Kommentare 3

Web 2.0-Angebote und –Dienste in kleinen Bibliotheken – wir feiern Zweijähriges!

Zwei Jahre lang haben zunächst 15, seit diesem Jahr 12 kleine Bibliotheken im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek“ in Verbünden ihre Social Media-Aktivitäten aufgebaut. Zum Schluss dieses Projektes planen wir am 9. Februar 2015 in Essen eine Abschlussveranstaltung. Neben dem Anliegen, das Geleistete gemeinsam zu feiern, wollen wir das Projekt noch einmal Revue passieren lassen und Erfahrungen untereinander austauschen.

Und da man Erreichtes häufig nicht gebührend feiert, möchten wir gemeinsam mit möglichst vielen Bibliotheken das Zweijährige auch im Web 2.0 feiern. Von Januar bis März führen wir deshalb eine kleine Social-Media-Kampagne durch:

  • Ab Januar werden wir Posts der vergangenen zwei Jahren aus den Verbünden noch einmal teilen. Ihre Kommentare sind erwünscht!
  • Zum Geburtstag gehören auch Geschenke. Deshalb bitten wir Sie ab Mitte Januar den fünf Verbünden ihre Tipps für die Facebook-Zukunft zu schenken. Dies kann ein Gruß in Form eines Fotos, eines kleinen Videos oder einfach ein Text sein. Jede Form ist den „Geburtstagskindern“ willkommen.
  • Am Veranstaltungstag selbst werden wir den Erfahrungsaustausch in Form eines Lernkarussells organisieren. Sie haben die Möglichkeit zu den 6 bis 8 Diskussionsthemen Fragen über unsere Facebook-Seite an die Diskussionsgruppen zu stellen. Diese werden dann am Tag natürlich beantwortet. Die Themen geben wir auf unserer Facebook-Seite rechtzeitig bekannt.
  • Auf der Veranstaltung selbst werden die Teilnehmenden Grußbotschaften für Sie verfassen, die wir im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlichen werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich beteiligen würden und den „Geburtstagskindern“ Ihre Grüße, Fragen und Tipps schenken würden!
Einen Einblick in die Verbundarbeit der letzten beiden Jahre finden Sie u.a. hier:

Alles Weitere auf unserer Facebookseite:
https://www.facebook.com/Fachstelle.Offentliche.Bibliotheken.NRW

Kommentare 0

FH Köln: Praxisphase Studiengänge Bibliothekswesen ab 2015

Die FH Köln teilt mit, dass künftig die Praxisphase in den Studiengängen „Bibliothekswesen“ (BA) und „Bibliothekswissenschaft“ (BA) im 5. Studiensemester stattfinden wird. Dies ist die Auswirkung der Reorganisation beider Studiengänge. Entsprechend werden die Studierenden nicht für das Sommersemester 2015, sonder für das Wintersemester 2015/2016 nach Praxisphasenplätzen in den Bibliotheken nachfragen. Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Praxisstellen und die Gestaltung der Praxisphase bleiben unverändert.

Quelle: Bericht FH Köln AG Großstadt vom 4.12.14

Kommentare 0

Betrieb, Pflege und Gestaltung von Kinderwebsites

Seit 2013 gibt es für Kinderseitenanbieter/innen – und alle, die eine Kinderseite planen – eine besondere Adresse und gute Anlaufstelle im Netz: wir-machen-kinderseiten.de befasst sich mit allen Themen, die Betrieb, Pflege und Gestaltung qualitätsvoller Kinderwebsites mit sich bringen.

Weitere Informationen und Quelle:
http://www.internet-abc.de/eltern/wir-machen-kinderseiten-geburtstag.php
Zur Website: http://wir-machen-kinderseiten.seitenstark.de/

Kommentare 0

Wir sagen Danke

Für die tolle Zusammenarbeit mit allen Bibliotheken in diesem Jahr!

  • Für 68.000 Besuche auf diesem Blog
  • Für 10.000 Likes auf unserer Facebook-Seite
  • Für den Besuch von 22 Konferenzen auf Kreis- und Regierungsbezirksebene

Für die hervorragende Kooperation mit

  • dem ZBIW im Bereich Fortbildungen
  • der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der FH Köln im Projekt „LibraryThing for Libraries“
  • der AG Mensch und Computer Interaktion an der Universität Konstanz im Projekt Quellentaucher

Wir haben für Sie organisiert, durchgeführt, teilgenommen, genehmigt, beantwortet, gesucht, gefunden, veröffentlicht …

