Alle Artikel mit dem Schlagwort “Lernort Bibliothek

Kommentare 0

Die Coaches: Was bedeutet(e) das Lernort-Projekt für Sie, Herr Deeg?

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Christoph Deeg

Ein „Transformations-Turbo“

10 Jahre Lernort-Projekt sind eine lange Zeit und ich empfinde so etwas wie Stolz, dass ich für ein paar Jahre ein Teil davon sein durfte. Bei mir fing alles ganz klein an: Zusammen mit Julia Bergmann hatte ich ein Beratungs-Konzept entwickelt, welches das Thema Web 2.0 mit all seinen Facetten in ausgesuchten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen einführen sollte. Was für mich als temporäres Projekt begann – ich dachte damals, dass ich dies nur 12 Monate machen würde – entwickelte sich zu einem neuen Beruf. Das Projekt Lernort Bibliothek war der Beginn meiner eigenen Transformation und ich denke immer noch gerne an die Anfänge zurück. Ich habe sehr viel ausprobieren und ebenso viel lernen dürfen. So wie die Bibliotheken auf dem Weg in ihre digital-analoge Zukunft sind, bin ich es auch und immer noch.
Nun waren die Bibliotheken auch schon davor digital aktiv. Social Media hat aber eine besondere Bedeutung für die Bibliothekswelt, denn die erfolgreiche Nutzung der sozialen Medien funktioniert nur mit einer umfassenden Transformation der Bibliotheksidentität bzw. der Bibliothekskultur. Das Thema war und ist ein „Transformations-Turbo“ für die Bibliotheksarbeit, denn es bedeutet eine völlig neue Form zu Denken und zu Arbeiten. Dies hat sich bis heute nicht verändert. Gleichzeitig hat das Lernort-Projekt durch Social Media eine ganz eigene Dynamik bekommen, die es meiner Meinung nach sonst nicht bekommen hätte. Auch die Fachstelle hat einen eigenen Transformationsprozess erlebt – und erlebt ihn wahrscheinlich immer noch. Wie auch immer die digital-analoge Bibliotheksrealität aussehen wird, die Denk- und Handlungsmuster, die sich aus der Nutzung von Social Media ergeben, werden immer eine große Bedeutung haben, ganz egal, ob sich die Bibliotheken mit Gaming, künstlichen Intelligenzen oder auch Maker Spaces beschäftigen. Denn Social Media bedeutet eine neue Perspektive auf die digital-analoge Lebensrealität unserer Gesellschaft.
Ich wünsche dem Lernort-Projekt noch viele erfolgreiche Jahre, viele Themen, viel Neugierde und viele neue Erkenntnisse. Es war schön, ein Teil davon gewesen zu sein…

Kommentare 0

Was macht den Lernort aus? Eine Frage verändert die Fachstellenarbeit

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Petra Büning, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

Wenn man aus Fachstellensicht auf 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ zurückschaut, fallen einem sofort viele Aspekte ein. Ein wegweisendes Konzept, die Q-thek, Kataloganreicherung, der Quellentaucher, Empfehlungen für den Weg in die digitale Zukunft, MobiDig und natürlich die Coaching-Programme im Social Media-Bereich.

Ausgehend von der Frage „Was macht eine Bibliothek eigentlich zu einem informellen Lernort?“ hat sich eine Initiative entwickelt, die die Öffentlichen Bibliotheken und die Fachstellenarbeit in NRW verändert hat.

Bereits vor der Lernort-Initiative sind die Fachstellen in Nordrhein-Westfalen neue Wege gegangen. Das Programm „Medienpartner Bibliothek und Schule“ war die erste Initiative des Landes, an dem landesweit 38 Bibliotheken beteiligt wurden. Mit professioneller Unterstützung konnten diese Bibliotheken ihre Kooperationen mit Schulen nachhaltig gestalten und verstetigen. Vor Ort und gemeinsam wurden neue Organisationsstrukturen eingeführt und standardisierte Angebote entwickelt.

Die Einführung eines professionellen Qualitätsmanagementsystems in fünf Bibliotheken war das erste Pilotprojekt, bei dem Bibliotheken unter Leitung der Fachstellen Köln und Düsseldorf neue Organisationsstrukturen geschaffen haben.

Ergebnisoffen diskutiert

Mit der Initiative „Lernort Bibliothek“ haben die Fachstellen einen weiteren Ansatz gefunden, die Bibliotheken in NRW zu unterstützen. Acht Pilotbibliotheken haben gemeinsam mit und unter Leitung der Fachstelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf ein Jahr ergebnisoffen über ihre Zukunft nachgedacht. Eine Vorgehensweise, die alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellte. Ging es doch um die Gestaltung eines Prozesses, bei dem kein konkretes Ziel vorgegeben war. Und genau darin lag der besondere Wert des Vorgehens. Ein Jahr lang konnte in vertrauensvoller Umgebung darüber diskutiert und nachgedacht werden, was eine Bibliothek als informellen Lernort ausmacht. Neue Impulse wurden von externen Referenten eingebracht. In dieser intensiven und kreativen Arbeitsumgebung war es möglich, das wegweisende Konzept „Lernort Bibliothek – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ zu entwickeln, das bis heute an Aktualität kaum etwas eingebüßt hat.

