Archiv des Monats “Oktober 2017

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umbau der Bibliothek genehmigt

Die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen erhält einen Umbau. Das wurde Ende Oktober entschieden. Das Büchereigebäude an der Steverstraße bekommt im hinteren Teil einen zweigeschossigen Anbau, durch den die Besucher in einen kleinen Lesegarten gelangen. Durch den Umbau erweitert sich die Nutzfläche von knapp 390 auf rund 570 Quadratmeter.

Quelle: Westfälische Nachrichten „Umbau der Stadtbücherei St. Felicias: Es kann endlich los gehen“ (13.10.2017); online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3019142-Umbau-der-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-Es-kann-endlich-losgehen

Kommentare 0

b.i.t. online: Bewerbung für den Innovationspreis 2018

B.i.t. online verleiht auch im nächsten Jahr den B.i.t. online-Innovationspreis für hervorragende  Bachelor- und Masterarbeiten sowie (Studien-)Projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation. Aus den eingereichten Arbeiten werden  drei ausgewählt, welche auf dem kommenden Bibliothekartag vom 12. bis 15. Juni 2018 in Berlin ausgezeichnet werden. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Besonders geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t. online innovativ« veröffentlicht.

Interessierte können bis zum 1. Dezember 2017 eine 10-seitige Kurzfassung an die folgende E-Mail-Adresse senden: kaub@bib-info.de

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Call for papers für den b.i.t.online-Innovationspreis 2018“ (zuletzt aufgerufen am: 19.10.2017), online verfügbar unter: www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4370&cHash=ebe2771e59

Kommentare 0

BBC: Neue Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt

Ende der Woche hat der BBC seine Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt veröffentlicht. Unteranderem ist die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin und die Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus vertreten. Für die Öffentlichen Bibliotheken ist Beispielsweise die „De Krook“ Bibliothek in Ghent (Belgien) vertreten. Neben einem Lesesaal ist ein Café, Kreativlabors und ein Radiostudio für den Lokalsender Urtgent.fm in dem Gebäude beheimatet.

Weitere Informationen zu „De Krook“: http://dekrook.be/

Quelle: DBV-Facebookbeitrag „Glückwunsch!  […]“ (zuletzt Aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/deutscherbibliotheksverband/posts/1594739807274518

Kommentare 0

Generation Code: born at the library

Im Rahmen der EU Code Week im Europäischen Parlament in Brüssel fand am 17. und 18. Oktober eine Ausstellung mit dem Titel: „Generation Code: born at the library“ statt. Aus Deutschland waren der Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes, sowie der Stadtbibliothek Köln vor Ort. Die interaktive Ausstellung wurde von der Initiative „Public Libraries 2020“ veranstaltet. Die Initiative wird von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert. Auf Twitter wurde die Veranstaltung unter dem Hashtag #GenerationCode dokumentiert.

 

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 wurde der deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2017 verliehen. Unterteilt in Sparten wurden vier verschiedene Preise vergeben. Für die PC-Games wurde „Portal Knights“ (505 Games) prämiert. Bei den Konsolen wurde „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo) ausgezeichnet. In den Kategorien Apps wurde „Pet Hotel Premium“ (Tivola) und für die Elektronischen Spielzeuge „Cozmo“ (Anki) prämiert. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule (in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz) an das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tanible Play) vergeben.

Der Kindersoftwarepreis wird in Kooperation des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Frankfurter Buchmesse, Google und dem ZDF Kinder- und Jugendprogramm vergeben. Das besondere an dieser Auszeichnung ist, dass die Kinder in diesem Falle die entscheidende Stimme haben und in einer Wochenlang laufenden deutschlandweiten Aktion Spiele getestet und Sieger ermittelt haben. Hier sind Bibliotheken als Kooperationspartner des medienpädagogischen Projektes für die Herausgeber des TOMMI, der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.de in Berlin, eine wichtige Anlaufstelle.

Zur Webseite des TOMMI: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands – „Deutscher Kindersoftwarpreis TOMMI 2017 Die Sieger wurden heute auf der Frankfurter Buchmesse prämiert“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/deutscher-kindersoftwarpreis-tommi-2017-die-sieger-wurden-heute-auf-der-frankfurter-buchmesse-praemi.html?tx_ttnews[day]=13&cHash=28913135c0c9382bbaf43961e6c3873a

Kommentare 0

3. Quartalsbericht des DBV veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband hat in der vergangenen Woche den 3. Quartalsbericht für 2017 veröffentlicht. Neben der Politischen Interessenvertretung und anderen Inhalten wurde auch angekündigt das der Verband seine Strategie für 2016-2020 bekräftigt hat (s. Abschnitt „weitere Aktivitäten“).

