Kommentare 0

Aufzeichnung der Online-Konferenz: Lesen lernen leicht gemacht – Mit digitalen Medien Begeisterung wecken

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltete im Herbst 2022 die Online-Konferenz „Lesen lernen leicht gemacht – Mit digitalen Medien Begeisterung wecken“. Die Aufzeichnung der Fortbildung steht nun online unter https://youtu.be/LmsoYGylMi8
Wilke Bitter von der Stiftung Lesen geht in einem einführenden Vortrag auf die Bedeutung digitaler Leseförderung ein. Zudem stellt er (digitale) Angebote der Stiftung Lesen wie einfach vorlesen! und Lesen mit App vor.
In einem zweiten Vortrag stellt Marina Schubert vom Seitenstark e.V., praxisnah eine Lerneinheit zur Leseförderung vor. Dabei werden folgende Fragen thematisiert: Welche kindgerechten Angebote zur Leseförderung gibt es? Wie können Kinderseiten zur Leseförderung eingesetzt werden? Und wie kann die Seitenstark-Datenbank genutzt werden, um geeignetes Material zu finden?

Neben der Aufzeichnung der Online-Konferenz ist auch die Präsentation sowie eine Linksammlung verfügbar https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/online-konferenz-lesen-lernen-leicht-gemacht-mit-digitalen-medien-begeisterung-wecken

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Special Interest Group zu „User Experience in Bibliotheken“

Die neue Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) will ein Anlaufpunkt für alle sein, die ihre Nutzenden besser kennenlernen wollen, um ihre Informationseinrichtung menschzentrierter gestalten zu können.

Ziel ist es, allen Interessierten eine Vernetzungs-, Austausch- und Fortbildungsplattform zum Thema Benutzungsforschung in Bibliotheken zu bieten.

Der UX Roundtable findet als offenes, regelmäßiges Austauschformat alle drei Monate über Zoom statt. Der jeweilige Themenschwerpunkt sowie alle Informationen zu weiteren Terminen werden über eine Mailingliste rechtzeitig bekannt gegeben.

Zusätzlich veranstaltet die Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ ein jährliches, offenes Arbeitstreffen in Präsenz auf dem Bibliothekartag/Bibliothekskongress. Hier werden neue Themen und Impulse für den gemeinsamen Dialog und Kooperationen gesammelt.

Mehr Informationen unter https://www.bib-info.de/berufspraxis/ux-in-bibliotheken-special-interest-group-bib#was-wir-machen

Kommentare 0

Düsseldorf: Zentralbibliothek präsentiert neues Musikstudio mit digitalen Instrumenten

Das neue Musikstudio in der Zentralbibliothek Düsseldorf ist mit digitalen Musikinstrumenten und einem Computer mit Musikprogrammen ausgestattet. Das bedeutet: Die Audioausgabe erfolgt ausschließlich über Kopfhörer, es gibt lediglich die Anschlagsgeräusche der Instrumente. Nutzen können das Studio Kunden der Zentralbibliothek. Vorhanden ist ein hybrider Flügel, eine E-Gitarre, ein E-Bass und ein E-Drum-Set. Um das Musikstudio nutzen zu können, ist die Teilnahme an Einführungsveranstaltungen für das Musikstudio verpflichtend.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-digitale-instrumente-fuer-das-musikstudio-im-kap-1_aid-81479885 (15.12.2022)

Kommentare 0

Verlängerung der Einreichungsfrist Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz

Die Deadline für Einreichungen zum diesjährigen Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz wurde auf den 30.01.2023 verlängert.

Ziel des jährlichen IK Wettbewerbs der Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen zu fördern, Best-Practice-Beispiele bekannt zu machen und hierüber zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung anzuregen. Thema 2023: Mitten drin statt nur dabei. Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken und Bibliothekar:innen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Kommentare 0

Niedersachsen: Neue Qualifizierungsmaßnahme für Medienbildung in KiTas

Das Land Niedersachsen startet im Frühjahr die Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//fruehe-bildung/detail/kultusministerium-startet-kindgerechte-medienbildung-im-elementarbereich

Kommentare 0

Schweizer Bibliothekskongress 2023: Call for papers

In diesem Jahr findet der Schweizer Bibliothekskongress vom 2. bis 3. November 2023 im Kongresshaus Zürich unter dem Motto „Offenheit und Verantwortung– aktuelle Herausforderungen“. Beide Kongresstage werden mit jeweils einer Keynote im Plenum
eingeleitet. Nach der Keynote finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt. Dafür
brauchen werden noch Programminhalte gesucht. Unter diesem Link steht der Call for papers zum Download bereit: https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Inhalte/Aktivit%C3%A4ten/Kongress/2022_11_03%20Call%20for%20Papers%20DE.pdf

Kommentare 0

Jetzt für NRW-Preis „Kulturelle Bildung“ bewerben / 29.01.23

Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Kinder und Jugendliche haben so die Möglichkeit, Kunst und Kultur kennenzulernen und frühzeitig für sich zu entdecken – beispielsweise durch gemeinsame Theater-, Fotografie- oder Filmprojekte von Künstlerinnen und Künstlern mit Schulen oder Bibliotheken. Die Landesregierung möchte die Angebote stärken, die gerade jungen Menschen Kunst und Kultur vermitteln, und lobt deshalb den Landespreis Kulturelle Bildung für hervorragende Kooperationen aus. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 80.000 Euro bereit.

Bewerbungen sind bis Ende Januar 2023 möglich. Ausgezeichnet werden Initiativen aus Nordrhein-Westfalen, die Akteurinnen und Akteure vor Ort vernetzen – etwa Kommunen, Schulen, Kultur- oder Jugendeinrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler. Der Preis wird in den Kategorien „Schule“, „Jugendarbeit“ und „Kultur“ verliehen. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Landesministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung und für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. 

Mehr Informationen unter https://www.mkw.nrw/NRW-Preis_Kulturelle_Bildung

Kommentare 0

Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote /13.01.23

Am Freitag, den 13. Januar 2023, findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum zweiten Mail eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen und Programm:  https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/

Kommentare 0

Digitale Ringvorlesung zum Thema Green Knowledge / 09.01.23

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung unter dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ hält Dr. Petra Hauke am 09. Januar um 18 Uhr den Vortrag „Blick über den Tellerrand: Green Libraries weltweit“. Ausgehend von der Definition der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, ENSULIB, „Was ist eine Grüne Bibliothek?“ zeigt der Vortrag anhand konkreter Beispiele aus den SDG Stories der Library Map of the World und von Preisträgern des IFLA Green Library Award, in welcher Form sich Bibliotheken weltweit vorbildlich als „Green Library“ positionieren. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich unter dem Link: https://lecture.senfcall.de/ulr-jfv-anx-dem

Das komplette Programm und weitere Informationen zur Ringvorlesung unter
https://www.ringvorlesung.info/