Alle Artikel mit dem Schlagwort “Medienkompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

D21 Studie: Sonderauswertung NRW veröffentlicht

Auf der Seite der Medienanstalt NRW ist die Sonderauswertung für NRW, die im Rahmen der D21 Studie, vom Land NRW und der Landesanstalt für Medien NRW erstellt wurde, zu finden.

Die Sonderauswertung behandelt auch die Frage welche Erwartungen Sie an Medienkompetenzangebote stellen. Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, formulierte das Ergebnis treffend: „So unterschiedlich die Selbsteinschätzung zwischen den verschiedenen Befragten auch ausfällt, zeigt sich doch, dass es den übergreifenden Wunsch gibt, beim Umgang mit digitalen Medien nicht alleine gelassen zu werden.“

Darüber hinaus zeigt die Sonderauswertung für NRW ein steigen der Internetnutzung auf gut 84 Prozent und ein markanten Anstieg bei der Geräteausstattung in allen Altersgruppen. Damit verbunden ist aber ebenfalls die Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien erkennbar gestiegen. Beispielsweise bei personenbezogenen Daten ist in allen Altersgruppen ein höheres Bewusstsein zu beobachten.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – „D21 Studie – Sonderauswertung für NRW“ (zuletzt aufgerufen am 07.08.2019), online verfügbar unter: https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/d21-studie-sonderauswertung-fuer-nrw.html?fbclid=IwAR06xUlHBs7N9dEW7evMAv2jX42HCazoKcXAPPWTrrwi-7CJotOChNKe2Pw

Kommentare 0

GameCamps: Jugendliche entwickeln Spiele mit Literaturbezug

Die Stiftung Digitale Spielekultur veranstaltet aktuell vom 05.-14.08.19 das GameCamp. Dieses Mal ist es ein Bestandteil des Neuruppiner Projekt „Fontane.2000“ an. Jugendliche können in den 10 Tagen „Spielideen rund um das Werk und die Person Theodor Fontane“ entwickeln. Fontanes Werke sind häufig Bestandteil der Deutschen Lehrpläne. Begleitet wird das Programm von Medienpädagogen und Experten der Games-Branche.

„Projekte wie GameCamps zeigen auf, wie digitale Spiele bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Themen wecken können, die sonst eher fern ihres Alltags liegen.“

Weitere Informationen und die Ergebnisse des ersten Camps Anfang Juli finden Sie auf der Webseite des Programms word-and-play.de

Quelle: Lorber, Martin: „Verknüpfung von digitalen Spielen und Literatur: Jugendliche entwickeln Games mit Fontane-Bezug“ (08.08.2019), online verfügbar unter: https://spielkultur.ea.de/themen/gesellschaft-und-kultur/verknuepfung-von-digitalen-spielen-und-literatur-jugendliche-entwickeln-games-mit-fontane-bezug/?fbclid=IwAR3IWaloPLAWKsPK2dHQkTfkXA0YbYlTA24TNFYVOgQT-Bvbe3i2S7Wb0k8

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen

Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter:  http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Dbv: Mitschnitt der Fachtagung „Einfach digital!“

Der DBV hat einen Mitschnitt der vierten großen Fachtagung “Einfach Digital!“ aus Nürnberg veröffentlicht. Im Rahmen der Tagung wurden Best-Practice-Beispiele für Angebote mit digitalen Medien aus Öffentlichen Bibliotheken in Süddeutschland vorgestellt. Umgesetzt wurden die Angebote u.a. mit Bee-Bots, der App für die digitale Schnitzeljagd „Actionbound“ sowie Apps für die Trickfilm-Produktion.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anschauen. Unter dem Link finden Sie auch Informationen zum Tagesprogramm sowie die Bibliotheksvorträge.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Kommentare 2

Bitkom veröffentlicht Kinder- und Jugendstudie

Der Digitalverband Bitkom hat eine neue Studie zum Thema Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage wurden 915 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren befragt. Demnach spielen Smartphones und Tablets immer früher eine Rolle, bereits mit sechs Jahren benutzt jedes zweite Kind ein Smartphone. Vor fünf Jahren noch war es jedes vierte Kind. Mit zehn Jahren verwenden 75% Prozent der Kinder ein Smartphone. Die Geräte werden vielfältig genutzt: Streamingdienste für Musik und Videos, soziale Netzwerke aber auch Fotografieren und selbst Videos erstellen, Recherchen im Internet für die Freizeit und die Schule. 56% der Befragten gaben an, sie können sich ein Leben ohne Smartphone nicht vorstellen. In der Studie wurde aber nicht nur nach der Nutzung gefragt, sondern auch nach dem Verantwortungsbewusstsein. Die Ergebnisse der Studie sind sehr anschaulich in einer Präsentation aufbereitet.

Bitkom kommt zu dem Schluss, dass die Vermittlung von Medienkompetenz einen festen Platz in den Lehrplänen der Schulen bekommen sollte, um Kindern mehr Orientierung zu geben. Außerdem wurde eine Übersicht mit den wichtigsten Hinweisen für Eltern und weiterführenden Links erstellt.

