Archiv des Monats “März 2017

Kommentare 0

„Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ Ausschreibung

Ein neues Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projekte im Bereich neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. Es werden Projekte ausgewählt und mit einer Zuwendung in Höhe von bis zu 200.000,- Euro unterstützt, die konkrete Probleme in einer ländlichen Region mithilfe neuer digitaler Anwendungen lösen wollen. Mögliche Themenbereiche wären die Nahversorgung, mobiles Arbeiten und Fachkräftegewinnung, Bildung und Gesundheitsversorgung, Mobilität oder auch Ehrenamt und das soziale Zusammenleben vor Ort. Der Förderzeitraum umfasst maximal drei Jahre. Der Standort des Projektes muss nicht zwangsläufig in einer ländlichen Region liegen, solange das Projekt die Wirkung auch im ländlichen Raum erzeugt.

Das Ziel der Förderung und des Modells ist die Verbreitung von Lösungsansätzen und praxis-tauglichen Konzepten auf Bundeweiter ebene.

Im Zeitraum vom 6. März bis 31. Mai 2017 können Projektskizzen und ein Finanzplan eingereicht werden. Nach einer ersten Prüfung erhalten die Antragssteller eine Rückmeldung und werden ggf. dazu aufgefordert einen Antrag zu stellen.

Weitere Informationen sind in der Ausschreibung und der FAQ zur Ausschreibung zu finden.

Quelle: Bibliotheksportal: „Ausschreibung „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume““ (16.03.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ausschreibung-landdigital-chancen-der-digitalisierung-fuer-laendliche-raeume.html

Kommentare 0

Erster Landeskulturbericht NRW erschienen

Am 21. März 2017 stellte Kulturministerin Christina Kampmann den ersten Landeskulturbericht NRW in Düsseldorf vor. Auf 268 Seiten wird ein detaillierter Überblick über die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens geboten. Inhaltsschwerpunkte sind die kulturelle Infrastruktur des Landes, das Kulturpublikum und dessen Veränderungen durch den demografischen Wandel und die Produktionsbedingungen in Kunst und Kultur. Besonders hervorgebracht wird dadurch, dass das Interesse der Menschen in Nordrhein-Westfalen an Kultur beständig ist.

Grundlage des Berichtes sind zweijährige Recherchen und Studien, die auf der Basis des Kulturfördergesetzes durchgeführt wurden. In Zukunft erscheint der Landeskulturbericht immer zum Ende einer Legislaturperiode. Auf seiner Grundlage wird die neue Regierung einen Kulturförderplan für fünf Jahre erstellen. So dienen der Bericht und der Kulturförderplan als neue Instrumente der Landeskulturpolitik und bieten eine Planungssicherheit im Kunst- und Kulturbereich.

Der Landeskulturbericht NRW ist hier nachzulesen.
Weitere Informationen sind der Webseite des Ministeriums für Kinder, Familie, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) zu entnehmen.

Quelle:
Webseite des MFKJKS „Erster Landeskulturbericht für NRW vorgestellt“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: https://www.mfkjks.nrw/pressemitteilung/ministerin-kampmann-stellt-den-ersten-landeskulturbericht-vor-ein-detaillierter

 

Kommentare 0

Grafik: Bibliotheken sind für alle

Die Künstlerin Rebecca McCorkindale hat auf Hafuboti.com Grafiken mit der Botschaft „Bibliotheken sind für alle“ in 60 unterschiedlichen Sprachversionen veröffentlicht. Neben Deutsch auch auf Arabisch, Armenisch, Esperanto, Farsi, Serbisch oder auch Tamil. Die Bilder stehen unter einer Creative Commons Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Bilder sind daher vollständig nachnutzbar. Die Künstlerin freut sich aber über einen Hinweis, sollte man die Grafik einsetzen. Entweder als Kommentar auf dem Blog oder mithilfe einer Erwähnung auf den Plattformen Twitter (@hafuboti) oder Facebook (Hafuboti). Eine vollständige Liste aller verfügbaren Sprachen findet man im Beitrag „Libraries are for everyone„.

