Kommentare 0

„Aus den Trümmern unserer Verzweiflung bauen wir unseren Charakter“

Das Coachingprogramm „Kreative Content-Strategien“ war das vierte Programm, welches wir im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek NRW“ aufgelegt haben. 17 Bibliotheken trafen sich in fünf Gruppen viermal in diesem Jahr, um Strategien für ihre Social Media-Auftritte zu entwickeln. Die Stadtbücherei Münster hat ihre Erfahrungen zum Abschluss des Coaching-Programms in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst. Die Erfahrungen, die die Stadtbücherei Münster gemacht hat, sind in der einen oder anderen Weise auch auf die anderen Bibliotheken übertragbar. Wer mehr über die Entwicklung in den anderen Bibliotheken erfahren möchte, kann das noch einmal in den Blogbeiträgen, die zur Halbzeit veröffentlicht wurden, nachlesen.

 Erfahrungsbericht der Stadtbücherei Münster zum Workshop „Kreative Content Strategien – Tag 4“ mit Wibke Ladwig

Resümee:

Lernort_Finale-1 Münster
Genauer betrachtet sind wir nicht verzweifelt. Nicht mehr! Dank der Seminartage hat sich vieles in der Web 2.0 – Arbeit positiv entwickelt.

Doch – wie im Seminar – beginnen wir zunächst mit den Dingen, bei denen es immer noch hakt: nach wie vor beteiligen sich nur wenige im Haus mit Ideen oder Rückmeldungen. Die Akzeptanz im Kollegenkreis ist so lala.
Monitoring und Vernetzung mit der digitalen Nachbarschaft tendieren momentan eher gegen null.
Das Storytelling, also unsere „Hausarbeit“ erschien uns schwierig, schwerfällig, nicht gelungen. Die Rückmeldung von den Kollegen aus der Gruppe war allerdings völlig anders und durchweg positiv! Wie schön, sein Tun gespiegelt zu bekommen, und zwar nicht nur durch Klickzahlen, sondern durch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, die im gleichen Boot sitzen! Das ist überhaupt ein Aspekt, den man nicht hoch genug bewerten kann: Es entsteht ein Netzwerk, eine Facebook-Gruppe, man kann Fragen stellen und bekommt Antworten.

Und schon sind wir bei den positiven Entwicklungen: Der Schauplatz „Bibliothek“ ist viel stärker in unser Bewusstsein gerückt. Wir gehen mit offenen Augen durchs Haus, entwickeln ein Gespür für Themen. Leichtfüßig und unangestrengt, mit viel mehr Selbstbewusstsein gehen wir bei der Themenfindung vor. Und steigende Followerzahlen geben uns recht: Wir sind auf einem guten Weg.

Tipps:
Tipps von Frau Ladwig, die auch unsere negativen Erfahrungen wieder relativieren:

  • Besser Sog erzeugen, als Druck. Gut wäre es, ein Kernteam zu haben, das die Kollegen ansteckt. Das ganze Haus lässt sich schwer verpflichten.
  • Monitoring kann auch erschlagend sein. Also lieber regelmäßig auswerten, nicht zu groß aufziehen. Ergebnisse, Entwicklungen im Haus kommunizieren, dokumentieren.
  • Offline und Online sollten wir besser verzahnen, Kanäle verknüpfen.
  • Gut sind sogenannte „Störer“, z. B. zu lange oder ganz kurze Beiträge (da rechnet keiner mit), Ungewöhnliches posten. Bestseller kann man nicht planen! Wie beruhigend!

Turnübung für Fortgeschrittene:

Zum Abschluss des letzten Seminartages entwickelten wir eine Idee, eine Geschichte für jeweils eine der anderen Bibliotheken. Das hatte den Vorteil, man beschäftigte sich weniger mit der Frage: Was ist machbar? Was kann man umsetzen?

Die Überfrau - Skulptur vor der Zentralbibliothek Münster

Die Überfrau – Skulptur vor der Zentralbibliothek Münster

Auch wir haben eine Idee geschenkt bekommen: „Nachts in der Bücherei“ – eine Grusel-Geschichte! Jemand wird versehentlich eingeschlossen in den nächtlich dunklen Räumen der Bücherei. Er fühlt sich verfolgt, Geräusche irritieren: Das Knarzen der Treppen, der Aufzug schließt und öffnet sich, aus dem Klavierraum erklingt Musik, die PCs werfen bläuliche Schatten … Ist es der Geist der Überfrau mit ihren 51 Figürchen …? Wir wissen es noch nicht – aber wir machen was daraus! Versprochen!

