Archiv des Monats “Februar 2017

Kommentare 0

Lüdenscheid: Wasserschäden in der Stadtbücherei

Seit September 2016 hat die Stadtbücherei Lüdenscheid mit Feuchtigkeit und Wasserschäden zu kämpfen. Immer wieder lief nach starkem Regenfall der Kinoraum der Bücherei mit Wasser voll. Erst ein Wünschelrutengänger deckte auf, dass eine Wasserader im Kinoraum verläuft und für die Wasserschäden verantwortlich ist. Nach einer Lösung wird derzeitig gesucht.

Quelle: Rudewig, Jutta: „Mit Wünschelrute im Studio“ (11.02.2017), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/luedenscheid/experte-stellt-natuerliche-wasserader-fest-mikrozement-soll-loecher-schliessen-7383551.html

Kommentare 0

dbv-Kommission Provenienzforschung und -erschließung

Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine neue Kommission zur Provenienzforschung und Provenienzerschließung eingesetzt. Diese setzt sich aus Experten zusammen, die bereits in einer Unterarbeitsgruppe der Sektion 4 Wissenschaftliche Universalbibliotheken zu diesem Thema zusammengearbeitet haben. Die neu gebildete Kommission soll die Sichtbarkeit der Thematik erhöhen und technische Lösungen für kooperative Provenienzerschließung erarbeiten. Die Provenienzforschung widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der Herkunft und der wechselnden Besitzerverhältnisse eines Kunstwerks, Kultur- oder Archivguts in Museen, Bibliotheken, Archiven, aber auch im Kunst- und Antiquitätenhandel.
Weitere Informationen: dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Neue Kommission des dbv zur Provenienzforschung und Provenienzerschließung (26.01.2017)

 

Kommentare 0

dbv veröffentlicht Quartalsbericht

Der Deutsche Bibliotheksverband veröffentlicht ab sofort regelmäßig Quartalsberichte um über die Bundesverbandsarbeit, Programme und Projekte, politische Interessenvertretung und Pressearbeit zu informieren. Für das 4. Quartal 2016 wurde der erste Bericht veröffentlicht.
Zu den Quartalsberichten: dbv – Publikationen – Quartalsberichte

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Quartalsbericht des Deutschen Bibliotheksverbandes (26.01.2017)

 

Kommentare 0

Blogparade: „Public! Die Stadt und ihre Bibliotheken“

Vom 24. bis 25. Februar 2017 findet in der Stadtbibliothek München ein Symposium unter dem Titel „Public! Die Stadt und ihre Bibliotheken“ statt. Inhalt der Konferenz wird die fortschreitende Digitalisierung, die Entwicklung der Gesellschaft hin zum Multikulturellem und die daraus resultierenden neuen Ansprüche und die Entwicklung der Stellung von Bibliotheken in der Gesellschaft sein.
Zur Vorbereitung veranstaltet die Stadtbibliothek eine Blogparade mit gleichnamigen Thema. Noch bis zum 28. Februar können Interessierte Blogbeiträge unter tanja.erdmenger[at]muenchen.de einreichen oder eigens veröffentlichte Beiträge auf der Webseite der Stadtbibliothek München teilen. Unter dem #public! kann man der Parade auf Social Media Plattformen folgen.

Die Stadtbüchereien Düsseldorf beteiligen sich an der Blogparade und haben auf ihrem Blog ihre Ideen zur Bibliothek der Zukunft geteilt.

Quelle:
Webseite der Münchner Stadtbibliothek: „Blogparade Public!“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/public/

 

Kommentare 1

Neuauflage: „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat eine Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien“ herausgebracht. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern von vier bis zehn Jahren. Neben dem Ratgeber liegen drei Lernmaterialien bei, werden einfache Netz-Regeln spielerisch erklärt und gezeigt wie ein sicheres Passwort erstellt wird. Die Broschüre ist für Bibliotheken kostenlos zu bestellen.

Zur Ansicht und Bestellung der Broschüre: https://www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder

Quelle: ekz.bibliotheksservice: „Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“ erschienen“(31.01.2017), online Verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/neuauflage-der-broschuere-gutes-aufwachsen-mit-medien-ein-netz-fuer-kinder-erschienen/

Kommentare 0

fraMediale 2017 – 29.03.2017

Die Fachtagung fraMediale 2017 findet am 29. März 2017 unter dem Titel „Spannungen und Potentiale des digitalen Lernens“ in der Frankfurt University of Applied Science in Frankfurt am Main statt. Der Schwerpunkt der Tagung wird wie folgt umschrieben:

Das Digitale konstituiert interessante Spannungsfelder zwischen Technik, Subjekt und Gesellschaft – und birgt Potentiale für das Lehren und Lernen. Die Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale widmet sich ebendiesen spannungsreichen Phänomenen und Fragen rund um das Lernen mit und über digitale Medien in formalen und non-formalen Bildungskontexten. In diesen Spannungsverhältnissen liegen oft ungeahnte Potentiale, die auf der fraMediale 2017 in einem umfangreichen Programm aus Kurzvorträgen, Workshops, Infoshops und Exponaten vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 27. März 2017 möglich.

Quelle:
b.i.t.-online: „Spannungsfeld Digitale Bildung: Medienpädagogik und Technik im Diskurs“ (14.02.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4312

Kommentare 0

b.i.t. online: Innovationspreis 2017 verliehen

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner sind Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“, Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main.

Quelle:
b.i.t.-online: „Innovationspreis 2017“, online verfügbar unter:
http://www.b-i-t-online.de/heft/innovationspreis.php (31.01.2017)

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2017 – 07.-08.09.2017

Eike Rösch hat auf dem Medienpädagogik Praxisblog zum zweiten Medienpädagogik Praxiscamp eingeladen. Das Camp soll vom 07. bis 08. September 2017 in Mainz stattfinden. Das Praxiscamp wird in Form eines Barcamps durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine offene Tagung, bei der die Teilnehmer zu Beginn das Programm bestimmen und selbst vorschlagen. Im Vorfeld können Sessions unter dem folgenden Link vorgestellt werden: https://barcamptools.eu/mppb17/sessions

Die Teilnahme kostet 20 € (inkl. Verpflegungsbeitrag). Eine Anmeldung ist online unter https://barcamptools.eu/mppb17 möglich.

Quelle:
Rösch, Eike: „Das Medienpädagogik Praxiscamp 2017! #mppb17“ (14.02.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/02/14/das-medienpaedagogik-praxiscamp-2017-mppb17/

Kommentare 0

MFKJKS: Förderprogramm veröffentlicht

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW schreibt auch für das Haushaltsjahr 2017 ein Programm zur Förderung von Projekten für die Zielgruppe „Asylsuchende und Migrantinnen und Migranten“ aus.

Antragsschluss ist der 31. März 2017

Die Förderbedingungen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung auf der Webseite der Fachstelle: Förderprogramm Asylsuchende 2017 (pdf-Datei, 240 kb)

Für Rückfragen steht Ihnen das Fachstellen-Team gerne zur Verfügung.

Kommentare 0

CeBIT 2017 – 20.-24.03.2017

Unter dem diesjährigen Topthema der CeBIT „D!conomy – no limits“ kann man zwischen dem 20. und 24. März 2017 Digitalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft erleben. An verschiedenen Messeständen werden Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und technischen Neuerungen (wie Drohnen und autonome Fahrzeuge) präsentiert.
Das Konferenzprogramm mit allen Veranstaltungen kann man hier einsehen.
Die Aussteller können im Ausstellerverzeichnis eingesehen werden.

Weitere Informationen: CeBIT

Quelle:
Webseite b.i.t.online – „CeBIT 2017 macht Digitalisierung erlebbar“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4276