Für alle Beteiligten hat sich seit dieser Zeit die Art und Weise, wie Bibliothek gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt wird, nachhaltig verändert. Es geht darum, neuen Fragestellungen offen gegenüber zu stehen, neue Angebote auszuprobieren und aus den Erfahrungen zu lernen. Bibliotheken werden als sich ständig verändernde Institutionen begriffen.

Weg in die digitale Zukunft

Gleichzeitig rückte das Projekt die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung in den Mittelpunkt der Fachstellenarbeit. Das im Anschluss an das Lernort-Konzept mit den Bibliotheken erstellte Positionspapier „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“ wurde zu einem Leitfaden für die weiteren Aktivitäten der Fachstellenarbeit in NRW. Auch nach 10 Jahren sind noch immer nicht alle Aspekte, die im Empfehlungskatalog angesprochen wurden, umgesetzt.

Ausgehend von den Erkenntnissen des ersten Lernort-Jahres wurden in der Fachstellenarbeit Aspekte in den Blick genommen, die sie bis heute prägen:

  • Die Veränderungen durch eine digitale Gesellschaft haben grundlegenden Einfluss auf die Raumgestaltung einer Bibliothek. Deshalb wurde 2010 die „Q-thek“ entwickelt. Ein Konzept, das die Menschen und ihre Anforderungen an moderne Bibliotheken in den Mittelpunkt gerückt hat und die sich verändernden Bibliotheksfunktionen im realen Raum sichtbar macht. Das Thema Raum hat in den Folgejahren noch an Bedeutung gewonnen, so dass nach Zentralisierung der Fachstellenarbeit 2015 bei der Bezirksregierung Düsseldorf eine Innenarchitektin Teil des Fachstellenteams wurde. Seit dem gehen professionelle bibliothekarische und innenarchitektonische Beratung der Fachstelle Hand in Hand.
  • Bibliotheken sind in der digitalen Gesellschaft wichtige reale Orte. Gleichzeitig müssen sie aber auch mit Ihren Angeboten in der digitalen Welt sichtbar sein. Deshalb hat die Fachstelle 2010 ein großes Social-Media-Coaching-Programm aufgelegt, an dem bis heute 61 Bibliotheken teilgenommen haben. Ausgehend von der Überzeugung, dass das gesamte Bibliotheksteam eine Vorstellung von den Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung entwickeln sollte, damit man gemeinsam „die Bibliothek“ weiterdenken kann, hat die Fachstelle Teamschulungen ins Leben gerufen. Ab 2015 hat das Fachstellenteam in das Coaching-Programm einen Online-Kurs integriert und damit erneut ein neues Angebot geschaffen, um Bibliotheken zu fördern.
Essen_Kleiner Lernort Abschlussfeier_ CC BY ND_15_02_09_02

Februar 2015: Abschlussveranstaltung des Qualifizierungsprogramms „Web 2.0 Aktivitäten für kleine Bibliotheken“ in Essen

  • Heute bietet die Fachstelle ein umfangreiches Qualifizierungsangebot an und arbeitet hier eng mit dem ZBIW an der TH Köln zusammen. Mitarbeiterqualifizierung wird als wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Bibliotheksarbeit angesehen.
  • Im Rahmen der Lernort-Initiative wurden auch die Bedarfe der Bibliothekskunden intensiver in den Blick genommen. So war eine Kundenbefragung Teil des Entwicklungsprozesses der Q-thek. Basis der Evaluation des Projektes „Quellentaucher“ bildete eine Untersuchung der Kundenreaktionen auf die beiden neuen Angebote.
  • Die Verknüpfung von realer und digitaler Welt ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für moderne Bibliotheksarbeit. Deshalb hat die Fachstelle 2012 gemeinsam mit der Stadtbibliothek Köln und Prof. Dr. Reiterer sowie seinem Team vom Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion der Universität Konstanz das Projekt „Quellentaucher“ ins Leben gerufen. Wie zu Beginn der Lernort-Initiative wurde das Projekt ergebnisoffen konzipiert. Auch wenn es sich als nicht sinnvoll erwiesen hat, das Projekt weiter zu verfolgen, hat es jedoch wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Herausforderungen gebracht, vor denen Bibliotheken bei der Verknüpfung von realen und digitalen Angeboten stehen. Diese Erkenntnisse wurden u.a. zur Grundlage für die weitere Fachstellenarbeit.
  • Mit dem Projekt „Kataloganreicherung“ wurde versucht, Anschluss an die sich rasant entwickelnden Kundenbewertungssysteme der kommerziellen Online-Anbieter zu finden. 36 Bibliotheken haben sich beteiligt und erstmals ihren Kunden ein Bewertungssystem für ihre Medien zur Verfügung gestellt.
  • Mobile Endgeräte prägen heute unseren Alltag. Eine professionelle technische Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken und ein gut geschultes Team sind Voraussetzung für eine zukunftsfähige Bibliotheksarbeit. Deshalb sind Qualifizierungsangebote, Beratung sowie Förderung im Bereich Technik seit Beginn der Lernort-Initiative ein Arbeitsschwerpunkt der Fachstelle. Das 2012 entwickelte Qualifizierungsprogramm „Mobi Dig“ war der Startschuss für diesen Arbeitsschwerpunkt. 54 Bibliotheken liehen sich die von den Fachstellen konzipierten Gerätekoffer aus und beschäftigten sich im Team mit den neuen technischen Möglichkeiten. 2019 greift die Fachstelle dieses erfolgreiche Qualifizierungsprogramm erneut auf, diesmal unter dem Aspekt der Medienkompetenzförderung. Die 2017 veröffentlichte EDV-Handreichung „Lernort-Bibliothek – auf dem Weg in die digitale Zukunft“ bietet eine Grundlage für die Förderung der technischen Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken

