Im geschützten Login-Bereich auf http://www.lesestart.de stehen die neuen Bilderbuchkinos und Kamishibai-Vorlagen „Gute Nacht, Karlchen“ und „Pip und Posy – Der tolle Roller“ zum Download zur Verfügung.
vbnw: „Nacht der Bibliotheken“ – Werbung der Deutschen Bahn
Der vbnw teilt mit, dass im redaktionellen Teil des Kundenmagazins „Takt“ der DB Regio AG, Region NRW, ein Veranstaltungshinweis zur „Nacht der Bibliotheken“ abgedruckt wird. Die Auflage des Magazins liegt bei 70.000 Exemplaren.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 1-2015 v. 29.01.2015
Gevelsberg: Leseförderung für Flüchtlinge
Gemeinsam mit Stadt und rund 70 Lesementoren organisiert die Stadtbücherei Gevelsberg die Leseförderung für Flüchtlinge in Gevelsberg. Mit verschiedenen pädagogischen Konzepten, sieben durch Spenden finanzierten Sprachkursen und viel bürgerlichem Engagement sollen die Flüchtlinge möglichst schnell in die Lage versetzt werden, eigenständig einkaufen zu gehen oder mit einem Arzt sprechen zu können. Die Bibliothek dient hier als Ort der Kommunikation und als interkultureller Begegnungsraum.
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/gevelsberg/sprache-ist-schluessel-zur-integration-id10328714.html
Erkrath: WDR Beitrag zum Bücherautmaten in Unterfeldhaus
Die Stadtbücherei Erkrath hat seit dem letzten Jahr einen Bücherautomaten in dem Stadtteil Unterfeldhaus eröffnet (wie im Beitrag vom 01.12.2014 beschrieben). Die Lokalzeit aus Düsseldorf (WDR) hat jetzt einen Beitrag dazu in der Mediathek veröffentlicht.
Nominiertenliste für den Preis der Leipziger Buchmesse online
Am 12. März wird der Preis der Leibziger Buchmesse vergeben. Ab dem 7. März werden von Literatur- und Buchbloggern Rezensionen zu den nominierten Werken veröffentlicht. Sie werden auf der Webseite des Preises zu finden sein.
Folgende Werke sind für den Preis nominiert:
Kategorie Belletristik
- Ursula Ackrill: „Zeiden, im Januar“ (Verlag Klaus Wagenbach)
- Teresa Präauer: „Johnny und Jean“ (Wallstein Verlag)
- Norbert Scheuer: „Die Sprache der Vögel“ (Verlag C.H. Beck)
- Jan Wagner: „Regentonnenvariationen“ (Hanser Berlin)
- Michael Wildenhain: „Das Lächeln der Alligatoren“ (Klett-Cotta Verlag)
Kategorie Sachbuch/Essayistik:
- Philipp Felsch: „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990“ (Verlag C.H. Beck)
- Karl-Heinz Göttert: „Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik“ (S. Fischer Verlag)
- Reiner Stach: „Kafka. Die frühen Jahre“ (S. Fischer Verlag)
- Philipp Ther: „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa“ (Suhrkamp Verlag)
- Joseph Vogl: „Der Souveränitätseffekt“ (diaphanes)
Kategorie Übersetzung
- Klaus Binder übersetzte aus dem Lateinischen: Lukrez: „Über die Natur der Dinge“ (Verlag Galiani Berlin)
- Elisabeth Edl übersetzte aus dem Französischen: Patrick Modiano: „Gräser der Nacht“ (Carl Hanser Verlag)
- Moshe Kahn übersetzte aus dem Italienischen: Stefano D´Arrigo: „Horcynus Orca“ (S. Fischer Verlag)
- Mirjam Pressler übersetzte aus dem Hebräischen: Amos Oz: „Judas“ (Suhrkamp Verlag)
- Thomas Steinfeld übersetzte aus dem Schwedischen: Selma Lagerlöf: „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ (Die Andere Bibliothek)
Quelle: Buchreport
Stiftung Warentest: Tablets auf dem Prüfstand
Zum Jahresende 2014 teste die Stiftung Warentest 20 Tablets in drei Größenklassen. Bestnoten kann Samsung für sich verbuchen, auch Apple und Amazon schneiden gut ab.
http://www.lesen.net/tablets-2/tablet-test-der-stiftung-warentest-samsung-ist-spitze-tolino-faellt-durch-17328/
Bad Honnef: Durch Vernetzung zum Erzählcafe
In der Stadtbücherei Bad Honnef ist ein Erzählcafe eröffnet worden. Möglich wurde dies durch Vernetzung mit Partnern aus der Stadt: Innitiiert wurde das Cafe von der Büchereileiterin Frau Eichhorn und Frau Leyendecker, der Koordinatorin des Mehrgenerationprojektes Bad Honnef. Weitere Partner haben für Kaffeemaschine, Besteck und Zeitschriftenabos gespendet. Die Folgekosten werden vom Förderverein der Bücherei getragen.
Neukirchen-Vluyn: Bibliotheksregeln leicht verständlich
Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn hat jetzt die Benutzungsordnung für Menschen mit Leseschwächen in „Leichte Sprache“ übersetzen lassen. Ein wichtiger Schritt, wenn es um das Thema Integration geht.
https://stabuenv.wordpress.com/kunde-werden/
Wer mehr über „Leichte Sprache“ wissen möchte, kann sich im Video des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales darüber informieren:
http://www.bmas.de/SharedDocs/Videos/DE/Artikel/Teilhabe/leichte-sprache-erklaert.html
Imagefilm für die Bibliotheken NRW
Mit Unterstützung von „SparkassenNRW“ konnten am 25. Januar 2015 in der Mediothek Krefeld Dreharbeiten zum Imagefilm für die Öffentlichen Bibliotheken in NRW stattfinden. Der Film wurde im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken 2015“ unter dem Motto „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“ gedreht. Anfang März steht der Film allen Bibliotheken zum Download zur Verfügung. Einige Infos und Fotos finden sich bereits auf der facebook-Seite „Nacht der Bibliotheken“.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 1-2015 v. 29.01.2015
Bildungspartner NRW: Unterstützung für individuelle Fortbildungen vor Ort
Die Medienberatung NRW unterstützt ab sofort Fortbildungsveranstaltungen exklusiv für Bildungspartner, die dem Aufbau und der Weiterentwicklung systematischer Kooperationen dienen. Unterstützung gibt es sowohl finanziell als auch auf organisatorischer Ebene. Weitere Informationen:
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Fortbildungen/