Kommentare 0

Freie Plätze im Seminar „Veranstaltungen und Diskussionsforen in Öffentlichen Bibliotheken erfolgreich moderieren“ / 30.08.23

Am 30. August 2023 findet das Seminar „Veranstaltungen und Diskussionsforen in Öffentlichen Bibliotheken erfolgreich moderieren“ mit Dozentin Sonia Erdmann von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Gütersloh statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Veranstaltungen und Diskussionsforen in Präsenz moderieren.

Das Seminar wird in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken NRW angeboten und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei.

Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 75,- Euro.

Zum Angebot: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/veranstaltungen-und-diskussionsforen-in-oeffentlichen-bibliotheken-erfolgreich-moderieren_104078.php

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress 2024 in Dubai – dbv kritisiert Entscheidung

Der IFLA-Weltkongress wird zum ersten Mal im arabischsprachigen Raum stattfinden. Der IFLA-Vorstand hat am 19. Juni 2023 die Austragung des 89. IFLA-Weltkongresses 2024 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekanntgegeben. Der IFLA World Library and Information Congress (WLIC) 2024 wird vom 19. bis 23. August 2024 in der Hauptstadt des Emirats Dubai abgehalten.

Der Deutsche Bibliotheksverband kritisiert die Vergabe nach Dubai. „Mit der Entscheidung für Dubai schließt die IFLA sehr viele Bibliothekar*innen von einer Teilnahme aus, die sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht angemessen sicher und frei bewegen und verhalten können. Um des Anspruchs der globalen Repräsentanz willen nimmt die IFLA in Kauf, dass wesentliche Teile unserer Gemeinschaft regelrecht ausgegrenzt werden. Diese Gewichtung ist aus unserer Sicht falsch.“

Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/dubai-statement-from-president-and-president-elect/ und https://t1p.de/t2erd

Kommentare 2

Lüdinghausen: Bibliothek setzt Hörspielprojekt für Generation 60plus um

Die bunten Tonie-Boxen, mit denen Kinder spielendleicht Hörbücher oder Kindermusik mithilfe einer kleinen Tonie-Figur abspielen können, sind aus vielen Kinderzimmern, aber auch Büchereien, nicht mehr wegzudenken. Auch für ältere Generationen, die nicht so technik-affin sind, oder eine motorische Einschränkung haben, eröffnen sie einen ganz neuen Horizont. Allerdings gibt es bisher kaum Tonie-Figuren, die sich für Senior:innen eignen. Daher hat die Stadtbücherei St. Felizitas, gemeinsam mit der Stadt Lüdinghausen, ein Tonie-Projekt für die Generation 60plus ins Leben gerufen. In diesem Bericht schildert das Team der Bücherei seine Erfahrungen.

Viele Ehrenamtler unterstützen Tonie-Projekt

Mithilfe eines Aufrufes in der Lokalpresse im Sommer 2022 hat sich eine Vielzahl an ehrenamtlichen Unterstützer:innen aus verschiedenen Bereichen bei uns gemeldet. Neben vielen Vorleser:innen aus unterschiedlichen Altersgruppen, die die Texte eingelesen haben, konnten wir auch einige Autor:innen sowie Verlage für das Projekt gewinnen, die für das Projekt lizenzfrei unter namentlicher Nennung ihre Texte zur Verfügung stellten. Dank diesem ehrenamtlichen Engagement fand im November 2023 ein erstes Aufnahme-Wochenende in unseren Räumlichkeiten statt.

Unter den Ehrenamtlichen ist auch die freiberufliche Sprecherin Eva Osinski, die mit ihrem fachlichen und technischen Know-How die Aufnahmen auf eine professionelle Ebene erst ermöglicht hat. Dank ihrer Expertise entstand zwischen zwei Regalen mithilfe von Wolldecken und schallisolierenden „Brettern“ eine kleine Sprecherkabine.