„Lernen bedeutet Informationen zu teilen, zu kreieren, zu diskutieren und zu verknüpfen. Lernen bedeutet aktiv zu werden bzw. zu sein.“(1) Diese Vorstellung vom Lernen in einer digitalen Gesellschaft, die die acht Pilot-Bibliotheken vor 10 Jahren als Leitmotiv für ihre Arbeit gewählt haben, ist heute so aktuell wie damals. Und sie ist zum Leitgedanken für die Fachstellenarbeit in NRW geworden.


(1) Quelle: „Lernort Bibliothek – Zukunftsvision und Entwicklungsperspektiven„, 2009, S. 3

Kommentare 1

10 Jahre Lernort Bibliothek – ein Meilenstein für die Landesförderung

2009 hat das Land NRW die Initiative „Lernort Bibliothek“ ins Leben gerufen. Mit der Abschlussveranstaltung am 15. Mai 2019 hat die Initiative ihr offizielles Ende gefunden. ProLibis hat das 10-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um noch einmal einen Blick zurück zu werfen. Wir freuen uns, dass wir diese Rückblicke nun auch auf unserem Blog veröffentlichen können. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bedankt sich herzlich bei allen Mitstreitenden in den vergangenen 10 Jahren und natürlich bei den Autorinnen und Autoren dieser Artikel.


Von Beate Möllers, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Nachdem die Landesförderung für Bibliotheken 1999 auf eine reine Projektförderung umgestellt worden war, markierte der Start des Projekts „Lernort Bibliothek“ zehn Jahre später einen weiteren Meilenstein. Auch zwischen 1999 und 2008 gab es neben vielen interessanten und innovativen Ein-zelprojekten der Bibliotheken schon landesweite Maßnahmen und Pilotprojekte wie die „Digitale Öffentliche Bibliothek“, „Medienpartner Bibliothek und Schule“ oder „Bist Du auch lesekalisch?“. Mit „Lernort Bibliothek“ hat die Förderung des Landes für Bibliotheken aber noch einmal eine ganz neue Ausrichtung bekommen.

Strategische Fragen im Zentrum
Bei der Konzeptionierung von „Lernort Bibliothek“ ging es erstmals weniger darum, die Weiterentwicklung einzelner Bibliotheken zu unterstützen. Stattdessen standen strategische Fragen im Zent-rum: Wie verändert die Digitalisierung grundsätzlich die Bibliotheksarbeit? Wie muss daher Bibliotheksarbeit aussehen, die zukunftsfähig ist? Und mit welchen Maßnahmen und Programmen kann das Land diese Neuausrichtung vorantreiben, unterstützen und dabei möglichst viele Bibliotheken mitnehmen?
Dass es um solch grundsätzliche Fragen ging, war dabei zu Beginn der Initiative „Lernort Bibliothek“ noch gar nicht klar. Es ist ein Charakteristikum dieses Vorhabens, dass es sein Potential erst im Tun präsentiert hat. Geplant war, den acht teilnehmenden Bibliotheken ein Jahr lang Zeit und Raum zum Nachdenken zu geben (schon das ein Modul, das es zumindest in NRW so noch nicht gegeben hatte) und anschließend die Ideen, die daraus entstehen, in einer zweiten Projektphase umzusetzen. Ein klassisches Projekt also: konzeptionieren, umsetzen, fertig. Zwar gab es am Ende des „Denkjahres“ tatsächlich erste Ideen, wie Bibliotheken auf die Digitalisierung reagieren könnten. Aber weder gab es ein fertiges Konzept noch konkrete Vorstellungen für eine mögliche Umsetzung. Stattdessen gab es vor allem neue Fragen, Unsicherheiten, Erkenntnislücken.