Stadtbücherei Münster

Lernort_Finale-2 Münster

Content-Strategie-Gruppe 5: Münster, Gütersloh, Hamm, Dortmund

Zum Abschluss des Coaching-Programms präsentieren die Bibliotheken ihre Ergebenisse bei der Identitätssuche in jeweils drei Bildern:
„Wenn wir ein Buch wären, wären wir….“
„Wenn wir ein Gegenständ wären, wären wir….“
„Wenn wir ein Wort wären, wären wir….“
Unter dem Hashtag „‚Leselawine“ findet Ihr in den kommenden zwei Wochen weitere Beiträge auf den Social-Media-Seiten der beteiligten Bibliotheken oder einfach auf unserer Facebook-Seite.
Weitere Informationen zum diesjährigen Coachingprogramm:

Kommentare 0

„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2015“ gesucht

Der vom Verlag De Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 104. Bibliothekartags in Nürnberg im Mai 2015 verliehen. Mit dem Preis werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagieren. Der Preis ist mit je € 500 dotiert.

Weitere Informationen: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=34231

Kommentare 0

Urteil: Einbindung von Facebooks Sharebutton bedeutet beschränkte Nutzungslizenz

Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Begründung eines Urteils vom Juli (Az.: 2-03 S 2/14) veröffentlicht: wer als Webseitenbetreiber einen solchen Facebook Share-Button zur Verfügung stellt, räumt Mitgliedern des Netzwerks damit eingeschränkte Nutzungsrechte an Inhalten des eigenen Angebots ein.

Die erteilte Lizenz umfasst:

  • die Überschrift des verlinkten Artikels
  • die Quelle,
  • den eigentlichen Verweis,
  • einen „Kurztext“ als Anreißer
  • gegebenenfalls ein Miniaturbild.

Allein der Umstand, dass der Nutzer theoretisch den Ankündigungstext erweitern könne, führe hingegen nicht dazu, dass ihm automatisch Lizenzrechte erteilt würden.Das Landgericht gab in letzter Instanz einer Klägerin Recht, die ein Facebook-Mitglied wegen Übernahme ihres gesamten Textes im Rahmen eines geteilten Links wegen Urheberrechtsverletzung abmahnen ließ.

Rechtsanwalt Christian Solmecke schrieb dazu, dass das Urteil für Facebook-Nutzer den Vorteil habe, dass sie im Fall einer Abmahnung den ursprünglichen Inhalte- und Webseitenanbieter in Regress nehmen könnten, da dieser für die Share-Funktion eine Lizenz erteilt habe.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Urteil-Facebooks-Share-Button-erteilt-beschraenkte-Nutzungsrechte-2445295.html

Kommentare 1

Informationskompetenzschulungen in Öffentlichen Bibliotheken – Kursmaterialien online

Am 7. Juli berichteten wir über die Kooperation von vbnw, Landesanstalt für Medien und der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. zum Thema Informationskompetenz-schulungen in Öffentlichen Bibliotheken. Nach der einjährigen Vorbereitungszeit steht jetzt die Handreichung „Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ zur Verfügung. Das Materialpaket unterstützt (Weiter-)Bildungsinstitutionen dabei, die Qualifikation von Internetnutzern als gesellschaftliche Bildungsaufgabe offensiv in die Hand zu nehmen.

Cover_Info-Kompetenz_770pxDie Handreichung zur Durchführung von Kursen ist ein Workshopkonzept, das basierend auf der bereits erschienenen Publikation „Der Info-Kompass“ für Öffentliche Bibliotheken entwickelt wurde. Die Materialien ermöglichen es, ihre jeweiligen Zielgruppen zum Thema „Informationskompetenz im Netz“ zu qualifizieren und Wissen in die Fläche zu tragen. Das modular ausgearbeitete Paket inklusive digitaler Zusatzmaterialien erlaubt es Dozentinnen und Dozenten solche Kurse mit möglichst wenig Aufwand erfolgreich durchzuführen.

Im Rahmen der Kooperation von LfM und vbnw dienen die Workshop-Materialen als Auftakt für eine langfristige Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen als zentrale Ansprechpartner für Informations- und Medienkompetenz vor Ort zu unterstützen. Zur Vermittlung von „Informationskompetenz“ durch Bibliotheken ist für das Frühjahr 2015 eine landesweite Veranstaltung in Dortmund geplant (nach derzeitigem Stand 20.04.2015). Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW werden vbnw und LfM 2015 bei der Verbreitung des Materials unterstützen.

