Archiv des Monats “Oktober 2013

Kommentare 0

Grenzenlos lesen – mit Büchern auf der Schiene

Bibliotheken gehen vermehrt neue Wege und eine hat uns gut gefallen: Raus aus dem Haus, dahin wo die Leser sind und Zeit haben…im Zug.

27 Bibliotheken aus Bayern und Salzburg haben mehr als 2000 Bücher und Zeitschriften bereitgestellt, die in ausgewählten S-Bahnen unterwegs sind. Interessierte können ein Buch anlesen und wieder weglegen oder auch mit nach Hause nehmen und fertiglesen. Danach bringt man es in eine S-Bahn oder eine der Partnerbibliotheken zurück. „Grenzenlos lesen“ ist eine gemeinsame, von der EUREGIO unterstützte Aktion von Öffentlichen Bibliotheken, die während der Leseinitiative „Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“ bzw.  „Österreich liest“ stattfindet.

Sehr schön sind auch die stählernen Hinweise auf Bahnsteigen gestaltet. Mehr Informationen: http://www.salzburg.com/nachrichten/salzburg/chronik/sn/artikel/literatur-im-zug-fahrende-bibliotheken-in-salzburg-78029/

Kommentare 0

dbv: Anmeldung zum BIX 2014 bis 31.12.13

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) teilt mit, dass man sich noch bis zum 31. Dezember 2013 für den Bibliotheksindex BIX 2014 (Berichtsjahr 2013) anmelden kann.

Der dbv bietet auch in diesem Jahr einen Rabatt von 50% auf die Teilnahmegebühr an, wenn eine Bibliothek, die sich bereits am BIX beteiligt, eine neue Teilnehmerbibliothek wirbt. Der Beitrag für die Teilnahme am BIX 2014 reduziert sich dann von 181,90 Euro auf 90,95 Euro (inkl. USt.).

Der Bibliotheksindex BIX, das bundesweite Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, erscheint einmal jährlich im Juli. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bix-bibliotheksindex.de

Kommentare 1

Lernort Bibliothek – Bibliothekskatalog zum Mitmachen?

2010 saßen die 8 Pilotbibliotheken der Initiative „Lernort Bibliothek“ zusammen und diskutierten über die Rahmenbedingungen Öffentlicher Bibliotheken im Online-Bereich. Unterstützt wurden Sie von Frau Heyder (HBZ NRW), Herrn Brenner (FH Köln) und Christoph Deeg. Auch Herr Wirtz von der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund war zur Gruppe dazu gestoßen. Auch das Thema Kataloggestaltung stand auf der Tagesordnung. Es wurde die Idee geboren, einen „Bibliothekskatalog zum Mitmachen“ einfach einmal auszuprobieren. Gesagt, getan…

Und so bieten 25 Pilotbibliotheken Ihren Kunden seit fast zwei Jahren die Möglichkeit, Bibliotheksmedien zu rezensieren und zu bewerten. Katalogbesucher können sich durch Empfehlungen und Hinweise auf andere Medien im Bibliotheksbestand inspirieren lassen. So wird der Katalog zur Entdeckungsreise durch das Medienangebot der Bibliothek. Und wer in Köln mit der Reise beginnt, begegnet auch Lesern aus Emmerich, Dinslaken oder Dortmund. Natürlich kann das neue Angebot von zu Hause aus entdeckt werden.

Aber auch im „realen Raum“ werden Kunden inspiriert, den Katalog mit zu gestalten. So haben 227 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Sommerleseclubs der Stadtbibliothek Grevenbroich die neuen Funktionen des Katalogs genutzt, um anderen ihre Meinung über die gerade gelesenen Bücher mitzuteilen – direkt am Computer in der Bibliothek. Und zu Hause konnten sie ihren Eltern ihre Rezensionen präsentieren.

Das Angebot ist seit März 2012 online. Mehr als 2000 Rezensionen im ersten halben Jahr sprechen für sich.
Ab 2014 öffnet das Land Nordrhein-Westfalen die Projektteilnahme allen förderfähigen öffentlichen Bibliotheken. Interessierte Bibliotheken finden weitere Informationen hier.

Beispielkataloge (um die Anreicherungen sehen zu können, muss ein Medium gesucht und ausgewählt werden):
Katalog der Stadtbibliothek Hattingen
Katalog der Stadtbibliothek Güterlsoh
Katalog der Stadtbibliothek Köln
Katalog der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Katalog der Stadtbücherei Emmerich
Katalog der Stadtbücherei Rheinbach

Welche Möglichkeiten sich eröffnen, digitale und reale Welt mit einander zu verknüpfen, zeigt die Stadtbibliothek Greven. Unter dem Motto „Kannst Du was – erklär es“ bietet sie 5-Minuten-Filme im Katalog an. Ob man wissen möchte, wie einem Hund die Zähne geputzt werden oder wie man mit dem E-Book-Reader das E-Medien-Angebot der Bibliotheknutzen kann – Grevener Bürgerinnen und Bürger geben ihr Wissen in einem kurzen Video weiter.

In den nächsten Beiträgen werden wir die einzelnen Aspekte zum Thema „Mitmach-Katalog“ weiter vertiefen.

Kommentare 0

vbnw: unter dem Logo »BibliothekenNRW« ist der Webauftritt aktualisiert

Der vbnw hat, um die Angebote und Leistungen der NRW-Bibliotheken attraktiv der Öffentlichkeit zu präsentieren und um über seine Arbeit zu informieren, eine überarbeitete Internet-Präsenz freigeschaltet. Sie ist unter der Webadresse www.bibliotheken-nrw.de zu finden. Wer die bestehende Adresse www.vbnw.de eingibt, wird ebenfalls auf die neue Seite geleitet.