Lernort Bibliothek_ProLibris 1-2019_18_12_11 Dormagen Lichtobjekt

Stadtbibliothek Dormagen

Bibliothekswelt erkennbar verändert
Entscheidend für die weitere Arbeit war es, dass die Pilotbibliotheken sich davon nicht haben ab-schrecken lassen. Stattdessen haben sie sich mit großer Offenheit und Neugier auf den weiteren Weg gemacht, sind gemeinsam mit der Fachstelle erste Schritte gegangen hin zu neuen Angeboten und Arbeitsweisen und haben – das erscheint mir das Wichtigste – nicht aufgehört, nachzudenken und sich selbst in Frage zu stellen. Weitere Bibliotheken haben sich davon anregen und anstecken lassen. Nach zehn Jahren hat ein Großteil der Bibliotheken in der einen oder anderen Weise teilgenommen und Ideen umgesetzt. Die Bibliothekswelt in NRW hat sich durch die Initiative „Lernort Bibliothek“ erkennbar verändert.
Für die Landesförderung war „Lernort Bibliothek“ in jeder Hinsicht ein Meilenstein. Es ist unübersehbar, wie wichtig landesweite und zentral organisierte Maßnahmen sind, um eine strategische Weiterentwicklung des Bibliothekswesens zu erreichen. Vor allem für kleinere und personell schlecht ausgestattete Bibliotheken ist das oftmals die einzige Möglichkeit, den Anschluss zu halten und neue Entwicklungen mitzuvollziehen. Dass die kleineren Bibliotheken dabei sind, ist aber von entscheidender Bedeutung für die Etablierung neuer Bibliotheksangebote und -konzepte. Die Förderung von landesweiten Maßnahmen hat daher für das Kulturministerium inzwischen den gleichen Stellenwert wie die Förderung von Einzelprojekten.
Dabei geht es nicht nur um neue Programme oder Projekte. Inzwischen gehört es z.B. zu den selbst-verständlichen zentralen Maßnahmen der Landesförderung, dass über die Fachstelle gemeinsam mit dem ZBIW ein umfangreiches Fortbildungsangebot organisiert wird. Mit diesem werden die einzelnen Module von „Lernort Bibliothek“ und weiteren Programmen begleitet und vertieft – ein Angebot, das aus Sicht des Landes notwendig und unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken ist und das deswegen aus Landesmitteln finanziert wird.

Konzentriertes Wissen

Die Entscheidung, ganze Bibliotheksteams auch über einen längeren Zeitraum mit Coachingmaßnahmen u.ä. zu begleiten, hat sich dabei als besonders wirkungsvoll erwiesen. Auch die Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagenarbeiten wie der Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur in Öffentlichen Bibliotheken „Auf dem Weg in die digitale Zukunft“ ist wichtig, um möglichst viele Bibliotheken bei der Neuausrichtung der Bibliotheksarbeit in NRW mitzunehmen und ihnen neue Wege zu ermöglichen.
Von entscheidender Bedeutung für das bisher Erreichte und für den weiteren Prozess war sicher die Zentralisierung der Fachstellenarbeit. Erst dadurch konnte die stringente Arbeit an einer landesweiten Strategie richtig Fahrt aufnehmen und konsequent vorangetrieben werden. Die spezialisierten Kenntnisse der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen so nicht mehr nur den Einrichtungen in einem Regierungsbezirk zugute, sondern allen Bibliotheken im Land. Das Wissen über neue Entwicklungen wird hier konzentriert, diskutiert und für das Bibliotheksland NRW aufbereitet und nutzbar gemacht. Mit der zentralen Fachstelle ist ein Kompetenzzentrum für die Bibliotheken entstanden, um das NRW zu Recht immer wieder beneidet wird.
Die eigentliche Arbeit daran, zukunftsfähig und relevant zu bleiben, müssen die Bibliotheken selbst leisten. Das Land kann nur anstoßen, begleiten und unterstützen. Genau dies will und wird es aber tun. Die teilnehmenden Bibliotheken und die Fachstelle haben im Zuge der Initiative „Lernort Bibliothek“ deutlich gemacht, wie dies sinnvoll umgesetzt werden kann. Für die Zukunft ist uns allen zu wünschen, dass das Engagement für ein modernes Bibliothekswesen in NRW und die Offenheit und Experimentierfreude der Bibliotheken in unserem Land erhalten bleiben.

Kommentare 0

Kein Anschluss unter diesem Kabel oder: Wie man ohne W-Lan trotzdem Social Media macht!