„Libraries are for everyone“ in verschiedenen Sprachen von Rebecca McCorkindale, cc by-sa 4.0 international

Quelle:
Jürgen Plieninger: „Libraries are for everyone“ (13.03.2017), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/03/13/libraries-are-for-everyone/

Kommentare 0

Wie weit ist mein Buch gereist? Von der Buch-Idee bis zur Ausleihe

Unter diesem Titel stellt die Fachstelle ein beispielhaftes unterrichtliches Bibliotheksangebot für 3. bis 6. Klassen mit sämtlichen Materialien und Anleitungen hier auf der Webseite der Bezirksregierung zur Nachnutzung zur Verfügung: Best Practice-Beispiele, Anleitungen, Publikationen, Präsentationen

In den letzten Wochen demonstrierte und erläuterte Julia Rittel die Planung und Durchführung von Unterrichtskonzepten für Kinder anhand dieses Beispiels auf den regionalen Bibliothekskonferenzen in NRW als Fortbildungsangebot im Bereich Bibliothekspädagogik.

 

Kommentare 0

Stadtbibliothek Köln auf der Cebit 2017

Die Stadtbibliothek Köln ist auf der diesjährigen Cebit in Hannover (20.-24.03.2017) vertreten. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam. Digital. Innovativ.“ stellt die Stadtbibliothek ihre digitalen Bildungskonzepte und MINT-Angebote an dem Gemeinschaftsstand mit Information und Technik des Landes Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)  vor.

Die Vermittlung digitaler Kompetenz als unverzichtbare Kulturtechnik ist ein zentrales Anliegen der Stadtbibliothek Köln. Innerhalb des Makerspace macht sie ähnlich wie beim 3D-Drucker und den VR-Brillen mit dem humanoiden Roboter NAO gesellschaftsrelevante technologische Entwicklungen für eine breite Öffentlichkeit nachvollziehbar und zugänglich. In Hands-on-Workshops stehen informelles Lernen, Experimentieren und eigenes Tun im Vordergrund.

Simone Winkelhog: „Stadtbibliothek Köln präsentiert sich auf der CeBIT“ (17.03.2017) online verfügbar unter: http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/stadtbibliothek-koeln-praesentiert-sich-auf-der-cebit

Kommentare 2

BIBChatDE – Bibliothekschat auf Twitter

Nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit startet der erste Chat für Bibliotheksinteressierte auf Twitter. Am 3. April diskutiert das Netz zum Thema „Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!“ erstmals auf Twitter.

Wozu noch Bibliothek_ Es gibt doch Google!.png

Die Idee des „BIBChats“ entstand am Rande des Bibliothekskongress 2016 in Leipzig und wurde während einer Session im BibCamp in Stuttgart weiter konkretisiert. Ausgangspunkt war die Frage wie es wäre, wenn sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare regelmäßig auf Twitter über bibliotheksrelevante Themen austauschen würden. Als Vorbild diente dabei EDChat.de. Der Chat wird seit 2013 sehr erfolgreich von Torsten Larbig und André Spang mit twitternden Lehrkräften und an Schulthemen Interessierten durchgeführt. Stephan Schwering von den Stadtbüchereien Düsseldorf hat hierzu im April 2016 auf seinem Blog einen Beitrag veröffentlicht: „Geburt des BIBChatDE bei schwäbischer Hausmannskost – BibCamp9 in Stuttgart #BIB9

Als Initiatoren waren Marlene Neumann (Stadtbibliothek Erlangen), Tanja Erdmenger (Stadtbibliothek München) und Stephan Schwering (Stadtbüchereien Düsseldorf), sowie Prof. Tom Becker (BIB und TH Köln) beteiligt. Auch ich durfte bei der Vorbereitung unterstützend mitwirken. Um möglichst alle Facetten der Bibliothekswelt abdecken zu können werden in Zukunft auch Jens Bemme (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) und Markus Trapp (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) den ein oder anderen Chat moderieren und Themen aus wissenschaftlichen Bibliotheken einbringen.

Ziel von BIBChatDE ist, nicht nur in direkten Kontakt mit FachkollegInnen zu treten, wie dies bereits über andere Kanäle erfolgt, sondern die deutlich höhere Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren möchten, v.a. außerhalb der Bibliothekswelt sichtbarer zu machen.

