Die Mitglieder des Bundesverbands deutscher Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) forderten auf ihrer Mitgliederversammlung im Oktober vom Gesetzgeber und den Unterhaltsträgern die Ermöglichung erweiterter Öffnungszeiten Öffentlicher Bibliotheken, um ihre Funktion als Orte der Bildung und Kultur für alle Bevölkerungsschichten zu stärken. Dazu gehöre auch die Ermöglichung der Sonntagsöffnung. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheks-freundeskreise.de/aktivit%C3%A4ten/
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Sonntagsöffnung”
Düsseldorf: Sonntagslesungen für Herz, Hirn und Magen
Am 6. November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP1 eröffnet. Die 8.000 qm umfassenden Publikumsflächen der Bibliothek sind an allen sieben Tagen der Woche zugänglich. Durch das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken“ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde es möglich, die Zentralbibliothek an sechs Sonntagen mit Lesungen als Ort aktueller Literatur aus Nordrhein-Westfalen zu stärken.
Brainfood-Reihe lockte mit Mix aus Literatur und Kulinarik
Nach dem Motto „Eat smart – think sharp!“ startete die Zentralbibliothek mit „Brainfood aus NRW“ monatlich sonntags um 14 Uhr ein Programm für Hirn, Herz und Magen: Autorinnen und Autoren aus NRW lasen aus ihren Büchern und luden zu Diskussion, Entspannung und Inspiration an. Das direkt neben dem „Stadtfenster“ gelegene „Xafé“ im KAP1 sorgte mit Bowl und Porridge für das optionale leibliche Wohl.
Die Auswahl der angebotenen Inhalte sollte Familien als auch Alleinerziehende und vor allem Berufstätige ansprechen. Auch weniger Kulturaffine sollten sich durch die Kombination von Kultur und Essen zu einem Besuch der Veranstaltungen animieren lassen. Die Veranstaltungszeit von 14 bis 15 Uhr war so gewählt, dass Interessierte den Bibliotheksbesuch als praktische Zwischenstation nach dem Frühstück und vor dem Besuch bei Freunden oder der Familie einplanen konnten.
Die monatliche Reihe startete im Frühling 2022 mit zwei Veranstaltungen. Nach der Sommerpause folgten ab September vier weitere Veranstaltungen:
- Am 22. Mai 2022 stellte der Biologie und Science-Slammer David Spencer sein Buch „Alles bio-logisch?!“ vor und zeigte, welche Superkräfte in alltäglichen Obst und Gemüse enthalten sind.
- Am 26. Juni 2022 las Ingo Bott aus seinem Roman „Pirlo. Gegen alle Regeln“, den zweiten Roman um den Strafverteidiger Pirlo, in dem er zusammen mit seiner jungen Partnerin Sophie Mahler eine Frau vor dem Düsseldorfer Landgericht verteidigt, die beschuldigt wird, ihren Ehemann ermordet zu haben.
- Am 28. August 2022 erklärte der bekannte Kölner Kinderbuchautor Manfred Theissen Kindern und Erwachsenen unter dem Titel „Einfach erklärt“ was Cybermobbing ist und wie Daten im Web bei Social Media geschützt werden können. Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann man sich vor Cybermobbing schützen?
- Am 25. September 2022 las Angela Steidele, moderiert von Tanya Lieske, aus ihrem Roman „Aufklärung“. Der historische Roman spielt im Leipzig des 18. Jahrhunderts und thematisiert die Geschichten der Familien Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Gottscheds.
- Am 13. November 2022 stellte Charly von Feyerabend mit ihrem Buch „Selma Lagerlöf. Sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson“ das Leben und Werk der schwedischen Schriftstellerin vor, der als erster Frau 1909 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.
- Am 20. November 2022 veranstaltete Armin Kaster für Kinder den Workshop „Als ich einmal die Welt rettete.“ Das Leben ist voller Geschichten und jeder ist darin die Hauptperson. Doch welche Geschichten hat man erlebt und kann davon erzählen? Oder gibt es etwas, dass man gerne machen will, sich aber in Wirklichkeit nicht traut? In diesem Workshop konnten Kinder diese Geschichten künstlerisch gestalten. Mit einfachen Materialien entstanden Bühnenbilder, auf denen ihre Geschichten als Theaterstück sichtbar wurden.