Bereits in der Vereinbarung über die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“ vom August 2017 wird als ein Punkt, den die Kommune zu leisten hat, die Bereitstellung eines W-Lan für Bibliothekskunden (und somit auch für das Personal) gefordert. Unterschrieben haben den Vertrag drei Mitglieder des Kirchenvorstands. Soweit schön und gut! Noch besser, dass gerade jetzt die Vereinbarung zwischen der Stadt und dem lokalen Glasfaseranbieter geschlossen wurde, dass – obwohl die Innenstadt vom Glasfaserausbau ausgeschlossen ist – zumindest die Schulen und auch die Bücherei in den Genuss des Highspeed-Internets kommen sollen. So können wir den zweiten Anschluss für W-Lan und Social Media nutzen – perfekt! Gescher Kabel_19_04_12
Prompt wurden in der folgenden Beiratssitzung im November 2017 zusätzliche Mittel für die Ausgaben im Bereich „Telekommunikation“ bewilligt, die Kosten waren also schon mal gedeckt. Und tatsächlich wurde schon Anfang Februar 2018 ein berühmt-berüchtigtes orangefarbenes Kabel bis an die Bücherei gelegt. Juhu! Das klappt ja schneller als gedacht. Aber zu früh gefreut, denn leider kümmerte sich ab diesem Zeitpunkt keiner mehr um das arme Glasfaserkabel… Nachfragen der Stadt beim Anbieter brachten keine zufriedenstellende Auskunft, man vertröstete uns, dass irgendetwas nochüberprüft werden müsse…
Nebenbei war das Coachingprogramm schon in vollem Gange, die Fanpage bei Facebook war schon eingerichtet, im April folgte dann der Instagram-Account. Bis dato hatten wir uns auf den Net(z)working-Kurs konzentriert, doch nun sollte es richtig losgehen. Smartphones hatten wir alle, doch ohne W-Lan ist es schwierig, unsere Accounts auch mit Leben zu füllen. So blieb uns nichts anderes übrig, als teilweise unser privates mobiles Datenvolumen zu opfern… Oft wurde das Team auch auf dem Museumshof oder in der Innenstadt gesichtet – im Freifunk! Super war auch, dass eine Kollegin nur drei Gehminuten entfernt wohnt und uns ihren W-Lan-Schlüssel verraten hat – Not macht erfinderisch! Im Übrigen konnten alle Team-Fortbildungen dementsprechend nur in Stadtlohn stattfinden.
Dies konnte natürlich nicht die endgültige Lösung sein. Stefan Evertz hatte dann beim Leitungstreffen im November 2018 die Idee, sich doch mit einem alten Handy einen Hotspot einzurichten. Gesagt, getan! Ausrangiertes Smartphone, Billig-Tarif vom Aldi, Hotspot fertig! Hätten wir eigentlich früher drauf kommen können.
Und was ist aus dem Glasfaserkabel geworden? Das ist mittlerweile entfernt worden, denn extra für die Bücherei ist noch mal ein neues verlegt worden, auch wenn dafür rund um die Bücherei der Gehweg aufgebuddelt werden musste… Und tatsächlich ist der Glasfaseranschluss mittlerweile in Betrieb genommen worden und wir können nun endlich das W-Lan wie angedacht einrichten. Gut Ding will Weile haben!


Die Stadtbücherei St. Pankratius Gescher nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Rüdiger Lerche
Stadtbücherei St. Pankratius Gescher
Eschstraße 10
48712 Gescher

Die Stadtbücherei St. Pankratius im Netz:
Webseite: https://www.buecherei-gescher.de/startseite/
Facebook: https://www.facebook.com/buechereigescher


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise

Kommentare 0

Lehrjahre sind ja bekanntlich keine Herrenjahre

…eigentlich.

Unsere Auszubildene dürfte allerdings inzwischen festgestellt haben, dass eine Ausbildung als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste durchaus auch spaßig sein kann. Gerade die Nutzung der sozialen Medien erfordert ein nicht unbeträchtliches Maß an Humor und auch Präsentationsfreudigkeit.

Menden_Bohrmaschine_19_04_11

Damit haben wir mit unserer Fiona praktisch den Hauptgewinn gezogen. Die macht auf gut sauerländisch gesagt: „Jeden Mist mit.“ Wenn Fiona im Bild ist, sind uns Likes und Herzchen sicher.

Menden_vor-nachher Realität_19_04_11

Und wenn dann bei einer Neuanmeldung der neue Leser erfreut ausruft: „Ach, sie kenn ich ja, sie sind die von Facebook.“, dann wissen wir, dass uns die Verbindung von analoger und digitaler Welt wieder einmal gelungen ist.