Quelle: Bitcom Presseerklärung: „Mit 10 Jahren haben die meisten Kinder ein eigenes Smartphone“ (28.05.2019) online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mit-10-Jahren-haben-die-meisten-Kinder-ein-eigenes-Smartphone

Kommentare 0

Praxisbeispiele für Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum Rheinlandpfalz hat ein Methodenheft für Lese(motivations-)förderung und Medienbildung mithilfe von Tablets veröffentlicht. Das Heft enthält 17 Praxisbeispiele für den Einsatz der Endgeräte im Kontext bibliothekarischer Veranstaltungsarbeit.

Zudem bietet das Heft weiteres Hintergrund- und Informationsmaterial, wie bspw. eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für medienpädagogische Veranstaltungen, eine Liste mit Altersempfehlungen für die verwendeten Apps sowie hilfreiche Links und Anleitungen für die benötigte Veranstaltungstechnik.

Die Praxisbeispiele enthalten jeweils Angaben zu den abgedeckten Kompetenzbereichen des Medienkompasses Rheinland-Pfalz. Diese sind teilweise (!) mit den Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW vergleichbar.

Das Methodenheft und die weiteren Informationsmaterialien finden Sie hier.

Quelle:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz- „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/ergaenzungsbuechereien/tablets

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Tutorial „Tablets und Smartphones“

Im Kontext der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ entwickeln Annabell Huwig aus Ludwigshafen, Marlene Neumann aus Erlangen, Bettina Harling aus Mannheim und Daniel Tepe aus Bremen regelmäßig Tutorials zu digitalen Bibliotheksangeboten. Die Kampagne soll Bibliotheksmitarbeiter*innen dabei helfen, eigene digitale Angebote zu schaffen.

Im jüngsten Tutorial hat Frau Huwig einige praktisch Tipps rund um den Einsatz von Smartphones und Tablets in der Bibliothek und stellt Apps für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor.

Netzwerk Bibliothek: „Tutorial Tablet und Smartphone“ (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019), online verfügbar unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/tutorial-smartphone

Kommentare 0

Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Medienanstalten 2019

Die auf Länderebene angesiedelten Medienanstalten haben einen neuen Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus“ und beschäftigt sich mit dem zunehmenden digitalen Hass und Extremismus. Für Akteure im Rahmen der Medienbildung wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen Schutz der Jugendlichen im Rahmen der Mediennutzung einerseits und dem gleichzeitigem Recht auf freie Meinungsäußerung und Selbstentfaltung andererseits als Herausforderung benannt.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle:
Landesanstalt für Medien NRW- „‚Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus‘: Präsentation des Jugendschutz- und Medienkompetenzberichtes der Landesmedienanstalten“ (23.04.2019), online verfügbar unter:
https://www.medienanstalt-nrw.de/service/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2019/2019/februar/der-ton-wird-haerter-hass-mobbing-und-extremismus.html

Kommentare 0

Greven: Stadtbibliothek gewinnt Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019“

Die Stadtbibliothek Greven hat mit ihrem Projekt „Make IT- mobiles Makerspace für Schulen“ den Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019“ gewonnen. Das von der Bibliotheksleitung Sigrid Högemann entwickelte Projekt wurde mit dem von De Gruyter gestifteten Preis im Rahmen des 108. Bibliothekartags in Leipzig ausgezeichnet.

Ziel des in 2017 begonnenen und mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft geförderten Projekts ist die Unterstützung der örtlichen Grevener Schulen bei der Umsetzung des neuen Medienkompetenzrahmens NRW.
Die Stadtbibliothek schaffte in diesem Rahmen Robotiktools, Tablets und weiteres Material an und entwickelte in enger Kooperation mit den Grevener Schulen, den Medienberatern des Kreises Steinfurt sowie der Stadtbücherei Ibbenbüren Angebote zur Verankerung von Medienbildung in den Schulen.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier. Einen Gastbeitrag von Frau Högemann aus dem letzten Jahr, in welchem das Projekt näher beschrieben wird, finden Sie hier.

Quelle:
De Gruyter- „De Gruyter-Preis ‚Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019‘ verliehen“ (02.04.2019), online verfügbar unter:
https://www.degruyter.com/dg/newsitem/324/de-gruyterpreis-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2019-verliehen

Kommentare 0

Bibliothek und Schule: Anmeldung zur Dialogveranstaltung eröffnet

Bildungspartner NRW lädt am 27. März zu der nächsten Dialogveranstaltung ins LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf ein. Willkommen sind alle Bibliotheksmitarbeitenden aus NRW, um beim Austausch zum Thema „Grundlagen, Entstehungswege und Macharten schulischer Leseförderkonzepte unter Mitarbeit von Bibliotheken“ mitzuwirken. Als besondere Gäste geben einige Lehrkräfte Praxistipps und stellen beispielhafte Kooperationen in diesem Themengebiet vor.

Auf der Webseite der Bildungspartner NRW kann direkt die Anmeldung und das  Programm eingesehen werden.

Quelle: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/