Fazit: Zurückhaltende Resonanz als Folge der Corona-Pandemie
Wie so viele Literaturveranstaltungen im Jahr 2022 war „Brainfood aus NRW“ trotz seines breit gefächerten Programms nicht so gut besucht wie erwartet. Dies kann noch an der Zurückhaltung der Menschen durch die Corona-Pandemie gelegen haben, denn die bisherigen Besucherzahlen bei Veranstaltungen sind in 2023 höher als 2022. Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind daher zuversichtlich, dass künftige Sonntagsveranstaltungen in der Bibliothek besser angenommen werden.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an:
Klaus Peter Hommes
E-Mail: klauspeter.hommes@duesseldorf.de
Tel. 0211 8994401
Stadtbüchereien Düsseldorf
Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Offener Brief des dbv zur Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken: Über 500 Unterschriften
Opernhäuser, Museen und Theater sind sonntags selbstverständlich geöffnet, Schwimmbäder, Kinos und Konzerthäuser auch. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden.
Nun haben über 500 Bibliotheksleitungen und -mitarbeitenden einen offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet. Darin fordern sie eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, das Bibliotheken im Vernehmen mit ihrer Kommune und ihrem Personalrat ermöglicht, sonntags mit Personal zu öffnen.
Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, die Sonntagsöffnung von öffentlichen Bibliotheken als ‚Dritte Orte‘ bundesweit zu ermöglichen. Bislang ist noch nichts passiert, obwohl eine gesetzliche Regelung zur Sonntagsöffnung insbesondere Menschen mit geringeren finanziellen und räumlichen Ressourcen zugutekäme. Der Bedarf nach niedrigschwelligen öffentlichen Orten, die der Bevölkerung Zugang zu Bildung, Kultur und Begegnung – auch und gerade an Sonntagen – ermöglichen, zeigt sich sehr deutlich an Pilotprojekten vieler Städte. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, mit der Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes den Zugang zu den Dienstleistungen von öffentlichen Bibliotheken an sieben Tagen in der Woche zu ermöglichen.“
Die Forderung des dbv unterstützen zahlreiche Personen aus Politik, Kultur und Bildung. In Videostatements machen sie deutlich, warum sie sich für die Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken einsetzen.
Zum Hintergrund
Aktuell ist es öffentlichen Bibliotheken nicht erlaubt, sonntags mit Personal zu öffnen. Der dbv fordert daher eine bundeseinheitliche Regelung für die Möglichkeit der Sonntagsöffnung durch eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes. Dafür muss die Ausnahmeregelung vom Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen im Bundesarbeitszeitgesetz auf alle Bibliotheken ausgeweitet werden. Für Bibliotheken soll damit lediglich die Möglichkeit, aber kein Zwang bestehen, an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch die jeweilige Situation vor Ort entscheidend und eine ausreichende Personal- und Finanzausstattung in den Bibliotheken zentral.