Menden_Fotocollage_19_04_11


Die Stadtbibliothek Menden nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Veronika Czerwinski
Dorte-Hilleke-Bücherei Menden
Hauptstraße 48
58706 Menden

Die Stadtbücherei Menden im Netz:
Webseite: https://www.menden.de/leben-in-menden/kultur-bildung/buecherei/
Facebook: https://www.facebook.com/buecherei.menden/
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuechereimenden/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise 
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Miniaturen

Der Sperber
Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren nahmen an einem Fotomarathon teil. Aufgabe war es, in 3 Stunden Fotos zu 6 Themen zu machen – alleine oder in einer Gruppe – und diese Fotos nach den 3 Stunden in digitaler Form abzugeben. Aus den Ergebnissen wurde eine Fotoausstellung – ganz „analog“ – zusammengestellt, die in der Stadtbücherei gezeigt wurde. Zur Ausstellungseröffnung wurde geladen und es kamen die jugendlichen Fotografinnen und Fotografen mit Eltern, Geschwistern und Freunden. Ein einzelner Herr kam auch, und sein Gesicht war hier bekannt. Der „Sperber“! Ein professioneller Fotograf, der dem Instagram-Auftritt der Stadtbücherei folgt, gerne Herzchen schenkt und Kommentare hinterlässt. „Ich weiß jetzt leider Ihren Namen nicht, aber ich weiß, Sie sind der „Sperber“, wir kennen uns über Instagram!“. „Ja“, sagt er, „ich wollte mal die Menschen kennenlernen, die hinter Ihrem Instagram-Auftritt stehen“.
Auch das kann Social Media – über die virtuelle Welt Menschen in der realen Welt zusammenführen. Vielleicht startet noch ein gemeinsames Fotoprojekt von „Sperber“ und Stadtbücherei – angefragt hat der Greifvogel schon …

Das größte Kompliment

„Liebster Ort auf diesem Planeten“ !

Lüdenscheid_Instagram

Grüffelchen, Grüffelokind und Papa Phreak

Lüdenscheid_Grüffelo

 

Herrlich! Das schreit doch nach einer Fortsetzung vom Grüffelo …
Sie sind Stammkunden in der Kinderbücherei – bessere Werbung für die Stadtbücherei können wir uns nicht wünschen! Und auf die kurze Nachfrage seitens Stadtbücherei im Kommentar, ob eventuell größere Körbe gewünscht seien, kommentiert Papa Phreak ganz pragmatisch: och, nehmen wir halt mehrere. Papa kann ja schleppen.


Die Stadtbücherei Lüdenscheid nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:

Dagmar Plümer
Stadtbücherei Lüdenscheid
Graf-Engelbert-Platz 6
58511 Lüdenscheid

Die Stadtbücherei Lüdenscheid im Netz:
Webseite: https://www.luedenscheid.de/luedenscheid_erleben/stadtbuecherei/sp_auto_398.php
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuecherei_luedenscheid/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten… 
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Das alte Testament – eine Anekdote zu unserer Social-Media-Reise

In einer Bibliothek findet sich allerlei Kurioses. Leser lassen Sachen liegen oder legen etwas zwischen die Seiten unserer Bücher.
Daraus haben wir auf Facebook eine eigene Kategorie gemacht: #gefunden
Hier suchten schon eine Puppe, das ein oder andere Schmuckstück und sogar ein – ungenutztes- Kondom (ja, kein Scherz) seinen Besitzer.
Am 2. Januar 2019 landete dann allerdings etwas sehr seltenes in unserer Fundschublade: ein Testament. Und da sowas ja bekanntlich sehr wichtig ist, haben wir direkt bei Facebook einen Aufruf an den Besitzer gestartet. Unser Foto machte schnell die Runde und wir haben eine hohe Anzahl an Menschen erreicht. Aber leider haben wir (erstmal) nichts vom Besitzer gehört.

Rheine_Letzter Wille

Am 11. Januar erschien dann in der örtlichen Presse eine Bericht über uns und unsere SocialMedia-Auftritte. Der Reporter interessierte sich auch für unsere #gefunden-Posts und setzte das Bild des Testaments zum Artikel in die Zeitung. Und siehe da: die Besitzerin hat es in der Zeitung (also ganz Old-School) gesehen und sich riesig gefreut, da sie es schon als verloren geglaubt hatte. Sie hat es dann in der darauffolgenden Woche abgeholt.
Und dann fiel unserer Kolleginnen Monika ein, dass es vor Jahren schon einmal so einen Artikel über verlorene Dinge in der Bibliothek in der gab.

Rheine Zeitung

Wir haben ihn tatsächlich gefunden und natürlich auf Facebook veröffentlicht. #wiedergefunden.


Die Stadtbibliothek Rheine nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.

Ansprechpartner:
Elsbeth Wigger
Stadtbibliothek Rheine
Matthiasstraße 37
48431 Rheine

Die Stadtbibliothek Rheine im Netz:
Webseite: https://rheine-bibliothek.de/Aktuell
Facebook: https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/
Instagram: https://www.instagram.com/stbrheine/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Jede Menge Reisebekanntschaften

Im Rahmen des Social Media Projekts wurde das Facebook Profil der Stadtbibliothek Wuppertal geschärft und weiterentwickelt. Zusätzlich wurde auf Instagram ein weiterer Social Media Kanal eröffnet, der sich innerhalb kurzer Zeit größter Beliebtheit erfreute. Beide Kanäle verzeichnen steigende Followerzahlen und sorgen innerhalb der Stadtverwaltung, in der Stadtgesellschaft und neuerdings auch über die Grenzen der Stadt und der Fachwelt hinaus für eine gesteigerte und positive Wahrnehmung der Bibliothek und der Menschen in ihr.
Sehr beliebt ist das Instagram-Format „Fun with Zeitschriftenextras“, das stereotype Erwartungen über Bibliotheksmenschen erfolgreich frustriert und Fachkolleginnen und –kollegen begeistert.