Quelle: vbnw Email-Nachrichten 9-2013

Kommentare 0

Lernort Bibliothek – digital und real

Wie angekündigt, möchten wir in den kommenden Wochen über die Empfehlungen zum Online-Angebot Öffentlicher Bibliotheken berichten. Im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek“ gibt es aber noch mehr zu erzählen.

16 Bibliotheken haben sich vor knapp einem Jahr zu fünf Verbünden zusammengeschlossen, um sich gemeinsam auf den Weg ins Web 2.0 zu machen. Die Bezirksregierungen sind tief beeindruckt, mit wie viel Engagement, Fantasie und Energie sich diese Bibliotheken den Alltagsproblemen stellen. Hatten wir schon erwähnt, dass es sich um „Lernort Bibliothek – Web 2.0-Angebote und –Dienste für kleine Bibliotheken“ handelt? Diese Bibliotheken haben maximal vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hut ab also…

Wie es Ihnen bisher ergangen ist, haben sie in Blogbeiträgen beschrieben. Und diese werden wir in den kommenden Wochen jeweils Donnerstags hier veröffentlichen. Vielleicht machen Ihnen die Berichte auch Mut, sich ins Web 2.0 zu wagen?

Neben dem Förderprogramm „Lernort Bibliothek“, dass im Juni an den Start gegangen ist, arbeiten wir ständig an der Fortentwicklung der Initiative weiter. Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie sich auf den Weg machen könnten, sprechen Sie Ihre zuständige Bezirksregierung an. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare. Natürlich beraten wir Sie auch gerne bei Ihren Projektanträgen. Denken Sie daran: am 31. November ist Antragsschluss für das Haushaltsjahr 2014!

Kommentare 4

Lernort Bibliothek – digital und real

Öffentliche Bibliotheken wollen inspirierende Orte sein – sowohl in der realen wie auch in der digitalen Welt. Die Verknüpfung von Angeboten beider Welten macht Öffentliche Bibliotheken zu einzigartigen Orten.

Bereits 2010 beschäftigte sich eine Gruppe von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Rahmen des Projektes „Lernort Bibliothek“ mit Online-Angeboten Öffentlicher Bibliotheken. Das Ergebnis des intensiven Diskussionsprozesses wurde in 44 Empfehlungen zusammengefasst – nachzulesen in der Broschüre „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“. Diese Empfehlungen, die auch 2 Jahre später noch hoch aktuell sind, möchten wir in einer lockeren Serie in den kommenden Wochen vorstellen.

Das Land Nordrhein-Westfalen ist seit Erscheinen des Empfehlungskataloges nicht untätig gewesen. Einzelne Aspekte wurden aufgegriffen um ihre Umsetzung in Projekten und Förderprogrammen anzustoßen.
In diesem Zusammenhang möchten wir als erstes den Blick auf das Thema „Kataloganreicherung“ lenken.

Seit fast zwei Jahren testen 25 Bibliotheken neue Module in ihren Katalogen. „LibraryThing for Libraries“ heißt das Zauberwort. Nun soll das Angebot in die Fläche gehen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet allen förderfähigen Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit ihren Kunden in den kommenden zwei Jahren mehr Funktionen und vor allem eigene Gestaltungsmöglichkeiten im Bibliothekskatalog zu bieten. Keine Angst – dem Katalog passiert nichts……

Wie das funktioniert? Das erfahren Sie in den nächsten Blogbeiträgen. Wir laden Sie herzlich ein, gleich hier oder auf unserer Facebookseite mit uns über das Angebot zu diskutieren.

Übrigens schreibt ab sofort nicht nur die Bezirksregierung Düsseldorf an diesem Blog, sondern auch die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Köln und Münster. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den anderen Fachstellen des Landes NRW im Web 2.0.

Kommentare 0

dbv: Bildungspreis „Jugend und Zukunft“ der ERGO-Stiftung

Innovative Bildungsprojekte können sich bei der ERGO-Stiftung um den Bildungspreis „Jugend und Zukunft“ bewerben. Der Preis ist mit bis zu 100.000 EUR dotiert. Bewerber müssen steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sein. Förderkriterien sind unter anderen ein gutes Pädagogisches Konzept, die Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen und die Nachhaltigkeit, bzw. Übertragbarkeit des Modells.

Mehr Infos gibt es hier: http://www.ergo.com/de/Verantwortung/Gesellschaft/Bildung_Wissenschaft/ERGO_Stiftung

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-bewerben-bildungspreis-jugend-und-zukunft-der-ergo-stiftung/

Kommentare 0

Library Architecture: Recommendations for a comprehensive research project

Die IFLA Library Buildings and Equipment Section weist auf die Veröffentlichung eines Handbuches zum Thema Bibliotheksbau hin. Es wurde gemeinsam von Architekten, Bibliothekaren und Bibliotheksnutzern erarbeitet. Obwohl es den Bibliotheksbau in Spanien im Fokus hat, bietet es auch viele Ansatzpunkte für deutsche Bibliotheken. Es ist als kostenloser Download in Englischer Sprache erhältlich:
English: Library Architecture: Recommendations for a comprehensive research project – (December 2008)
http://www.diba.cat/biblioteques/documentspdf/Library_Architecture.pdf