Kommentare 0

88. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC / 21. – 25.08.2023

Im August trifft sich die internationale Bibliotheksgemeine zum 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam. Unter dem Motto „Let’s work together, let’s library“ will der Kongress untersuchen, wie Bibliotheken zu einer integrativen Gesellschaft beitragen können, in der jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zu den Schwerpunktthemen gehören persönliche Weiterentwicklung, Leseförderung, Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen sowie der freie Zugang zu Kultur, digitalem Wissen und Innovation. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Fragen zur Umsatzsteuerneuregelung

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Neuregelung der Umsatzsteuer klärt der dbv über aktuelle Detailfragen auf, die v.a. für öffentliche Bibliotheken eine Rolle spielen. Durch bibliothekstypische Dienste (Nutzerausweis, Mahnung, Kopien, Fernleihe, Flohmarkt usw.) erwirtschaftete Einnahmen sind umsatzsteuerfrei. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-03/2023_03_20_Stellungnahme_Umsatzsteuer%20und%20%C3%96ffentliche%20Bibliotheken_Einzelfragen_final.pdf

Kommentare 0

Online-Informationsveranstaltung zum Kölner MALIS-Studiengang / 02.06.

Die TH Köln lädt zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.

Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS, der für Leitungs- und Spezialaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmer:innen unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.

Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:

1. Wissenschaftler:innen mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.

2. Wissenschaftlich qualifizierte Bibliothekar:innen, Dokumentar:innen und Informationswissenschaftler:innen (Diplom, BA), die nach einer mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung anstreben.

Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2024 endet am 31. Juli 2023.

Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Nachricht (an: malis@f03.fh-koeln.de), um die Einwahldaten zu erhalten.

Kommentare 0

Witten: Stadtteilbibliothek Herbede an neuem Ort

Die Stadtteilbibliothek in Witten-Herbede ist nach dem Umzug in eine ehemalige Sparkassen-Filiale wieder geöffnet. Das Angebot wurde laut Leiterin am neuen Standort ausgebaut. So können Kinder bis 12 Jahre ab sofort Bücher, Hörspiele und DVDs – wie in der Hauptstelle in Witten – selbst ausleihen. Der Medienbestand bei den Erwachsenen wurde vergrößert und die Öffnungszeiten wurden um den Freitag erweitert.

Mehr Informationen unter https://www.waz.de/staedte/witten/witten-herbede-bibliothek-oeffnet-mit-einigen-neuheiten-id238364985.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Erste Ergebnisse zur Konsultation europäischer Forschungs- und Innovationspolitik veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse der Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation veröffentlicht. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger hatten bis zum 23. Februar 2023 die Möglichkeit, ihre Positionen zu mehr als einer Dekade (2014 – 2027) europäischer Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen.

Mehr Informationen unter https://www.eubuero.de/de/aktuelles-eupolitik-2023-04-20-3254.html?mtm_campaign=EUB-Telegramm&mtm_kwd=08-2023

Kommentare 0

DINI-Zukunftswerkstatt 2023 zu KI-basierten Lernsystemen / 18.-19.09.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation lädt zur DINI-Zukunftswerkstatt 2023 am 18. und 19. September 2023 mit dem Titel „KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen“ an die Technische Universität Dortmund ein. Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 setzt sich kritisch, konstruktiv mit KI-basierten und digitalen Unterstützungssystemen auseinander. Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

Mehr Informationen unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2023/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitale Gesellschaft: Wie wir die digitale Teilhabe nachhaltig stärken

Die Interessenvertretung Bitkom der digitalen Wirtschaft hat ein Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Stärkung der digitalen Teilhabe veröffentlicht. So sollte die digitale Kompetenz in der Breite gefördert werden, die digitale Inklusion durch barrierefreie Gestaltung sichergestellt werden, die digitale Teilhabe älterer Menschen gestärkt sowie digitales Engagement und Ehrenamt sichtbar gemacht werden. Das gesamte Positionspapier als Download unter diesem Link https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-04/230413PPDigitaleGesellschaft.pdf

Kommentare 0

Niederkrüchten/Schwalmtal: Andrea Otten ist neue Leiterin der Bibliotheken

Die studierte Bibliothekarin Andrea Otten leitet seit dem 1. April die beiden Gemeindebibliotheken in Schwalmtal und Niederkrüchten. Die 55-Jährige war zuletzt in der städtischen Bibliothek in Mönchengladbach für Kinder- und Jugendliteratur zuständig und hat davor in Einrichtungen in Mettmann und Bergheim gearbeitet.

Erste Ideen hat Andrea Otten bereits: So plant sie zu den nächsten Sommerferien, einen „Sommerleseclub“ einzuführen. Das Sortiment will sie um neun Zeitschriftentitel erweitern sowie einen neuen „Eltern-Kind-Bereich“ aufbauen mit Sachbüchern mit einem Themenspektrum von Säuglingspflege bis zur Pubertät. Angedacht ist auch, die Bibliotheken als Treffpunkt für die Gemeinden und ihre Einwohner auszubauen und Gäste zu Vorträgen oder Lesungen einzuladen. Auch den örtlichen Vereinen wie dem Heimatverein will sie eine Plattform bieten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/schwalmtal-niederkruechten-das-plant-die-neue-buecherei-leiterin_aid-89665199