Die 24 Mitglieder des neu gegründeten Rats für Informationsinfrastrukturen sind am 3. November in Göttingen zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Der Rat hat die Aufgabe, disziplinen- und institutionsübergreifende Empfehlungen für die weitere Entwicklung und den Ausbau der digitalen Infrastrukturen von Bildung und Wissenschaft zu erarbeiten. Der Rat beschäftigt sich in erster Linie mit dem Bereich der Hochschulen und der Forschung. 2013 haben sich Bund und Länder im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Struktur, Aufgaben und paritätische Finanzierung des Rates verständigt.
Weitere Informationen: http://www.gwk-bonn.de/index.php?id=205
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November)
Preisträger von „Land der Ideen“ mit Bibliotheksbezug
Auf den Seiten des Bibliotheksportals präsentiert der dbv alle Preisträger aus dem Bibliothekswesen im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschland – Land der Ideen“. Insgesamt 17 Projekte aus verschiedenen Wettbewerbskategorien wurden zwischen 2006 und 2014 ausgezeichnet. Darunter befinden sich sowohl Bibliotheken als auch spannende Projekte und Kollaborationen anderer Institutionen.
Weitere Informationen: http://bit.ly/1toou4n
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November)
Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2015 online!
Auch für das 1. Halbjahr 2015 haben wir wieder in Kooperation mit dem ZBIW an der FH Köln ein Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken in NRW zusammengestellt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Folgende Veranstaltungen stehen zur Auswahl:
- 28.01.15 Book-Slam, Stadtbibliothek Bielefeld
- 23.02.-24.02.15 Workshop Digital Storytelling, Jugendgästehaus Dortmund
- 28.04.15 Digitale Leseangebote und Bilderbuch-Apps in der Bibliothek einsetzen, Zentralbibliothek Hamm
- 15.06.15 Die Bibliothek in der Westentasche, Stadtbibliothek Köln
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Homepage unseres Kooperationspartners ZBIW:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php
Use of social media by the library
Mit dem Thema Social Media in Bibliotheken hat sich die Verlagsgruppe Taylor & Francis befasst. Das Ergebnis der Umfrage unter Bibliotheksfachkräften wurde auf 32 Seiten in einem „White Paper“ zusammengefasst (in englischer Sprache). Neben einem Rückblick auf die Anfänge werden auch Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.
Zum White Paper: http://www.tandf.co.uk/journals/access/white-paper-social-media.pdf
Quelle: Büchereizentrale Niedersachsachsen, Newsletter 11-2014
Deutsch-Türkisches Gemeinschaftsprojekt zur Leseförderung
Zwei Jahre lang erarbeiteten und erprobten Institutionen aus der türkischen Stadt Elazig und aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn Methoden zur Steigerung der Lesemotivation und der Lesekompetenz. In die Projektarbeit eingeflossen sind die Erfahrungen der deutschen Seite bei der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken. Im Rahmen von Comenius-Regio-Projekten fördert die Europäische Union Partnerschaften im schulischen Bereich auf der Ebene von Regionen und Gemeinden. Projektergebnisse und Materialien stehen in deutscher, englischer und türkischer Sprache hier zur Verfügung.
Weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1272
Via Büchereizentrale Niedersachsachsen, Newsletter 11-2014
Software-Preis GIGA-Maus 2014
Bereits zum 17. Mal zeichnete die Zeitschrift ELTERN family pädagogisch wertvolle und altersgerecht gestaltete Software- und Online-Produkte für Kinder mit der GIGA-Maus aus. Als bestes Lernprogramm und Gesamtsieger in der Kategorie „Familie“ wurde auf der Frankfurter Buchmesse die „Lurs-Akademie – Schritt für Schritt zum Lesen und Schreiben“ ausgezeichnet. Die 25 Folgen des Lernprogramms sind hier kostenlos abrufbar.
Zu den Preisträgern: http://www.gigamaus.de/preistraeger/
dbv begrüßt Konsens über Bibliotheksgesetz (Rheinland-Pfalz)
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt den parteiübergreifenden Konsens bei der Verabschiedung eines Landesbibliotheksgesetzes für Rheinland-Pfalz. Das vorliegende „Landesgesetz zum Erlass eines Bibliotheksgesetzes und zur Änderung und Aufhebung weiterer bibliotheksbezogener Vorschriften“ würdige die Bibliotheken als wichtige Bildungseinrichtungen sowie ihre Rolle bei der Bewahrung des historischen und kulturellen Erbes.
Zur Pressemitteilung
Bundestag beschließt Entfristung von § 52a Urheberrechtsgesetz (UrhG)
Der Deutsche Bundestag hat in seiner 63. Sitzung am 6. November aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes unverändert angenommen. Das Gesetz sieht eine dauerhafte Entfristung von § 52a UrhG vor, der die öffentliche Zugänglichmachung kleiner Werkteile zugunsten von Unterricht und Forschung erlaubt. Am 28. November wird der Bundesrat in seiner Plenarsitzung darüber abstimmen.
Weitere Informationen: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/030/1803069.pdf
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November
Forum Bibliothekspädagogik 23.01.2015
Am Freitag, den 23. Januar 2015, findet in den Bücherhallen Hamburg das zweite Forum zur Bibliothekspädagogik statt. Initiatoren und Organisatoren sind wieder die bibliothekswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschulen Hamburg, Köln, Stuttgart und Leipzig und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. sowie diesmal die Bücherhallen Hamburg. Das 2. Forum soll die Bibliothekspädagogik als Grundlagenwissenschaft für die Vermittlung von Kompetenzen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken thematisieren. Es werden Vorträge und Workshops angeboten, u.a. zum Thema digitales Geschichtenerzählen, eLearning Tools und Kinderbuch-Apps in der Sprachförderung.
Die Anmeldung wird Anfang Dezember auf der BIB-Seite freigeschaltet.
Termin: 23. Januar 2015
Zeit: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Bücherhallen Hamburg
Weitere Informationen http://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/
Via Büchereizentrale Niedersachsachsen, Newsletter 11-2014
Bibliotheksgesetz Rheinland-Pfalz – Ausschuss stimmt zu
Auf dem Weg zu einem Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz ist man einen Schritt weiter. Am 6. November haben die Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landtags Rheinland-Pfalz einstimmig die Annahme eines Landesbibliotheksgesetzes empfohlen. Die drei Fraktionen verständigten sich auf einen gemeinsamen Änderungsantrag zu dem ursprünglich von SPD und Grünen eingebrachten Gesetzentwurf. Der Vorsitzende des dbv-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und der kulturpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Manfred Geis, zeigten sich zuversichtlich, dass alle Fraktionen des Landtags bei der Plenarsitzung Mitte November ein Bibliotheksgesetz für das Land verabschieden werden.
Weitere Informationen: http://bit.ly/1tTvOp0