Alle Artikel mit dem Schlagwort “Open Educational Resources

Lebenslanges Lernen

Kommentare 4

Bibliothekspädagogische Angebote – Materialsammlung

Für Bibliotheken, die im Bereich Bibliothekspädagogik mehr als Einführungen und Leseförderung anbieten möchten, existieren vielfältige Angebote und Materialien zur Nach- und Weiterverwendung. Um den Einstieg in die Recherche nach Angeboten zu erleichtern, sind hier exemplarisch Anlaufstellen und konkrete Ausarbeitungen zu verschiedenen Bereichen verlinkt.

Grundlagen

Schulmediothek.de – das Fachportal zum Thema Bibliothek & Schule
Das Fachportal richtet sich an Schulbibliotheken sowie Öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen zusammenarbeiten. Es liefert Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestützten Unterrichtsvorhaben, Bibliothekseinführungen oder Informationskompetenzvermittlung und Leseförderung.

learn:line NRW
Die Suche bietet Zugriff auf Lernmedien wie z.B. Texte, Arbeitsblätter oder Unterrichtsplanungen, die nach Bildungsbereich, Fach, Medientyp, Sprache und Urheberrecht gefiltert werden können. In Kürze soll auch Einschränkung nach Lernort und Bibliotheksangebot möglich sein.

BIPARCOURS – die Bildungsapp
Mit dieser App können Bibliotheken Quizanwendungen, Themenrallyes und Führungen zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Der Blog bietet hilfreiche Hinweise und Parcours-Beispiele.

Deutscher Bildungsserver – Informationen zu MOOCs
MOOCs (Massive Open Online Courses) sind offene Online-Kurse, die zum selbstständigen Lernen genutzt werden können.

Medienkompetenz

Medienpass NRW
Ziel des Medienpasses NRW ist die Förderung von Medienkompetenz, anknüpfend an die Lehrplaninhalte. Bibliotheken, die Angebote für Schulen konzipieren möchten, bietet die Seite vielfältige Informationen und Materialien über den Lehrplankompass.
https://www.youtube.com/watch?v=cPAxjCEC7G8

Medienpädagogik Praxis Blog
Der Blog bietet neben regelmäßigen neuen Beiträgen eine umfangreiche Sammlung von Projekten und Konzepten von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medienkompetenz-Kitas – Medien aktiv
Für Veranstaltungen mit Kitakindern gibt es hier Anregungen und Materialien.

Medienpädagogischer Atlas NRW
Bibliotheken in NRW können den Medienpädagogischen Atlas nutzen, um Kooperationspartner zu finden oder gefunden zu werden.

Bibliothekseinführungen und Klassenführungen

Klassenführungen & Medienrallyes auf schulmediothek.de
Hier sind konkrete Konzepte mit Hinweis auf Zielgruppe und Dauer nebst Quelle und Ansprechperson für Rückfragen gesammelt.

Wir lesen! – Leseportal des BVÖ – Bibliothekseinführungen
Das Portal stellt verschiedene Konzepte zu Bibliothekseinführungen zusammen.

Unterricht in der Bibliothek

Unterricht in der Bibliothek auf schulmediothek.de
Hier sind Kriterien und Beispielkonzepte für Fachunterricht in der Bibliothek gesammelt.

Auditorix – Hören mit Qualität
Auditorix versammelt Arbeitsblätter, Lernspiele, Hörspielskripte, Übungen und vieles mehr zu den Themen Hören, Stimme, Musik, Geräusche, Technik.

Klicksafe.de – Materialien
Klicksafe bietet Unterrichtsmaterialien und Broschüren für Kinder, Jugendliche und Eltern zu allen Themen rund um „Sicherheit im Netz“.

Bundeszentrale für politische Bildung
Die bpb bietet auf ihrer Seite jede Menge Material zu politischen und geschichtlichen Themen, z.B. Arbeitsblätter, Kurzfilme, Themendossiers, Planspiele und vieles mehr.

