Kommentare 0

Noch freie Plätze in der Fortbildung zur Anwendung von KI-Tools in Bibliotheken

In der Fortbildung „Zukunft strategisch simulieren: Mit KI-Tools und dem Metaverse die Bibliothek von morgen gestalten“ gibt es noch wenige freie Plätze. Durch rasante soziale Entwicklungen, neue Technologien wie Sprachmodelle (Beispiel ChatGPT) und dem Metaverse (Beispiel spatial.io) ist die tägliche Neuausrichtung in Arbeits- und Lebenswelt zu einem Dauerbegleiter geworden – auch in Bibliotheken. Es eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Bibliothek als Ort des Wissens in Zukunft genutzt werden kann. Durch die Anwendung von Zukunfts-Personas und Trendsimulationen analysieren wir, welche Möglichkeiten KI und das Metaverse für Bibliotheken bereithalten. Die Fortbildung findet am 04.09.23 in der Zentralbibliothek Düsseldorf statt. und richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei.  Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zukunft-strategisch-simulieren-mit-ki-tools-und-dem-metaverse-die-bibliothek-von-uebermorgen-gestalten_104079.php

Kommentare 0

„ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“

Die Zeitschrift ABI Technik und der Verlag de Gruyter verleihen in diesem Jahr zum ersten Mal den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“. Damit sollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innendesign ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro und einem hochwertigen Buchpaket dotiert. Einreichungen sind bis zum 30.09.2023 möglich.

Quelle: De Gruyter

Kommentare 0

#vBIB23: Digitale Transformation – Call for Participation

Bei der diesjährigen #vBIB vom 06.-07. Dezember soll die digitale Transformation erlebbar gemacht werden. Darum soll es gehen:

  • Es geht um die Rolle von Bibliotheken heute und wie die Digitale Transformation diese in Zukunft prägen wird.
  • Es geht darum, welchen Einfluss Bibliotheken auf die demokratische Gesellschaft haben können und wollen.
  • Es geht darum, wie es gelingt, die immer präsenter werdenden Fragen der digitalen und technischen Kompetenzen in Bibliotheken zu begleiten.
  • Es geht dabei auch um Datenkompetenz, die nötig ist, um die immer größer werdenden Datenmengen, die uns im Alltag begegnen, einordnen zu können.
  • Es geht darum, in welchem Verhältnis diese Kompetenzen zur Informationskompetenz stehen werden und ob eine Abgrenzung nötig ist.
  • Es geht darum, welche Rolle KI in unserem Arbeitsalltag spielen soll.

Die online Konferenz ist eine Kooperation des BIB und TIB und findet seit 2020 statt.

Der Call für Participation ist gestartet. Alle Beiträge können bis zum 15. September eingereicht werden.

Wichtig dabei zu beachten:

  • Formate: Alles, was nicht nur frontal ist und interaktive Elemente beinhalten
  • Gesamtdauer: 20 Minuten
  • Special: Wir bieten einige wenige 40-Minuten-Slots an. Diese sollten jedoch einen sehr hohen interaktiven Anteil haben. Wenn ihr der Meinung seid, dass eure Idee dafür in Frage kommt, könnt ihr das in unserem Formular vermerken.

Quelle: vBIB (20.07.2023)

Kommentare 0

Online-Kurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ geht in die 2. Runde

Der Online-Kurs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Der Kurs wird vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V. sowie der Stadtbibliothek Pankow in Berlin ausgerichtet. Der Kurs gibt u.a. einen Überblick über das Bibliothekssystem in Deutschland, rechtliche Grundlagen sowie Verfahren zur Anerkennung ausländischer Studien- oder Berufsabschlüsse. Der Kurs Startet am 05.09.2023 und eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2023 möglich.

Quelle: hu-berlin

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Leitfaden Krisenkommunikation

Es kommt immer mal wieder vor, dass Bibliotheken im Fokus des medialen Interesses stehen, zum Beispiel, weil sie Lesungen oder Veranstaltungen organisieren, die nicht allen Nutzer*innen gefallen, Bücher zerstört oder Fake News über Bibliotheksarbeit verbreitet werden. Oft müssen Bibliotheken in diesen Fällen schnell handeln und kommunizieren. Zur Unterstützung hat der dbv einen „Leitfaden Krisenkommunikation“ erstellt, der bei der Krisenkommunikation helfen soll.

Quelle: bibliotheksverband.de/kommunikationshilfen

Kommentare 0

Mit dem Lesestart-Finder gut vernetzt! Kinderarztpraxen und Bibliotheken suchen und finden

Bei Lesestart 1-2-3 sind Sie als Kinderarztpraxis bzw. Bibliothek die zentralen Ausgabepartner der Lesestart-Sets! Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Praxis bzw. Bücherei bei Ihnen vor Ort bei Lesestart mitmacht. Im Lesestart-Finder werden Ihnen über Ihre Postleitzahl die teilnehmenden Bibliotheken bzw. Praxen angezeigt!

Quelle: https://www.lesestart.de/lesestart-finder/

Kommentare 0

Digitales Training für Beschäftigt von Bibliotheken im ländlichen Raum

Im Kontext des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. finden derzeit kostenfreie Online-Trainings für Beschäftigte von Bibliotheken im ländlichen Raum (Ortschaften mit etwa 50 000 Einwohner*innen) zu Aspekten der demokratiestärkenden Bibliotheksarbeit statt. Die Themen und Termine finden Sie hier:

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Wikimedia veröffentlicht Stellungnahme zu E-Lending

Das Justizministerium hat in einem Konsultationsprozess um Perspektiven zum E-Lending gebeten. Wikimedia Deutschland hat zusammen mit COMMUNIA, der Gesellschaft für Freiheitsrechte, der Open Knowledge Foundation Deutschland und AlgorithmWatch eine entsprechende Stellungnahme eingereicht. Darin unterstreichen sie, dass die Rahmenbedingungen des E-Lendings einer fairen gesetzlichen Regelung bedürfen: „Wegen der großen Bedeutung des E-Lendings durch Bibliotheken für die grundrechtlich geschützte digitale Teilhabe an Wissen und Information sollte der Gesetzgeber sicherstellen, dass da E-Lending im selben Umfang wie die Verleihe von physischen Büchern rechtssicher und sowohl für Bibliotheken als auch für ihre Nutzer*innen praktisch handhabbar möglich ist. Bibliotheken müssen ihren Nutzer*innen insbesondere die Möglichkeit geben können, ohne Sperrfristen auf aktuelle E-Books zuzugreifen und so das Grundrecht der Informationsfreiheit gewährleisten.“

Quelle: https://blog.wikimedia.de/2023/06/28/stellungnahme-zu-e-lending-veroeffentlicht/

Kommentare 0

Tag der Dritten Orte

Ein Tag – viele Angebote! Von morgens bis abends laden am Samstag, den 12.08.2023, in ganz Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Veranstaltungen in allen Kultur-Bereichen zum Besuch der Dritten Orte ein: vom internationalen Frühstücksbrunch oder Mehrgenerationen-Kochen über die Ton-Freiluftwerkstatt für Kinder bis zur Theatervorstellung oder dem DJ-Set am Abend für junge Erwachsene.

Löhne, Bad Berleburg und Nettersheim sind u. a. als Bibliotheken mit dabei.

Quelle: https://www.dritteorte.nrw/