Plauder- und Geschichten-Tonie

Im Rahmen des Projekts haben wir insgesamt zehn Tonie-Boxen und eine Vielzahl an Kreativ-Tonies angeschafft. Inhaltlich gibt es aktuell zwei Varianten: Auf dem so genannten Plauder-Tonie sind Geschichten für Senioren, die an einer Demenz erkrankt sind. Und auf dem Geschichten-Tonie Literatur für Menschen, die im Alter gern auf digitale Weise noch unterhalten werden möchten. Bisher konnten ein Plauder-Tonie sowie zwei unterschiedliche Geschichten-Tonies mit jeweils einer Spieldauer von ca. 60 Minuten aufgenommen werden. Weitere selbst bespielte Tonies sind in Planung.

Tonie-Boxen für Seniorenheime und im Verleih

Immer in Zweierpaaren gingen die Boxen in die örtlichen Seniorenheime und ins Krankenhaus – zwei bleiben in der Bücherei zum Verleih an Interessierte sowie Angehörige, die beispielsweise jemanden aus der Familie mit eingeschränkter Alterskompetenz pflegen. Der Austausch mit den örtlichen Einrichtungen erfolgt über die Leitungen der sozialen Dienste und der Verleih der Boxen ist über eine kleine Nutzungsvereinbarung zwischen den Einrichtungen und uns fest geregelt. Privatpersonen können mit ihrem Ausweis die Boxen, die komplett mit Ladekabel und den bisher drei bespielten Kreativ-Tonies für vier Wochen ausleihen. Obwohl die Tonies ein eigenständiges Projekt sind, laufen die Boxen über die Kategorie „Bibliothek der Dinge“ bei uns im System und werden ausschließlich als Gesamtpaket verliehen.

Bereits in Planung: Plattdeutsch-Tonie

Beim zweiten Aufnahmewochenende Ende April mit Frau Osinski sowie den ca. 30 Ehrenamtlichen flossen bereits erste Impulse und Rückmeldungen aus den Altenheimen mit ein, so dass beispielsweise aktivierende Elemente für den Plauder-Tonie eingesprochen wurden. Sehr wahrscheinlich wird es demnächst auch einen Plattdeutschen-Tonie münsterländer-art geben. Außerdem haben Schüler:innen der örtlichen Gymnasien aus den Klassen 6 und 7 im Rahmen eines Workshops verschiedene Textarten vertont. Dabei wurden kleine Nacherzählungen von Märchen, Balladen sowie eine Traumreise von den Jungen und Mädchen eingesprochen.

Übergabe der Tonie-Boxen an örtliche Seniorenheime

Projekt mit Nachahmer-Effekt

Die Resonanz aus der Bevölkerung, vor allem aus den Seniorenheimen, ist durchweg positiv und wir sind überwältigt, mit was für einem „Knall“ das Projekt hier in Lüdinghausen eingeschlagen ist. Außerdem freuen wir uns natürlich, dass es bereits die ersten Nachfragen aus Bücherei-Kreisen gab und das ähnliche Projekte beispielsweise von der Stadtbibliothek in Dorsten umgesetzt werden. Wir von der Bücherei St. Felicitas wollen das Projekt mit ca. zwei Aufnahme-Wochenenden kontinuierlich weiterführen und damit unsere eigene Senior:innen-Tonie-Bibliothek wachsen lassen.

Infos zu Lüdinghausen und zur Stadtbücherei:
Lüdinghausen, die Stadt der Wasserburgen, gelegen im südwestlichen Münsterland und am Rand zum Ruhgebiet, ist die drittgrößte Stadt des Kreis Coesfeld mit rund 24.000 Einwohnern. Die Stadtbücherei St. Felizitas ist in einer 485 qm² barrierefreien Räumlichkeit im Herzen der Innenstadt der Wasserburgenstadt untergebracht und bietet nicht nur für Familien eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Medien an. Insgesamt sind fünf hauptamtliche Mitarbeiter:innen, verteilt auf drei Personalstellen, in der Stadtbücherei tätig. Unter ihnen auch die Medienpädagogin Julia Katthöfer, die das Tonie-Projekt betreut. Anfragen zum Projekt dürfen gern per Mail an info@buecherei-lh.de oder telefonisch unter 02591-5517 gestellt werden.

