Archiv des Monats “April 2016

Kommentare 0

Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen

Über Suchmaschinen sind Informationen im Internet schnell und direkt abrufbar, aber woher stammen sie und wie sind sie zu beurteilen? Tipps zur Überprüfung auf Richtigkeit und Relevanz liefert ein Artikel auf saferinternet.at, der auch eine kompakte Checkliste mit nützlichen Fragestellungen zur kritischen Auseinandersetzung mit Online-Quellen enthält.

Quelle: Saferinternet.at via Medienpädagogik Praxis

 

Kommentare 0

Instagram: Neue Bildersortierung

Die Foto-Plattform Instagram sortiert die angezeigten Fotos zukünftig nicht mehr chronologisch, sondern nach einem auf dem persönlichen Nutzerverhalten basierenden Algorithmus. Die Änderungen werden im Laufe der nächsten Monate sichtbar. Grund für die Änderung ist laut Aussage des Unternehmens, dass viele Nutzer aufgrund von steigenden Beitragszahlen für sie relevante Inhalte nicht wahrnehmen.

Quelle: heise online

Kommentare 1

Internetguide für Eltern

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen Ratgeber herausgebracht, der Eltern bei der Aufklärung der Kinder hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien unterstützen soll.
Der „Internetguide für Eltern“ behandelt die Themenfelder

  • Digitale Medien in unserem Alltag
  • Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Digitale Medien in der frühen Kindheit
  • Digitale Medien im Grundschulalter
  • Digitale Medien in der Jugendphase

Die Broschüre steht kostenfrei auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks zum Download zur Verfügung und kann ebenfalls kostenlos über den Postweg bestellt werden.

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsrunde – „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ im Rahmen des BMBF-Programms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” können vom 01.04. – 15.05.2016 wieder Förderanträge von Bibliotheken eingereicht werden.
Die Projekte sollen Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren einen spielerischen Zugang zu Kultureller Bildung ermöglichen. Seit dem 01. Oktober 2015 sind auch Projekte für Flüchtlinge förderfähig.

Weitere Informationen unter: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/
Quelle: Verbaende.com

 

Kommentare 0

dbv Bundesvorstand 2016-2019

Am 17. März wurde der neu gewählte dbv-Bundesvorstand 2016-2019 auf der Mitgliederversammlung in Leipzig bekanntgegeben. Barbara Lison, die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wurde mit einer deutlichen Mehrheit zur neuen Vorsitzenden gewählt und tritt somit die Nachfolge von Dr. Frank Simon-Ritz (Universitätsbibliothek Weimar) an.

Neben ihr in den Vorstand berufen wurden: Andrea Krieg (Direktorin der Stadtbibliothek Karlsruhe), Dr. Beate Tröger (Direktorin der Universitäts und Landesbibliothek Münster), Dr. Arne Ackermann (Direktor der Münchner Stadtbibliothek), Petra Büning (Leiterin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW), Frank Scholze (Direktor der KIT Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie) und Petra Hätscher (Direktorin des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz)

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Aktionswoche „Kultur öffnet Welten“

Die bundesweite Initiative „Kultur öffnet Welten“, welche sich für die Integration aller Menschen, unabhängig der sozialen Lage, einer Beeinträchtigung oder der ethnischen Herkunft engagiert, veranstaltet erstmalig eine Aktionswoche, welche anlässlich des Welttages der kulturellen Vielfalt am 21. Mai vom 21. bis 29. Mai stattfindet. In diesem Aktionszeitraum, der jährlich Ende Mai stattfinden soll, sind alle kulturellen Akteure und Kulturinstitutionen in Deutschland dazu eingeladen, ihre Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zur kulturellen Teilhabe unter anderem auf einer gemeinsamen Website sichtbar zu machen.

Seit Anfang März werden von der Initiative und ihren Partnern auch kostenfreie Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten, welche die Vernetzung und das gemeinsame Arbeiten regionaler Akteure fördern sollen.

Interessenten für die Teilnahme an der Aktionswoche können sich unter folgender Internet-Adresse anmelden: https://mitmachen.kultur-oeffnet-welten.de/anmelden.

Die Initiative wird von Kulturstaatsministerin Monika Grütters gefördert und die Aktionswoche wird dieses Jahr von ihr im Deutschen Historischen Museum Berlin eröffnet.

Die Teilnahme von Bibliotheken wird sehr begrüßt!

Weitere Informationen finden sie hier.