Das Print-Exemplar des Hauptwerkes kann im Bestellsystem der LfM bestellt werden:
http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=388
Das Gesamtpaket zum Download mit allen Materialien finden Sie im Medienkompetenzportal NRW:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/informationskompetenz

Weitere Links
www.lfm-nrw.de
www.unesco.de
www.vbnw.de

Kommentare 0

Sonntagsarbeit in Bibliotheken immer unwahrscheinlicher?

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Sonntagsarbeit scheint Sonntagsöffnungszeiten für Bibliotheken enge Grenzen zu setzen. Der BIB hat sich nach intensiver Diskussion für die Möglichkeit einer Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken und einer dazu erforderlichen Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes ausgesprochen. Gestern veröffentlichte der BIB eine Stellungnahme zum neuen Gerichtsurteil. Gleichzeitig hat der Berufsverband ein Diskussionsforum für Mitglieder eingerichtet, in dem die Möglichkeit besteht, sich zum Thema Sonntagsöffnung intensiv auszutauschen.

Zum BIB-Forum (Einloggen auf der Webseite erforderlich): www.bib-info.de/login/forum.html?tx_mmforum_pi1[action]=list_topic&tx_mmforum_pi1[fid]=32
Weitere Informationen des BIBs zum Thema:
http://www.bib-info.de/verband/positionen/sonntagsoeffnung.html
Pressemeldungen zum Urteil:
Bundesverwaltungsgericht
Tagesschau
hr-online

Kommentare 1

Content-Strategie für Öffentliche Bibliotheken – Wiederholung erwünscht?

Bereits am 17. September haben wir unser diesjähriges Coachingprogramm im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek NRW“ vorgestellt. Einblicke in das Geschehen der vergangenen Monate haben die beteiligten Bibliotheken in Gastbeiträgen gegeben. Im November fand die vierte und letzte Workshop-Runde statt. Natürlich stellen wir uns nun die Frage: Hat es sich gelohnt? Sollen wir so etwas noch einmal anbieten?

Um es gleich vorweg zu nehmen: Aus unserer Sicht hat es sich gelohnt. Und die Rückmeldungen der Bibliotheken bestätigen diese Einschätzung. Aber natürlich würden wir heute doch etwas anders machen, als wir es geplant hatten. Aber hinterher ist man immer schlauer…. Doch der Reihe nach:

Social Media ist Chefsache!
In den vergangenen fünf Jahren konnten wir viele Erfahrungen mit Social Media-Aktivitäten in Bibliotheken sammeln. Bei einem sind wir uns sicher: Social Media ist und bleibt Chefsache! Deshalb haben wir auch zu Beginn des diesjährigen Programms darauf bestanden, dass die Bibliotheksleitung mit an den Workshops teilnimmt. Die Zweifel, die sich bei der einen oder anderen Bibliothek gemeldet hatten, verflüchtigten sich schnell. Denn wer Content-Strategien für Facebook, Blog und Twitter entwickeln möchte, kann dies nicht ohne sich Gedanken über die Gesamtstrategie der Bibliothek zu machen.

Erfolgreiche Social Media Auftritte sind authentisch.
Sie spiegeln das Bild der realen Bibliothek in der digitalen Welt wider. So haben sich die Bibliotheken intensiv mit dem Bild ihrer Bibliothek beschäftigt, das Ihre Kunden von der Bibliothek haben oder auch erhalten sollen. Sie haben Wort-Welten entwickelt, die ihnen auf der Suche nach Social-Media-Inhalten helfen können. Die Begriffssammlungen erleichtern es, Inhalte zu identifizieren und ihre Facebook- und Blogbeiträge zu formulieren. Je intensiver man sich mit dieser Wort-Welt beschäftigt hat, umso deutlicher wurde, dass man bisher eigentlich nur selten eine Geschichte erzählt hat. Welche Geschichte erzählt man überhaupt? Die der Zentralbibliothek oder auch die der Zweigstellen? Kommt die Kinderbibliothek darin vor? Wird über die Angebote für Senioren oder Migranten berichtet? Stehen die Menschen, nicht die Medien im Vordergrund? Kommen Kooperationspartner vor? Und spürt man den „Geist der Bibliotheksräume“ in den Blogbeiträgen? Veranstaltungshinweise und Romanvorstellungen machen keine Geschichte aus!