Mehr Informationen zum Thema Sonntagsöffnung unter:
Entscheidung OVG: Öffentliche Bibliotheken in NRW dürfen öffnen
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat die Sonntags- und Feiertagsöffnung von Bibliotheken in NRW gestattet. Damit hatte die Klage der Gewerkschaft Verdi gegen das sogenannte Bibliotheksstärkungsgesetz aus dem Jahr 2019 keinen Erfolg. Das OVG begründete in einer Pressemitteilung seine Entscheidung damit, dass im Gesetzgebungsverfahren mit Ausnahme von Verdi alle befragten Sachverständigen einhellig der Meinung gewesen seien, dass gerade die Sonn- und Feiertagsöffnungen der öffentlichen Bibliotheken einen erheblichen Besucherstrom aus verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen anzögen. Dabei waren auch Erfahrungen mit sonntags geöffneten Bibliotheken ausgewertet worden. Eine Revision vorm Bundesverwaltungsgericht ließen die Richter zu.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/landespolitik/urteil-in-muenster-bibliotheken-duerfen-sonntags-oeffnen_aid-91440471
Deutscher Bibliotheksverband fordert Sonntagsöffnung für Bibliotheken
Zum Welttag des Buches am 23. April hat der Deutsche Bibliotheksverband in einer Pressemitteilung die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Weg endlich für eine Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken freizumachen. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden. Mehr dazu unter
Hamm: Sonntagsöffnung in der Zentralbibliothek ist erfolgreich angelaufen
Seit Februar 2023 öffnet die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Hamm jeden ersten Sonntag eines Monats von 12 bis 18 Uhr. Bibliotheksleiter Jens Boyer zieht ein positives Zwischenfazit. Mit mehr als 400 Besuchen an den Test-Sonntagen ist die Nachfrage ähnlich groß wie an Samstagen. Kernzielgruppe sind insbesondere Studierende und Schülerinnen und Schüler, welche die Bibliothek als Lernort nutzen. Boyer zufolge nehmen vor allem auch Familien das Angebot in Anspruch. An den Sonntagen ist kein Fachpersonal in der Bibliothek, sondern drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes.
Mehr Informationen unter: https://www.wa.de/hamm/leicht-lernen-lesen-und-leihen-92183579.html?fbclid=IwAR3wQXaFEe33m8CKc2zFYvu107oOIPjYc1-qv3ChmmAlf5Lw1ZL3QFmYfbE
Hilden: Stadtbibliothek bleibt sonntags geschlossen
Die Stadtbibliothek in Hilden wird nun doch nicht testweise am Sonntag öffnen. Geplant waren drei Testsonntage im April und Mai. In einer Pressemitteilung nennt die Stadt betriebliche Gründe für die Absage. Ob und wann der Testlauf nachgeholt wird, ist bisher nicht bekannt.
Förderprogramm „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ / 30.04.23
Noch bis 30. 04. können Anträge für das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ für das Haushaltsjahr 2023 gestellt werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat die Fördergrundsätze für dieses Programm überarbeitet. So wurde die Förderhöhe in allen 3 Modulen angehoben. Außerdem wurden aufgrund von Rückmeldungen der Bibliotheken, die bereits ProSiB-Anträge gestellt haben, Präzisierungen und Konkretisierungen vorgenommen.
Die Antragstellung erfolgt über KulturWeb:
https://www.kultur.web.nrw.de/onlineantrag#login
Fördergrundsätze sowie eine FAQ-Sammlung sind auf der Homepage des MKW sowie auf der Homepage der Bezirksregierung zu finden:
Hamm: Sonntagsöffnung mit Wachdienst
Seit heute sind in Hamm auch Sonntags Tür und Tor geöffnet. Die Erhöhung des Wachpersonals von einer auf drei Personen ermöglicht eine ansonsten personalfreie Öffnung der Bibliothek. Die Bibliothek weitet so ihr Angebot als Lernort aus und trägt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels bei. Neben der Fläche und den Arbeitsräumen steht ein Großteil des Bestandes zur Selbstverbuchung zur Verfügung.
Quelle: WA (28.01.23)
Dormagen: Stadtbibliothek ist sonntags gut besucht
Seit knapp einem Jahr ist die Stadtbibliothek Dormagen phasenweise auch an Sonntagen geöffnet. Die Bibliothek ist an diesen Tagen mit zwei Fachkräften besetzt und bietet neben der Ausleihe auch Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen an. Möglich wurde dies durch Mittel im Rahmen des Landesförderprojektes „ProSib – Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken“. Auch wenn sich der Sonntag erst etablieren musste und auch die Corona-Einschränkungen sich auf die Sonntagsöffnungen ausgewirkt haben. Insgesamt lasse sich aber nach Ansicht der Stadt feststellen, dass an Sonntagen mit Veranstaltungen deutlich mehr Personen die Bibliothek besuchen als an anderen Sonntagen. Eine ausführliche Evaluierung des Projektes soll nach der Probephase im Frühjahr 2023 erfolgen.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/stadtbibliothek-dormagen-sonntagsoeffnungen-finden-anklang_aid-79781329 (14.11.22)