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub bietet Zugriff auf Material zu Lese- und Medienförderung, Unterrichtsideen und Filmbildung. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

4teachers.de – von Lehrern für Lehrer
Auf dieser Plattform ist Zugriff auf von Lehrern erstelltes Lehrmaterial möglich. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

Recherchetraining und Facharbeitsberatung

Dannenberg, Detlev: Leitfaden zur Unterrichtseinheit „Fit für die Facharbeit“ (Schriften zum Lernsystem Informationskompetenz ; 2004) – PDF
Dieser Leitfaden führt in eine Unterrichtseinheit zu Facharbeiten ein und enthält Beispiele und Arbeitsblätter.

Münchner Stadtbibliothek: Wissen Wie! – Recherchetraining – Das Handbuch zur Schulung- PDF
Das Handbuch der Münchner Stadtbibliothek richtet sich an Personen, die für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren und kann als Anregung zur Planung eines Recherchetrainings in der Bibliothek dienen.

Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Arbeitshilfen
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet diverse Arbeitshilfen für Recherchetrainings unter einer CC BY NC-Lizenz zum Download an.

Leseförderung

Lesen in Deutschland – Projekte und Materialien
Lesen in Deutschland ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung. Mit seinem Ideenpoolund mit online verfügbaren Arbeitsmaterialien und Fachstudien will „Lesen in Deutschland“ Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort geben.

„Einfach lesen!“ – Webbasiertes Training
Diese Materialien sind im Rahmen des Workshops „Einfach lesen!“ des dbv entstanden und beziehen sich vorrangig auf interkulturelle Veranstaltungen.

Boys & Books – Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen
Das Projekt hat eine Liste verschiedener Projekte zur Leseförderung aus Bibliotheken zusammengestellt, die sich vor allem, aber nicht ausschließlich an Jungen richten.

Literaturtipps

Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik – Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. De Gruyter, 2016. ISBN: 978-3-11-035241-2

Keller-Loibl, Kerstin; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. De Gruyter Saur, 2015. ISBN: 978-3-1103-3688-7

Rössler, Maria Theresia; Sulzenbacher, Gudrun: Neue Lese-Rezepte – kreative Methoden. Tyrolia-Verlag, 2016. ISBN: 978-3-7022-3544-4

Reckling-Freitag, Kathrin: Wenn BibliothekarInnen Schule machen – Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote in der Praxis. Debus-Pädagogik , 2017.

 

Weitere hilfreiche Links zu bibliothekspädagogischen Angeboten dürfen gern in den Kommentaren ergänzt werden.

 

 

 

Kommentare 0

Beiträge zum E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2016 online veröffentlicht

Der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz fand am 27. Juni 2016 in Koblenz statt. Die Veranstaltung wurde vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Kooperation mit Koblenzer Hochschulen organisiert. Die Vorträge und Diskussionen unter dem Motto „Bildung in der digitalen Welt“ zu den Themen Medienkompetenz, Open Educational Resources, Digitalisierung und Selbststudium wurden aufgezeichnet und sind online verfügbar auf der Website des E-Learning-Tags Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen zum Programm
Quelle: Blog Fortbildung in Bibliotheken

Kommentare 0

EduGenerator: Online kostenlos Vorlagen erstellen

Eine einfache und übersichtliche Alternative zu selbstgestalteten Vorlagen für Namensschilder, Urkunden und Wochenplaner bietet die Österreichische Seite EduGenerator. In drei bis vier Schritten kann man die gewünschte Vorlage kostenfrei gestalten, sich herunterladen und ausdrucken.

Neben den kostenlosen Inhalten enthält der Service von EduGenerator auch einen Premiumbereich. Dieser Umfasst das Gestalten von Heftetiketten und Infokarten. Diese Premiumlizenz ist Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Schulen in Österreich vorbehalten.

Kommentare 2

OER in Bibliotheken – Was bedeutet das eigentlich?

