücherei Gladbeck doch ersetzt werden zu müssen. Der Auspuff und die Achsen machen Probleme. Kommendes Jahr soll ein neuer, deutlich kleinerer, Midi-Bus mit 8-10 Metern Länge die Fahrt aufnehmen. Die Stadt prüft derzeit die Anschaffung, berichtet die Zeitung „Der Westen“ am 25.3.2015.

Zum Artikel im „Der Westen“

via: http://fahrbibliothek.twoday.net/stories/1022411266/

Kommentare 0

Digitalisierung vergriffener Werke: Rahmenvereinbarung unterzeichnet, Clearingstelle im Aufbau

Der dbv informiert: „Zum 01.04.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Werke, die vor 1966 in Deutschland erschienen sind, können danach unter bestimmten Bedingungen zur Digitalisierung und öffentlichen Bereitstellung lizenziert werden. Voraussetzung dafür ist ein Lizenzierungsvertrag mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft (VG WORT/VG Bild-Kunst) und die Eintragung in das Register beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA). KMK und Verwertungsgesellschaften haben jetzt Kosten der Lizenzierung und weitere Bedingungen in einer Rahmenvereinbarung geklärt.

Die Deutsche Nationalbibliothek arbeitet derzeit am Aufbau eines Dienstes, der privilegierten Institutionen die Recherche und Beantragung vergriffener Druckwerke über die zuständigen Verwertungsgesellschaften erleichtern soll. Sie übernimmt dabei Entgegennahme, Prüfung und Weiterleitung der Lizensierungsanträge. Der Dienst wird auf dem Bibliothekartag im Mai 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 verfügbar sein.“

Weitere Informationen: http://www.dnb.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bittet um Bewerbungen für die Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Fachkommissionen haben eine dreijährige Amtszeit Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 31.3.2015.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in einer Kommission, Amtsperiode Juli 2015 bis Juni 2018, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 31. März 2015 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
“Kommissionen”
Telefon: 030/644 98 99 10
Fax: 030/644 98 99 29
E-Mail: kommissionen@bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Quelle: Jugendbibliothek 21

Kommentare 0

LfM: Tagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ 20.05.15

Am 20.05.2015 findet in Dortmund die jährliche Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen“ der Landesanstalt für Medien (LfM) statt. Thema der Tagung ist „Cybermobbing, Sexting, Social Extremismus und Co“. Neben verschiedenen Vorträgen, wird es auch ein Live-Hacking geben. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Das Programm finden Sie unter http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Medienkompetenz/Veranstaltungen/Kbim15/Einadungetc/KbiM_2015_Programm.pdf .

Kostenlose Anmelden unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/veranstaltungen/kbim-2015/anmeldung.html

Kommentare 0

Empfehlungskatalog für Kindertageseinrichtungen

Silvia Näger hat einen Empfehlungskatalog für den Buchbestand in Kindertageseinrichtungen zusammengestellt. Der Katalog orientiert sich am „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten” und beinhaltet folgende Bildungsbereiche:

  • Spachkultur und Literacy
  • Ich- und Sozialkompetenzen
  • Naturwissenschaften
  • Kunst
  • Kinder unter drei Jahren

Aufgelistet werden ca. 160 Titel mit Kurzkommentationen. Die Buchzusammenstellung eignet sich auch für andere Bundesländer.
www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/746608/Bildung-braucht-Bildungsbuecher_2014-15.pdf
Quelle: InfoDigital 15-3 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

IFLA: Donna Scheeder setzt sich in New York für die Erklärung von Lyon ein

Die designierte IFLA-Präsidentin (2015-2017) Donna Scheeder und Direktionsmitglied Loida Garcia-Febo haben sich erneut in New York für die Aufnahme der Erklärung von Lyon in die UN Post-2015-Agenda eingesetzt. In Gesprächen mit Delegierten und Gruppen der Zivilgesellschaft hat IFLA die Auffassung vertreten, dass der Zugang zu Informationen ein wesentlicher Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung und ein Querschnittsthema ist, dass alle Ziele der UN Post-2015-Agenda betrifft.
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/9427

Wir berichteten im Januar: https://oebib.wordpress.com/2015/01/10/ifla-reagiert-auf-bericht-zur-un-post-2015-agenda-the-road-to-dignity-2030/