Alle Artikel mit dem Schlagwort “Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Begegnen – Lernen – Entdecken

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ vom 11.- 12. September 2017 im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Programmvorschau für Montag, 11.09.2017

  • Dritter Ort für Alle: Über die Notwendigkeit, Öffentliche Bibliotheken in Dritte Orte zu verwandeln (Aat Vos)
  • Kreativität, Mitgestaltung, Inspiration – Die Planung einer neuen Stadtteilbibliothek der Stadtbücherei Würzburg mit ‚Design Thinking‘ (Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg)
  • Treffpunkt, Lernraum und Raum für Inspirationen – das neue Konzept der Stadtbibliothek Paderborn (Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn)
  • Makerspace – Bibliotheksangebote für kreative Kunden (Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte)
  • Iddenw3rk: gestalten | schaffen | spielen (Tanja Weißmann und Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Die Bibliothek als zentraler Partner im Bildungsnetz der Stadt (Dr. Bernd Schmid-Ruhe und Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim)

Programmvorschau für Dienstag, 12.09.2017

  • Lernort Bibliothek – Das Lernstudio der Stadtbibliothek Bayreuth (Bianka Hoffmann, Stadtbibliothek Bayreuth)
  • Lernen im virtuellen Klassenzimmer – Online-Deutschkurse für Flüchtlinge (Nadin Cicek, Ortsbücherei Nordheim und Vorsitzende der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit)

Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet.

Die Anmeldung ist bis spätestens 31. August 2017 ausschließlich online möglich.

WeitereInformationen zum Tagungsprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Kommentare 0

UNESCO: Lese- und Infokompetenz lebenslang fördern

In einer politischen Kurzmitteilung bestärkt das UNESCO Institut für lebenslanges Lernen die Rolle der Bibliotheken bei nationalen Vorhaben zur Unterstützung der lebenslangen Lese- und Informationskompetenz. Aufgeführt werden dabei Empfehlungen zur politischen Lobbyarbeit und schließt sich damit den Bestrebungen der IFLA an, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durchzusetzen.

Quelle:
Webseite des UNESCO Institute for Lifelong Learning „Libraries and literacy: Using libraries to support national literacy efforts“ (12.01.2017), online verfügbar unter: http://www.uil.unesco.org/literacy-and-basic-skills/libraries-and-literacy-using-libraries-support-national-literacy-efforts

Kommentare 0

Wie weit ist mein Buch gereist? Von der Buch-Idee bis zur Ausleihe

Unter diesem Titel stellt die Fachstelle ein beispielhaftes unterrichtliches Bibliotheksangebot für 3. bis 6. Klassen mit sämtlichen Materialien und Anleitungen hier auf der Webseite der Bezirksregierung zur Nachnutzung zur Verfügung: Best Practice-Beispiele, Anleitungen, Publikationen, Präsentationen

In den letzten Wochen demonstrierte und erläuterte Julia Rittel die Planung und Durchführung von Unterrichtskonzepten für Kinder anhand dieses Beispiels auf den regionalen Bibliothekskonferenzen in NRW als Fortbildungsangebot im Bereich Bibliothekspädagogik.

 

Kommentare 0

ZBW-Mediatalk: Bildungsapps und EdTech-Trends

Auf ZBW-Mediatalk hat sich Birgit Fingerle in einem Artikel mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich Educational Technology (EdTech) befasst. EdTech umfasst dabei unter anderem konkrete Lern-Apps und E-Learning-Angebote, aber auch Theorien zu technologieunterstütztem Lernen. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland entstehen im Rahmen von Start-ups vielfältige Angebote. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen und Trends und listet eine Auswahl von Praxisbeispielen bestehender Anbieter und kostenfreier und kostenpflichtiger Angebote auf.
Zum Artikel: EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt

Quelle: Fingerle, Birgit: „EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt“ (07.02.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/02/edtech-trends-und-apps-auf-dem-bildungsmarkt/

Kommentare 0

Bildung in Deutschland 2016 – Kernaussagen aus Bericht

Der von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Bildungsbericht 2016 ist erschienen. Aus der Beschreibung:

„Bildung in Deutschland“ erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Leider werden Bibliotheken und Büchereien nicht erwähnt. Trotzdem scheint es für die Planung und Weiterentwicklung sinnvoller Bibliotheks-Angebote sehr lohnenswert, sich die Erkenntnisse zumindest in der Kurzfassung genau anzusehen.

Wir geben hier außerdem die aus unserer Sicht für Bibliotheken relevanten oder bedenkenswerten Kernaussagen gekürzt wieder:

Weiterlesen Bildung in Deutschland 2016 – Kernaussagen aus Bericht

Kommentare 0

Bildergalerie Stadtbibliothek Paderborn

Anfang des Jahres wurde in der Stadtbibliothek Paderborn ein neuer „Lernraum“ eröffnet. Ein Ort für experimentelles Lernen in der Bibliothek. Als besonderes Highlight sind eine Wärmebildkamer und ein Multitouch-Table zu nennen.

Besuchen Sie die Bibliothek auch im Internet:

Kommentare 2

9 Thesen „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“

Karsten Schuldt hat für das Goethe-Institut Portugal 9 Thesen formuliert und zur Diskussion freigegeben. Diese Thesen dienen als Diskussionsgrundlage für eine Europäische Umfrage zum Thema „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“.

 These 1: Öffentliche Bibliotheken können a.) Bildungseinrichtungen, b.) Einrichtungen, die andere Bildungseinrichtungen bei deren Arbeit unterstützen und c.) Einrichtungen, die individuelle Bildungsaktivitäten ermöglichen, darstellen.

These 2: Der Bezug von Öffentlichen Bibliotheken zur Bildung und zum Bildungssystem ergibt sich nicht automatisch, sondern muss aktiv hergestellt werden.

These 3: Bildungsaktivitäten, die nachhaltig wirken sollen, müssen langfristig und kontinuierlich erfolgen. Dieser notwendigen Kontinuität von Bildungsaktivitäten steht die Freiwilligkeit bei der Nutzung von Öffentlichen Bibliotheken entgegen.

These 4: Die Bildungsfunktion von Öffentlichen Bibliotheken kann sich nicht auf eine Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten beschränken.

These 5: Eine erfolgreiche Bildungspraxis und -unterstützung von Öffentlichen Bibliotheken muss sich auf der Höhe der erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und bildungspolitischen Debatten bewegen.

These 6: Die Hauptinhalte der Bildungsaktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken werden auch weiterhin die Alphabetisierung und die Benutzung von Bibliotheken darstellen.

These 7: Das Konzept Lebenslanges Lernen stellt weitreichende Anforderungen an Öffentliche Bibliotheken, die nicht durch das Anbieten von Medien und Lernorten alleine befriedigt werden können.

These 8: Bildung beschränkt sich nicht nur auf Lernen und verwendbares Wissen. Bildung kann auch eine interessenslose Beschäftigung darstellen.

These 9: Öffentliche Bibliotheken müssen die Frage klären, welche Bildung sie für welche Gesellschaft anbieten wollen.

Zum Thesenpapier: http://www.goethe.de/mmo/priv/9288312-STANDARD.pdf

Quelle: BIB