  • 1000 Facebook-Posts
  • 400 Blog-Beiträge
  • 23 Inhouseschulungen, an denen 350 Personen teinahmen
  • 10 allgemeine Fortbildungsveranstaltungen, an denen 180 Personen teilnahmen
  • 83 Anträge gefördert
  • 16 Workshops für 13 Bibliotheksteams im Projekt „Lernort Bibliothek – Web 2.0-Angebote und -Einsatz in kleinen Bibliotheken“
  • 16 Workshops für 17 Bibliotheksteams im Projekt „Lernort Bibliothek – Kreative Content-Strategien für Öffentliche Bibliotheken“
  • 33 MobiDig-Schulungen
  • Landeslizenzen „LibraryThing for Libraries“ und „Munzinger Archive“
  • „Lesestart“ der Stiftung Lesen
  • viele individuelle Beratungsanfragen
  • an verschiedenen Gremiensitzungen auf Landes- und Bundesebene

Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2015 und freuen uns auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr!

feuerwerk1

Kommentare 0

Die Bücherwelt im Smartphone: Apps in Bibliotheken

Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, hat auf der Website des Goethe-Insituts drei Arten von Apps vorgestellt: „erstens Katalog-Apps, mit denen auf die Online-Verzeichnisse zugegriffen werden könne, zweitens sogenannte Schätze-Apps, mit denen Bibliotheken besondere Bestände ihres Archivs zugänglich machten – wie etwa wertvolle Handschriften – und schließlich Augmented-Reality-Apps, die Informationen aus der physischen Welt mit Online-Daten kombinieren.“ Längst gehen Apps über die bloße Präsentation des Vorhandenen weit hinaus.

„Die Bibliothek in der Westentasche“ wird in der Fortbildungsveranstaltung der Bezirksregierungen NRW in Kooperation mit dem ZBIW am 15.06.2015 ausführlich vorgestellt. Wer sich schon einmal einen Eindruck von der Veranstaltung verschaffen möchte, liegt mit diesem Beitrag genau richtig:
Goethe-Institut

Kommentare 0

Kinder- und Jugendliteratur Tipps

Auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt gibt es jährlich eine große Anzahl von Neuerscheinungen. Für alle in der Leseförderung Engagierten, aber auch für Eltern, ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und Bücher zu finden, die besonders für ihre Zielgruppe und Interessenslage oder die eigenen Kinder geeignet sind. Auf den Seiten der Akademie für Leseförderung Niedersachsen gibt es Literatur- und Medienempfehlungen für alle Altersgruppen, geordnet nach Bildungsetappen.

Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Via Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 11-2014

Kommentare 0

ZwischenSeiten

Der besondere Link im November-Newsletter der Fachstelle Freiburg führt zum Blog und E-Learning-Magazin von Kathrin Reckling-Freitag. Die Fachstellen-Kollegin aus Schleswig-Holstein berichtet über deren Fortbildungsangebote und über die Themen, die sie interessieren: E-Learning, MOOCs, Social Media, Informations- und Medienkompetenzvermittlung, Fundraising, Projektmanagement, Lernvideoproduktion, Kultur- und Bildungsmanagement, pädagogische und didaktische Methoden und den kreativen Umgang mit neuen und alten Medien.

Kathrin Reckling-Freitag ist Diplom-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin und an der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein tätig. Im Freiberuf ist sie Referentin für Vorträge, Seminare und Schulungen.

http://zwischenseiten.com/
Via Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 11-2014

Kommentare 0

Library@orchard: Eine Lifestyle-Bibliothek in Singapur

Die Library@orchard ist die erste Lifestyle-Bibliothek Singapurs, die speziell auf den Bedarf einer Zielgruppe zwischen 18 und 35 Jahren ausgerichtet ist. Sie residiert exklu¬siv auf dem Shopping-Boulevard Orchard Road, wo sich die Zielgruppe gerne aufhält. In einer Shoppingmall bietet die Bibliothek neben Luxusgeschäften wie Tiffany, DKNY und Cartier ihre Dienstleistungen in anspruchsvollem Ambiente an. Neben einer umfassen¬den Comic-Abteilung und Business-Literatur gibt es speziell eingerichtete Musik-Statio¬nen mit einer Auswahl an nationaler und internationaler Musik. Ein weiteres Alleinstel¬lungsmerkmal sind die Bestseller, die zeitgleich mit der Verfügbarkeit im Handel auch in der Bibliothek ausleihbereit zur Verfügung stehen. Ein Café bietet die Gelegenheit zum Lesen in ent¬spannter, schicker Atmosphäre.

The Straits Times (in englischer Sprache)
Via Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 11-2014