Wuppertal_Instagram

 

Als Folge des Projekts eröffnete nach kollegialer Beratung im Herbst 2018 die Universitätsbibliothek Wuppertal einen eigenen Instagram-Account, um anlässlich des Tages der Bibliotheken am 24.10.18 mit uns einen gemeinsamen Instawalk zu veranstalten. Eine Jury kürte die besten Bilder für den ersten Wuppertaler Bibliothekskalender 2019. Die Zusammenarbeit der beiden Bibliotheken, aber auch mit Akteuren in der Stadt, zum Beispiel mit Wuppertal Marketing, erfuhr damit schönen Aufwind.

Wuppertal_Instagram2

Da Social Media lebensweltlich recht präsent ist, ergeben sich Kontakte auch gern zunächst informell. Eine Kollegin des Social Media Teams postete beispielsweise privat ein Foto der frisch sanierten Zentralbibliothek, das einem ihr bekannten Location Scout einer Kölner Fernsehproduktionsfirma ins Auge sprang.

Nachdem er sich unter dem Hashtag #stabiwupp weiter kundig gemacht hatte, nahm er den Kontakt auf, um die Bibliothek als möglichen Drehort zu besichtigen.

Wuppertal_#Stabiwupp_19_03_06

Ob es jemals einen in der Bibliothek Wuppertal gedrehten Tatort geben wird, sei dahingestellt. Aber wir hatten einen klasse Termin und sind sehr gespannt, was sich aus diesem und all den anderen neuen Reisebekanntschaften weiter ergibt!


Die Stadtbibliothek Wuppertal nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“


Ansprechpartner:
Cordula Nötzelmann
Stadtbibliothek Wuppertal
Kolpingstraße 8
42103 Wuppertal

Die Stadtbibliothek Wuppertal im Netz:
Webseite: https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/index.php
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Wuppertal/
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbibliothekwuppertal/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Ab in die Tonne

Die Bücherei in Stadtlohn besitzt zusammen mit dem benachbarten Kindergarten keine Papiertonne, sondern einen Container, der wöchentlich geleert wird. Dieser Umstand ist sicherlich noch keine Geschichte wert, aber dieser Container verleitete uns zu unserem ersten Video auf Facebook und bescherte uns ein Teamerlebnis der besonderen Art.

Besagter Container steht praktischer Weise direkt vor dem Fenster, hinter dem unsere ausgeschiedenen und beim Flohmarkt nicht gewollten Bücher lagern. Diese Bücher dürfen zum Abschied einmal fliegen – zum Fenster hinaus direkt ins Altpapier. Das macht nicht nur den Büchern Spaß, sondern auch uns Mitarbeiterinnen. Das Bücherfliegen haben wir in einem Facebook-Post am 29. September 2017 festgehalten – was unser allererstes Video war und tatsächlich noch vor Start von Lernort Bibliothek.

 

[wpvideo OWJdCSm7]

Aber der Container hat uns noch ein weiteres Mal für ein Video inspiriert. Am Mittwoch, 23. Mai 2018, haben wir vier hauptamtlichen Mitarbeiterinnen uns um 14:00 Uhr verabredet, um unsere Idee vom letzten Teammeeting umzusetzen. Innerhalb einer halben Stunde wollten wir ein Video mit der App „Boomerang“ erstellen.

Erstes Problem:

„Wer filmt eigentlich? Wir müssen doch alle vier aufs Foto!“ Die Lösung kam gerade um die Ecke: eine Erzieherin vom benachbarten Kindergarten, die nicht dringend nach Hause musste und kurzerhand zur Kamerafrau ernannt wurde.

Zweites Problem:

„Wer geht jetzt da rein? Und wie?“ Zwei Freiwillige wurden schnell gefunden und ein Stuhl war auch in der Nähe. Nach kurzer Einweisung unserer Kamerafrau hieß es dann „Action!“. Und wow – ein Versuch, der saß! Da nimmt man doch zwei schmerzende Köpfe gerne in Kauf. Wir waren alle begeistert, haben uns vielmals bei der Erzieherin bedankt und hatten es tatsächlich in der uns zur Verfügung stehenden Zeit geschafft. Die Bücherei wurde pünktlich um 14:30 Uhr aufgesperrt und eine Kollegin konnte nach Oeding in die Zweigstelle fahren.

Drittes Problem:

„Wo ist das Video bei Boomerang?“ Speichert die App Videos nicht automatisch ab? Echt nicht?! Ich war kurz vorm Heulen! Ich hatte unser perfektes Video nicht abgespeichert und einfach die App geschlossen.