Social-Media-Teams in den Bibliotheken
An dieser Stelle kam erneut die Frage auf, wer hält die Social-Media-Auftritte eigentlich „am Laufen“? Vor fünf Jahren sind wir mit Team-Schulungen gestartet. Im diesjährigen Coaching-Programm haben wir die Bibliotheken in Gruppen zusammengefasst, wobei jede Bibliothek mit zwei bis drei Personen vertreten war. Wir haben erneut festgestellt, dass der Transfer der Workshop-Inhalte in die Teams keine leichte Aufgabe ist. Zum Teil haben bzw. planen die Bibliotheken ergänzende Teamschulungen zum Coaching-Programm, um die Überlegungen und Strategien besser im Team zu verankern. Diese Aufgabe kann das Land NRW nicht übernehmen. Hier ist die Bibliotheksleitung gefragt.

In fast allen Bibliotheken stellte sich heraus, dass nur wenige Personen tatsächlich die Social-Media-Auftritte täglich betreuen. Das Fazit in vielen Bibliotheken: auf Dauer kann man MitarbeiterInnen, die kein Interesse an Social Media haben, nicht zwingen, mitzuarbeiten. Dies führt zu keinen guten Ergebnissen. Doch wenn man diese Personen außen vor lässt, entgeht einem dann nicht ein wichtiger Baustein um das Bild der eigenen Bibliothek in der digitalen Welt zu zeichnen? Wie kann man dieses wertvolle Wissen einfangen? Und genauso wichtig: es wäre fahrlässig, die Social Media-Aktivitäten nur auf wenige oder sogar eine Schulter zu verteilen. Eine Patentlösung für alle Bibliotheken wird es nicht geben. Die Bibliotheksleitung muss nach Wegen suchen, um Zweigstellen, Abteilungen und möglichst viele MitarbeiterInnen einzubeziehen. Vielleicht macht es Sinn, wenn das Social Media Team auf die KollegInnen noch einmal zugeht (und damit ist der Weg ins Büro, in die Abteilung…gemeint)? Ohne Zweifel ist es wohl die größte Herausforderung, individuelle Wege zu finden, wie man möglichst viele MitarbeiterInnen motivieren kann, sich an den Social Media-Aktivitäten zu beteiligen. Hier können wir mit den Coaching-Programmen nur sensibilisieren, den Erfahrungsaustausch fördern und Anregungen bieten. In jedem Fall wurde auch in dieser Coaching-Runde deutlich, dass im Rahmen von Social Media-Aktivitäten andere Teamprobleme den Entwicklungsprozess wesentlich beeinflussen. Social Media-Arbeit setzt gute Zusammenarbeit im Team voraus, da man sie nicht nebenbei erledigen kann.

Der Social Kit macht es!
Was macht eine Geschichte eigentlich zu einer guten Geschichte? Es ist die Geschichte der Menschen, die in der Bibliothek arbeiten. Doch wie persönlich darf und soll es sein? Diese Frage tauchte immer wieder auf. Auch hier gilt: eine Patentlösung gibt es nicht. Allerdings funktioniert eine gute Geschichte ohne den „sozialen Kit“ nicht. Bei dieser Frage muss jeder seine Grenzen alleine ausloten.

Monitoring – nein Danke?
Während die Workshops rund um das Thema „Geschichten erzählen“ und inhaltliche Strategien, gut angenommen wurden, hat es mit dem Thema Monitoring nicht so gut geklappt. Wir haben gelernt, dass die Abstimmung zwischen zwei Coaches noch besser organisiert werden muss. Wir haben gelernt, dass Monitoring ein schwieriges Thema ist, dem man mehr Zeit einräumen muss. Es geht nicht nur um Zahlen. Es geht auch um Umfeldanalyse im digitalen Raum. Es geht um Vernetzung mit möglichen Kooperationspartnern vor Ort. Hier suchen wir noch nach neuen Ansätzen.

Erfahrungsaustausch ist das Salz in der Suppe!
Und ganz wichtig: der Erfahrungsaustausch muss weiter gefördert werden. Das immer gut gemeinte, aber ehrliche Feedback zu den Social Media-Aktivitäten der anderen Bibliotheken, kam sehr gut an. Einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch haben wir uns also auf unsere Agenda geschrieben.

