Kommentare 0

Hamm: Neue Gebührenordnung soll Bibliothek attraktiver machen

Künftig erhalten Kinder bis 18 Jahre in der Stadtbibliothek Hamm einen kostenlosen Jahresausweis. Bisher galt das nur für Kinder bis 13 Jahre. Auch Familien- und Einzelausweise werden günstiger. So zahlt man dann nur noch 2 Euro statt 2,50 Euro im Monat. Ebenfalls geringer werden Säumnisgebühren. Eine Woche kostet weiterhin 1 Euro. Ab zwei Wochen zahlt man 2 Euro pro Medium und ab drei versäumten Wochen 3 Euro. Die Einzelgebühren für das Ausleihen von audiovisuellen und digitalen Medien (beispielsweise CD oder DVD) fallen bald weg.

Das Vormerken von Büchern wird ebenfalls kostenfrei. Und Lesepaten erhalten künftig einen kostenlosen Mitgliedsausweis. Mehr Informationen unter https://www.wa.de/hamm/das-aendert-sich-mit-der-neuen-gebuehrenordnung-der-stadtbuechereien-in-hamm-92314345.html

Kommentare 0

Die Top 10 der Herausforderungen für Bibliotheken

Cornelia Vonhof und Tobias Seidl, beide Professor/-innen an der HdM Stuttgart, haben im Forschungsprojekt »Trendreport Bibliotheken in Deutschland« untersucht, welchen Herausforderungen sich Mitarbeitende in Bibliotheken in Deutschland gegenübersehen.

Dazu haben sie zunächst im November 2021 zufällig ausgewählte Bibliotheksleitungen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland mit einem qualitativen Fragebogen dazu befragt, welche Herausforderungen sie für die kommenden ein bis zwei Jahre für ihre Bibliotheken sehen.

Die rund 170 Herausforderungen, die in der ersten Befragungsrunde als Freitexte benannt wurden, konnten vom Forschungsteam zu 31 zentralen Herausforderungen in acht Themenclustern verdichtet werden. Diese Herausforderungen waren die Grundlage für eine zweite Befragung im Frühsommer 2022, zu der alle Bibliotheken im deutschsprachigen Raum eingeladen waren.  Die Ergebnisse haben sie in einem Artikel für die BUB zusammengefasst: https://www.b-u-b.de/detail/projekt-trendreport

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Verband besorgt über Ergebnisse der IGLU-Studie 2021

Rund 25 Prozent der Viertklässler*innen in Deutschland verfügt nicht über
ausreichende Lesekompetenz. Das zeigen die Ergebnisse der Internationalen
Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2021. Damit kann fast jedes vierte Kind nicht richtig lesen, wenn es auf eine weiterführende Schule geht. Leseförderung müsse so früh wie möglich beginnen und auch durch außerschulische Bildungspartner wie Bibliotheken unterstützt werden, so Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv. Dafür müsse Leseförderung bildungspolitisch höchste Priorität bekommen. https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-05/PM_Ergebnisse%20IGLU-Studie%202021_20230516.pdf

Kommentare 0

Kostenfreie Vortragsreihe „Fundraising.Digital“ / 12.-15.06.

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Haus des Stiftens wieder eine Online-Seminar-Reihe zum Thema „Fundraising digital“. Das Motto der diesjährigen FUNDRAISING.DIGITAL lautet „Mit dem Schwarm mehr erreichen: Fundraising durch Crowdfunding.“ Denn: Mit Crowdfunding kann eine Fundraising-Kampagne noch erfolgreicher sein, noch mehr Ziele können erreicht werden. Mehr Informationen unter https://www.hausdesstiftens.org/fundraising-digital-2023/

Kommentare 0

Entscheidung OVG: Öffentliche Bibliotheken in NRW dürfen öffnen

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat die Sonntags- und Feiertagsöffnung von Bibliotheken in NRW gestattet. Damit hatte die Klage der Gewerkschaft Verdi gegen das sogenannte Bibliotheksstärkungsgesetz aus dem Jahr 2019 keinen Erfolg. Das OVG begründete in einer Pressemitteilung seine Entscheidung damit, dass im Gesetzgebungsverfahren mit Ausnahme von Verdi alle befragten Sachverständigen einhellig der Meinung gewesen seien, dass gerade die Sonn- und Feiertagsöffnungen der öffentlichen Bibliotheken einen erheblichen Besucherstrom aus verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen anzögen. Dabei waren auch Erfahrungen mit sonntags geöffneten Bibliotheken ausgewertet worden. Eine Revision vorm Bundesverwaltungsgericht ließen die Richter zu.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/landespolitik/urteil-in-muenster-bibliotheken-duerfen-sonntags-oeffnen_aid-91440471

Kommentare 0

Stipendiatinnen aus Euskirchen und Frankfurt für Aufenthalt in Tschechien ausgewählt

Miriam Akan aus der Stadtbibliothek Frankfurt am Main und Carmela Rizzuto von der Stadtbibliothek Euskirchen wurden als Stipendiatinnen des Programms „Librarian in Residence“ (LiR) ausgewählt, das BI-International jährlich ausschreibt. Beide werden sich im Laufe des Jahres während eines intensiven Fachaufenthalts in Tschechien mit dem Thema Medienkompetenz in und für Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen. in Bibliotheken im Partnerland Tschechien begrüßt. Mehr zum Programm unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2023/

Kommentare 0

Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit – Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

In einer neuen Broschüre vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird erläutert, was „Lokale Netzwerke für ein gutes Aufwachsen mit Medien“ sind, aus welchen Einrichtungen sie bestehen und welche Ziele sie verfolgen können. https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/default-1428898fdb

Kommentare 0

Vorträge der Fachtagung Digitale Services „Digital UND mobil – Maker Spaces, Apps & online

Im Mai fand die Fachtagung Digitale Services der Fachstellenkonferenz statt. Themen waren Mobile MakerSpaces, der Einsatz von Apps in Öffentlichen Bibliotheken sowie der nutzergesteuerte Bestandsaufbau (PDA-Modell). Die Vorträge der Tagung sind nun online https://www.fachstellen.de/seminar/digital-und-mobil-maker-spaces-apps-more-virtueller-zoom-termin

Kommentare 0

DBS-Blitzlicht – Auswertung ist veröffentlicht

2022 wurde erstmalig eine Umfrage zu aktuellen Entwicklungen in Bibliotheken im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben, das DBS-Blitzlicht. Die Themen dieser Blitz-Umfrage waren die Corona-Pandemie, Asylsuchende/Geflüchtete und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse sind in zwei unterschiedlichen Tabellen aufbereitet: einmal nach Bundesland und einmal nach Leitungsform (hauptamtlich oder nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken). Die Auswertung des DBS-Blitzlichts kann man anonymisiert in dem Service-Wiki im DBS-Wiki einsehen: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ

Kommentare 0

Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien /19.10.2023

Die Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und innovativen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.

Besucht werden, u.a.:
– Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
– Parlamentsbibliothek
– Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
– Hauptbücherei der Büchereien Wien
– Österreichische Nationalbibliothek
– Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz

Das Programm und das Anmeldeformular für die Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien findet man hier:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-durch-wiener-bibliotheksstandorte