Viertes Problem:

„Wann können wir es wiederholen?“ Dazu sollte man wissen, dass wir vier uns nur mittwochs von 14:00 bis 14:30 Uhr regulär sehen und in den nächsten Wochen sollten wir alle abwechselnd im Urlaub sein. Also wurde die Kollegin in Oeding angerufen und gebeten, abends nochmal in Stadtlohn vorbeizuschauen. Was sie auch getan hat. Um 18:20 Uhr haben wir also unseren zweiten Versuch gestartet, mit einer neuen Kamerafrau und unter erschwerten Bedingungen. Der Container stand jetzt in der Sonne. Draußen waren es knapp 30 Grad und im Container? Aber unsere beiden Freiwilligen waren sehr tapfer!

Fünftes Problem:

„Das ist nicht so gut wie das Erste!“ Ich weiß nicht, wie viele Versuche wir unternommen haben, aber wir haben es nicht wieder so gut hinbekommen – was nicht an der Kamerafrau lag. Wie soll man auch ein doppeltes Kopfanstoßen auch nachstellen, das, was das erste Video so perfekt gemacht hat. Sechstes Problem: „Warum sind jetzt die Farben so komisch?“ Beim Abspeichern der Videos trat irgendwie ein Fehler bei den Farben auf, es war so scheckig. Nachdem es aber bereits kurz vor 19:00 Uhr war, wir absolut gefrustet waren und nur noch Feierabend haben wollten, beließen wir es dabei.

 

[wpvideo zTyqLxTv]

Letztendlich sieht der Post vom 22. Juni 2018 so aus, als hätten wir einen Filter darüber gelegt. Warum eigentlich erst einen Monat später? Daran kann ich mich wirklich nicht mehr erinnern…
Was genau wir gemacht haben und was uns letztendlich als Team wachsen ließ, das ist immer noch auf Facebook zu sehen


Die Öffentliche Bücherei St. Otger Stadtlohn nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Daniela Kies
Öffentliche Bücherei St. Otger
Dufkampstraße 33
48703 Stadtlohn

Die Öffentliche Bücherei St. Otger  im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-stadtlohn.de/
Facebook: https://www.facebook.com/buechereistadtlohn
Instagram: https://www.instagram.com/buechereistadtlohn/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Lost in Warendorf: Hasi sucht Baby

Das war unser erstes Socialmedia-AHA-Erlebnis: 2052 erreichte Personen und 233 Interaktionen für einen Facebook-Post und das kam so:
Irgendwann eines sommerlichen Nachmittags lag ein ziemlich dürrer, schmuddeliger aber fröhlich aussehender Schnuffeltuch-Hase ohne Anhang einsam in der Bücherei.

Ratlosigkeit unter der Belegschaft, was nun geschehen sollte. Rätselraten, wer zuletzt mit einem Kind samt Kinderwagen hier in der Stadtbücherei Warendorf zu Besuch war. Wir ahnten, dass es wohl zu einer unruhigen Eltern-Kind-Nacht kommen würde, wenn sich herausstellte, dass Hasi nicht da ist. Und dann haben wir ein Foto des langohrigen Gesellen gemacht und um 13.21 Uhr einen Aufruf gestartet per Facebook.

Warendorf1

In einer Geschwindigkeit bereitete sich das Hasenschicksal aus, dass wir nur so staunten. Es wurde ge-liked, geteilt und kommentiert. Eine Leserin identifizierte das Tier dann Aktenzeichenxy-mäßig und funkte eine Bekannte an und die wiederum dann irgendwann die Mutter vom Baby. Um 16:11 Uhr waren die Ermittlungen beendet: Baby Emma gehörte Schmuddelhase und die Omi holte das Getier ab. Die Babysitterin von Emma hatte den Hasen erkannt. Ende gut alles gut. Und das in rasendem Tempo von ca. 2,5 Stunden. WOW.
Das hatte uns ziemlich beeindruckt und ohne Facebook wäre Hasi irgendwann in der FindefuchsFundgrubenschachtel zwischen Postkarten, Handschuhen und Plastikbällen gelandet und hätte dort sein einsames Dasein gefristet. So konnten wir jedoch dieses grausame Schicksal abwenden. Und wenn Hasi nicht gestorben ist, dann lebt es doch wohl noch heute.

Warendorf2
Und die Moral von der Geschicht´: Unterschätz´ Socialmedia nicht!


Die Stadtbibliothek Warendorf nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Birgit Lücke
Stadtbücherei Warendorf
Kurze Kesselstr. 17
48231 Warendorf
Die Stadtbibliothek Warendorf im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-warendorf.de/de/
Facebook: https://www.facebook.com/buecherei.warendorf
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuecherei_warendorf/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour! 
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise 
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten… 
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise 
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise 
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise 
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise