Kommentare 0

Hückeswagen: Veränderungen machen Bibliothek sichtbarer und offener

Die Leiterin der Bibliothek in Hückeswagen Michaela Schmitz hat seit ihrem Start im vergangenen Jahr einige Verbesserungen vorgenommen.  So ist das Logo überarbeitet und digitalisiert worden. Außerdem hat die Einrichtung ein Schild angebracht, auf dem „Bibliothek geöffnet“ auch von weiter entfernt lesbar sei sowie ein neues Schild mit den Öffnungszeiten. Im Eingangsbereich steht ein Ständer mit aktuellen Neuerscheinungen und die Regale im Kinderbereich sind nun übersichtlicher strukturiert.

Als Teil des Dritter-Raum-Konzepts sind Bürger, Vereine sowie Kitas und Schulen eingeladen, ihre Arbeiten in der Bibliothek zu präsentieren sowie Veranstaltungen anzubieten. Um in Zukunft Leseförderung für Kinder anzubieten, will der Freundeskreis eine Honorarkraft für die Leseförderung finanzieren.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-jahresbericht-2022-aus-der-bibliothek_aid-89778041

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023

In unserem Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, stehen12 verschiedene Themen auf der Agenda. Aufgrund der großen Nachfrage werden einige Themen erneut angeboten. Aber es gibt auch neue Angebote wie beispielsweise KI-Tools, interaktives Storytelling oder hundegestützte Leseförderung.

Die meisten Seminare werden digital angeboten. Fortbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen Öffentlicher Bibliotheken statt.

Das Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken NRW ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und ist für die Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei.

Interaktives Storytelling in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (07./14.09.23) – Anmeldung bis 02.08.23 (noch letzte Plätze frei)

Change Management in Öffentlichen Bibliotheken (19.10.-23.11.23) – Anmeldung bis 06.09.23

Hundegestützte Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (23.10.23) – Anmeldung bis 11.09.23

Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff (25.10.23) – Anmeldung bis 13.09.23

Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek – einfach sprechen, einfach schreiben (09.11.-10.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden (18.11.-29.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Kommentare 0

Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates / 31.05.

Der Deutsche Kulturrat bietet auch in diesem Jahr wieder ein Mentoring-Programm. Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.

Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

Mehr Informationen unter https://frauen-in-kultur-und-medien.de/mentoring-programm/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv weiterhin im Beiratsvorstand der Stiftung Digitale Chancen

Der neue dbv-Bundesgeschäftsführer Dr. Holger Krimmer wurde zum stellvertretenden Beiratsvorsitzenden der Stiftung Digitale Chancen gewählt. Beiratsvorsitzende ist Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Dem Stiftungsbeirat gehören 30 bundesweit tätige Organisationen an, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Der dbv ist dort als Gründungsmitglied seit mehr als 20 Jahren vertreten. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/presse/detail/digitalisierung-als-schluessel-der-teilhabe

Kommentare 0

dpr spezial „Bibliotheken“ 2023

Bereits zum fünften Mal widmet der Digital Publishing Report der Welt der Bibliotheken eine ganze Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Auch die Themen Dritter Ort und Open Library finden ebenso Beachtung wie Gaming, Personalgewinnung und Podcasts. Das Online-Magazin steht kostenlos zum Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-spezial-bibliotheken/

Kommentare 0

Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“ / 15.06.

Die Organisation Save The Children Deutschland e. V. setzt seit 2021 das Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ um, das Kindern und Jugendlichen mehr digitale Teilhabe ermöglichen soll. Beteiligt sind u.a. Schulen, Bibliotheken und Medienzentren. Interessierte Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen sind am 15.06.2023 zu einem Fachtag eingeladen, an dem Erfahrungen aus dem Projekt vermittelt, über die Zukunft digitaler Bildung diskutiert und digitale Tools erprobt werden sollen. Die Teilnahme im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen unter https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/

Kommentare 0

Video-Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“

Im neuen Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“ des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ erklärt Claudia Holzmann von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, warum sich gerade Bibliotheken anbieten, über Fake News und den Umgang mit ihnen aufzuklären. Zudem zeigt sie anhand eines Faktenchecks auf, wie das Thema in die medienpädagogische Arbeit von Bibliotheken eingebunden werden kann und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung.

Mehr Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=154

Kommentare 0

Online-Vortrag zum Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel / 31.05.

Silke Keßler, Medienpädagogin der Stadtbibliothek Ahaus, stellt am 31.05. von 10 bis 10.45 Uhr ihr Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel“ ausführlich vor. Sie erläutert, wie sie im Rahmen dieses Formats gemeinsam mit Jugendlichen den Umgang mit Hasskommentaren im Netz erarbeitet.

Das Konzept der Hate-Speech-Ampel ist niederschwellig, lässt sich einfach mit Schulklassen durchführen und bietet die Möglichkeit Medienpädagogik ohne viel Equipment in der Bibliothek umzusetzen! 

Der Vortrag findet auf der Online-Seminar-Plattform Edudip statt. Weitere Informationen:
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/workshopkonzept-hate-speech-ampel-mit-juge.17607422

Kommentare 0

Bad Driburg: Planungen für neuen Standort der Stadtbibliothek angelaufen

Die Stadt Bad Driburg plant für den neuen Standort eine moderne, komplette Neugestaltung der Stadtbücherei. Hinsichtlich der Modernisierung der Bücherei ließ sie sich beraten von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW und wird eine 80%-Förderung der Umgestaltung der neuen Räumlichkeiten beantragen. Diese wird in den nächsten Monaten von einem ortsansässigen Architekten geplant und soll anschließend von einem Fachausstatter für Bibliotheken umgesetzt werden.

Die neue Bücherei soll ein völlig neues Aufenthaltsgefühl bekommen und vor allem auch ein Treffpunkt für junge Leute werden. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/bad-driburg/stadtbuecherei-bad-driburg-modern-2742528?utm_source=RSS

Kommentare 0

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit stellt CO2-Rechner kostenlos zur Verfügung

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit öffnet von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner. Kulturakteur*innen können das Werkzeug in der öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.

Der CO2 Rechner basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst. Somit sind im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt. Das Werkzeug wird der deutschen Kulturbranche für 100 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt, um die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen wie Bibliotheken, Veranstaltungsorten, Büros, Tourneen, Produktionen, Veranstaltungen oder eines Festivals zu erfassen und zu verstehen. 

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet einmal im Monat eine digitale „CO2 Rechner Sprechstunde“ an, bei der das Team Ihnen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung steht.

Mehr Infos und Anmeldung zur offenen Beta-Phase: www.aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/klimabilanzen