Der BibChat soll immer am ersten Montag des Monats von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter dem Hashtag #BIBChatDE auf Twitter stattfinden. Das jeweilige Thema wird im Vorfeld per Abstimmung von den Teilnehmern ermittelt. Mit technischer Unterstützung des BIB konnte auch die Webseite www.bibchat.de gelauncht werden. Dort werden die Themen der Chats zentral angekündigt und die Ergebnisse der Diskussionen zusammengefasst. Zunächst soll das Angebot ein halbes Jahr getestet werden, danach soll entschieden werden, ob aus der Idee ein festes Angebot entsteht.

weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.bibchat.de/
oder über den Twitter-Account BIBChatDE

Auch wir werden uns auf Twitter unter @oebib_nrw an den Chats beteiligen.

Quelle: Marlene Neumann: „Ankündigung zum 1. Bibchat am 03.04.17“ (14.03.2017) online verfügbar unter: http://www.bibchat.de/vorgemerkt/ankuendigung-1-bibchatde-am-03-04-17/

Kommentare 0

Folien zum Workshop „Social Media und Mobile Learning“

Auf dem e-learning Blog der Technischen Universität Graz wurden Informationen eines Workshops von Martin Ebert über didaktische Einsatzmöglichkeiten von Social Media und Mobile Learning online gestellt. Die Folien finden Sie hier.

Quelle: Ebner, Martin: „Social Media & Mobile Learning #tugraz” (13.01.2017), online verfügbar unter: https://elearningblog.tugraz.at/archives/9424

Kommentare 0

Sieben Jahrzehnte ekz

Der Name ekz ist in der Bibliothekswelt wohlbekannt. Sowohl in Deutschland als auch in Europa stellt die ekz Produkte und Dienstleistungen Bibliotheken zur Verfügung.

Im Februar 1947 wurde der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen gegründet und feiert dieses Jahr seinen siebzigsten Geburtstag in der Zentrale in Reutlingen. Der folgende Artikel stellt die Produkt- und Dienstleistungspalette der ekz vor, die sich in den letzten siebzig Jahren entwickelt hat.

Quelle:

b.i.t.-online: „Vom Buchlieferanten zum europäischen Player der Bibliotheksbranche“ (zuletzt aufgerufen am 16.03.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4327

 

Kommentare 0

Kostenloser Ratgeber: „Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen“

Der Ratgeber „Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen“ von Friederike Vorhof ist in der zweiten Auflage erschienen. Er bietet einen Überblick für alle Interessierten über Fördermöglichkeiten von Projekten im Bereich Integration und Flüchtlingshilfe. Der Ratgeber steht kostenfrei zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.
Quelle: BZ-Newsletter Nr. 2 2017: „‘Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen‘ – kostenloser Ratgeber erschienen“ (17.02.2017)

Kommentare 0

VDB: Kostenlose Fortbildung für junge Führungskräfte

Der VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) bietet ab April zum zweiten Mal eine kostenlose Fortbildung zur beruflichen und persönlichen Qualifizierung von Führungskräften an.  Die Fortbildung ist nach dem Mentoring-Modell konzipiert: Erfahrene Mentoren geben ihr Wissen in Eins-zu-Eins-Betreuung an junge Kollegen weiter.
Das einjährige Programm beginnt mit einem Auftakt-Workshop am 7. April im TIB Hannover und endet mit einer gemeinsamen Evaluation auf dem Bibliothekartag 2018. Alle weiteren Termine und den Ablauf im Allgemeinen bestimmen die Kleingruppen selbst. Interessierte können sich bis zum 20. März anmelden.

Ansprechpartnerinnen beim VDB: Elke Reher und Britta Werner, 0211 4351 9241 (Elke Reher)

Anmeldung in elektronischer Form an: elke.reher@hs-duesseldorf.de

Quelle: Rosenberger, Burkard: Das VDB Mentoringprogramm geht in die zweite Runde (24.02.2017), online verfügbar unter https://www.vdb-online.org/2017/02/24/das-vdb-mentoringprogramm-geht-in-die-zweite-runde/