Das Kürzel OER liest man zurzeit ständig in Bildungszusammenhängen. Es steht für „Open Educational Resources“ und beschreibt freie Bildungsmedien/offene Bildungsressourcen, also offen lizensierte Lehr- und Lernmedien- und Materialien. Dahinter steckt – analog in etwa zu Wikipedia – die Idee, Lehrmedien möglichst weit zu verbreiten und weltweit gemeinsam an einem frei zugänglichen Pool solcher Materialien zu arbeiten, zu dem möglichst jeder Zugang haben kann. Zurzeit beschäftigen sich vor allem Schulen, Hochschulen und andere Bildungs-Anbieter mit dem Thema. Aber auch für Bibliotheken, die sich als Lernorte begreifen, liegt es nahe, solche Quellen für ihre Nutzer verfügbar zu machen. Bibliotheken können darüber hinaus ihre selbst erstellten Materialien, zum Beispiel zur Schulung von Informationskompetenz, als OER zur Nachnutzung mit freier Lizenzierung (z. B. Creative Commons) zur Verfügung stellen.

Unter dem Titel „Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Eductional Resources (OER) – Zusammenbringen, was zusammen gehört“ findet man hier einen aktuellen Aufsatz von Gabriele Fahrenkrog:
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/26628/22185

Jürgen Plieninger und Gabriele Fahrenkrog betreiben den Blog BIBOER zum Thema OER und ÖB. Ein Artikel von Gabriele Fahrenkrog:
https://biboer.wordpress.com/2016/02/08/bibliotheken-erstellen-selbst-oer-lizensierung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit diesem Jahr OER:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1132

OER finden, sammeln und verwalten kann man zum Beispiel gut mit Edutags, einem nützlichen Bookmark-Werkzeug der Uni Duisburg und des Deutschen Bildungsservers:
http://www.edutags.de/

Die Facebook-Gruppe OER beschäftigt sich mit Hinweisen, Fragen und Diskussionen zu OER im deutschsprachigen Raum: https://www.facebook.com/groups/OERde

Kommentare 0

Leitfaden: Rechtsfragen bei E-Learning / Digitaler Lehre

Rechtsanwalt Dr. Til Kreutzer hat in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg einen Leitfaden zum Thema „Rechtsfragen bei E-Learning / Digitaler Lehre“ erstellt. Der Leitfaden geht u.a. auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Open Source und Open Content, Gesetzliche Nutzungsfreiheiten, Open Educational Resources (OER) und den Erwerb von Nutzungsrechten ein.

Der Text ist auf der Webseite irights.info bereitgestellt und unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung–Nicht-kommerziell–Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC BY-NC-SA 4.0) veröffentlicht. Der Volltext ist hier zu finden: http://irights.info/wp-content/uploads/2015/06/Leitfaden_Rechtsfragen-E-Learning_digitale-Lehre-Till_Kreutzer_MMKH_2015.pdf

Kommentare 0

Mobilfunk im Unterricht

Das Forum Mobilkommunikation hat für das Schuljahr 2014/15 Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilfunk herausgegeben. Die fünf Lern-Module wurden für die 6. bis 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialienpakete, eines davon bilingual, sind für den Einsatz im interdisziplinären Projektunterricht in Biologie, Deutsch, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik und Psychologie erstellt worden und sollen die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Mobilfunks fördern. Die einzelnen Module regen zur Analyse des eigenen Handynutzungsverhaltens an und beschäftigen sich unter anderem auch mit dem Phänomen der Angst vor neuen Technologien. Die Funktionsweise von Mobilfunk und dessen physikalische Grundlagen, sowie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes, anhand konkreter Beispiele in den Alltag übertragen, runden die behandelten Themenbereiche ab.
Die Materialien könnten für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule genutzt werden.
Quelle: FMK
Via: Newsletter Stiftung Partner für Schule NRW 33/2014
Zum Download