Fazit 1:
Wir entwickeln für 2015 ein weiteres Coaching-Programm. Zielgruppe: Bibliotheken, die bisher noch nicht an der Lernort-Initiative beteiligt waren. Natürlich versuchen wir wie bisher, aus dem Gelernten Konsequenzen zu ziehen. Aber auch das ist sicher: hinterher werden wir wieder schlauer sein. Das neue Programm werden wir im ersten Quartal 2015 ausschreiben.

Fazit 2:
Es hat wieder einmal viel Spaß gemacht, mit den Bibliotheken zusammenzuarbeiten. Wir konnten sehen, was sich bereits vieles verändert hat und wie hart die Teams an der neuen Aufgabe Social Media arbeiten! Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit, das Durchhaltevermögen, die Kreativität und das Verständnis füreinander und für die Fachstellen-Zwänge!

Fazit 3:
Was wäre ein Coaching-Programm zum Thema „Content-Strategie“ ohne eine schöne Bildergeschichte zum Schluss! Freuen Sie sich mit uns auf die Geschichte der beteiligten Bibliotheken in drei Bildern:
„Wenn wir ein Buch wären, wären wir….“
„Wenn wir ein Gegenständ wären, wären wir….“
„Wenn wir ein Wort wären, wären wir….“

In den kommenden zwei bis drei Wochen erscheinen die Posts auf den jeweiligen Bibliotheksseiten. Natürlich teilen wir sie alle auf unserer Facebook-Seite. (Hashtag #Leselawine)
Vielleicht haben Sie auch Lust, mit zu machen:
Wenn wir ein Buch wären, wären wir……
Wir sind natürlich auch dabei!

(Petra Büning)

Kommentare 3

Erkrath: Die kleinste Filiale der Stadtbücherei Erkrath eröffnet

Am Freitag, den 28. November, hat die Stadtbücherei Erkrath in Unterfeldhaus die „kleinste Filiale der Stadtbücherei Erkrath“ offiziell eröffnet. Kooperationspartner ist die Firma REWE Stockhausen, in deren Supermarkt das neue Angebot der Stadtbücherei Erkrath präsentiert wird. Die Stadtbücherei Erkrath ist die erste Bibliothek bundesweit, die die Ausleihe und Rückgabe von Medien in einem Supermarkt anbietet.

In einem „Intelligenten Bücherschrank“ stehen rund 150 Romane und Kinderbücher zur sofortigen Ausleihe bereit. An einem eingebauten Online-Katalog kann sich der Kunde über das Medienangebot in den beiden Standorten im Bürgerhaus wie auch im Kaiserhof informieren. Wie bereits im Bürgerhaus, so steht ab jetzt auch in Unterfeldhausen ein Rückgabeautomat zur Verfügung. Das Zurückgeben von ausgeliehenen Medien kann problemlos mit dem Einkauf verbunden werden. Dank der großzügigen Öffnungszeiten des REWE-Marktes können die Kunden nun täglich von 7.00 – 22.00 Uhr und auch sonntags während der Bäckereiöffnungszeiten dieses Angebot nutzen.

Bereits seit einigen Jahren verfolgt die Initiative „Unterfeldhaus aktiv“ das Ziel, den Bürgern wohnortnahe Angebote zur Verfügung zu stellen. Dieser Forderung wird mit der Aufstellung der „kleinsten Filiale“ Rechnung getragen. Finanziert wurde das Projekt u.a. mit Fördermitteln des Landes NRW.

Wer einen Blick auf den Automaten werfen möchte, kann das hier tun.

Weitere Informationen auf der Homepage der Stadtbücherei Erkrath:
https://www.erkrath.de/index.phtml?NavID=1630.54&La=1

Kommentare 0

Public Libraries 2020: Antragsfrist für Projekte 17.04.2015

Die nächste Antragsfrist auf eine bis zu 15.000 Euro hohe Förderung im Programm „Public Libraries 2020“ (PL 2020) ist der 17. April 2015. Es handelt sich damit um die zweite von insg. drei Antragsfristen im Förderteil des auf drei Jahre angelegten Programms. PL2020 hat das Ziel, die Leistungen und Angebote öffentlicher Bibliotheken auf EU-Ebene sichtbarer zu machen. Interessierten Bibliotheken bietet die EU- und Drittmittelberatung der knb ausführliche Informationen und Beratung für eine Antragsstellung im Rahmen des Programms.
Weitere Informationen auf dem Bibliotheksportal: http://bit.ly/1nrwbAq

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November)