Kommentare 0

San Francisco: Bibliothek stellt nachts kostenloses WLAN ab

In San Francisco wächst die Zahl der Obdachlosen – auch rund um die Bibliothek. Viele Anwohner fühlen sich von den Wohnungslosen gestört. Nun hat die Bibliothek auf Druck des Stadtrats-Abgeordneten Rafael Mandelman und Anwohnern das kostenlose Wlans über Nacht abgeschaltet. „Das macht das Schlafen um die Bibliothek vermutlich weniger attraktiv“, heißt es in einer Mail einer Anwohnerin.

Mehr Informationen unter https://www.stern.de/digital/online/bibliothek-schaltet-nachts-das-wlan-ab—um-obdachlose-zu-vertreiben-33561846.html

Kommentare 0

Menden: Stadtrat verabschiedet Zukunftskonzept der Bibliothek

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus der Stadt Menden hat das Bibliothekskonzept verabschiedet. Die Entscheidung, die Bücherei zu einem zentralen, attraktiven und gemütlichen Begegnungsort mit gastronomischem Angebot weiterzuentwickeln macht einen Umzug der Bibliothek wahrscheinlich. Ein Verbleib am gegenwärtigen Standort wäre mit einem erheblichen Modernisierungsbedarf verbunden.

Mehr Informationen unter https://www.wp.de/staedte/menden/die-zeichen-stehen-fuer-die-stadtbuecherei-menden-auf-umzug-id238752435.html

Kommentare 0

Münster: Cordula Gladrow übernimmt Leitung der Stadtbibliothek

Cordula Gladrow wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Münster und tritt die Nachfolge von Stefanie Dobberke an. Noch ist die 51-Jährige Direktorin der Stadtbibliothek Wuppertal, wo sie seit 2017 für ein Team von rund 70 Mitarbeitenden verantwortlich ist. Ihre Stelle in Münster tritt Gladrow voraussichtlich zum 1. Oktober dieses Jahres an.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-muenster.de/aktuelles/pm-details?1131358#:~:text=51%2DJ%C3%A4hrige%20wechselt%20aus%20Wuppertal,Juni)%20beschlossen.

Kommentare 0

München: Drag-Lesung für Kinder sorgt für Aufregung

In einer Bibliothek in München lasen am Dienstag zwei Dragkünstler aus Kinderbüchern vor. Die Veranstaltung wurde von mehreren Demonstrationen begleitet – die Befürworter der Lesung waren in klarer Überzahl. Die Lesung selbst fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die 75 Plätze waren laut Bibliothek schnell ausgebucht. Mehr Informationen unter https://www.br.de/nachrichten/bayern/drag-lesung-fuer-kinder-500-menschen-fuer-ein-buntes-muenchen,Th3oG7z

Kommentare 0

TikTok schreibt Buchpreis aus

Wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok hat TikTok einen eigenen Buchpreis ausgeschrieben. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben. Die Longlist für den TikTok Book Award wurde auf Grundlage der eigenen Daten und Verlagsdaten zusammengestellt, die aktuell von einer Jury begutachtet wird. Die finalen Gewinner des TikTok Book Awards bestimmen dann im Juli die TikTok-Nutzer:innen  aus Großbritannien und Irland. Mehr Informationen unter https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/tiktok-book-award-ausgeschrieben-287955

Kommentare 0

Krefeld-Uerdingen: Zehn Jahre Montagslesungen für Wiedereröffnung

Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt sich seit der Schließung der Stadtteilbücherei im Jahr 2013 für eine Eröffnung eines Bürgerhauses / Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe ein. Seit zehn Jahren organisiert der Arbeitskreis als Protest für die Wiedereröffnung der Uerdinger Stadtteilbücherei Montagslesungen. Bisher fanden 520 Lesungen statt. Die Rheinische Post sprach aus Anlass des Jubiläums mit Mit-Initiatorin Susanne Tyll https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-zehn-jahre-montagslesungen-in-uerdingen_aid-91922715