Zum Bericht: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Quartalsbericht_32017_final.pdf

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes – „Quartalsberichte“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/quartalsberichte.html

Kommentare 0

Antragfrist 31.10.17 Inhouse- und Regionalschulung

Auch 2018 fördert das Land NRW wieder Inhouse- und Regionalschulungen für Bibliotheksteams in Öffentlichen Bibliotheken in NRW.

Eine förderfähige Inhouse-Schulung ist eine Schulung von gesamten Bibliotheksteams der antragstellenden Bibliothek und max. 2 weiteren Bibliotheken und erfüllt folgende Merkmale:

  • Max. 3 Bibliotheken
  • Ganze Bibliotheksteams
  • 1 antragstellende Bibliothek
  • 1 – 2 Tage Schulung
  • Bibliotheksfachliches Thema
  • Bibliothek stellt Raum/Technik/Catering
  • Max. 80% Förderung

Bei einer förderfähigen Regionalschulung kooperieren mind. 4 Bibliotheken. Kurz zusammengefasst besteht eine Regionalschulung aus:

  • Mind. 4 Bibliotheken
  • Mitarbeiter der entsprechenden Abteilung nehmen teil
  • 1 antragstellende Bibliothek
  • 1 – 2 Tage Schulung
  • Bibliotheksfachliches Thema
  • Bibliothek stellt Raum/Technik/Catering
  • Max. 80% Förderung

Weitere Hinweise zur Förderung finden Sie hier.

Anträge auf Organisation und Bezuschussung solcher Schulungen im 1. Halbjahr 2018  müssen bis zum 31.10.17 an die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW mit folgenden Formular gestellt werden: http://www.brd.nrw.de/schule/privatschulen_sonstiges/oeffentl__Biblio__Container/pdf/5/Antrag_auf_Organisation_und_Bezuschussung_einer_Inhouse-Schulung.pdf

 

 

Kommentare 0

Werl: Sandkasten für Bilderbücher

Der Förderverein „Buchstützten“ hat der Stadtbücherei Werl ein neues Möbelstück für die Kinderbibliothek geschenkt. Es handelt sich dabei um einen Holzrahmen, der stark an einen Sandkasten erinnert. „Der neue Buchkasten soll vor allem den kleinen Kindern ab zwei Jahren die Scheu vor der Bücherei nehmen. In der Kiste können sie stöbern, erkunden und ausprobieren.“, so Büchereileiterin Carmen Schubert.

Quelle:Maximilian Grun „Kiste voll mit Büchern – „Sandkasten“ in der Werler Stadtbücherei“ (12.10.2017), online verfügbar unter: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/kiste-voll-buecher-soll-kinder-stadtbuecherei-werl-lesen-heranfuehren-8765945.html

Kommentare 0

OERinfo – Zentrale Webseite zu OER

Die Webseite OERinfo dient als zentrale Anlaufstelle für offene Bildungsmaterialien im Internet. Die Seite gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung von Open Educational Resources (OER). Die Webseite ist unter http://open-educational-resources.de erreichbar.

Quelle:  dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html 

Kommentare 0

Onlinestudie von ARD und ZDF 2017

Die jährlich erscheinende Onlinestudie von ARD und ZDF untersucht die Internetnutzung in Deutschland. Bei der Erhebung wurden insgesamt 2.017 deutschsprechende Personen ab 14 Jahren befragt. Nach der Studie sind fast 90 Prozent der Bevölkerung (ab 14 Jahren) online. Den Großteil der Zeit verbringen die Deutschen mit dem Surfen, Spielen und Shoppen im Netz, dicht gefolgt von Individual-Kommunikation und der medialen Internetnutzung. Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 wurde erstmals im Rahmen der „Studienreihe Medien und ihr Publikum (MiP)“ realisiert.

Die Studienergebnisse können Sie unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ aufrufen.

Zusammenfassung mit den Kernaussagen der Onlinestudie (PDF, 0,5 MB)

Quelle: ARD-Pressemitteilung „Ergebnisse aus der Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ (MiP) – ARD/ZDF-Onlinestudie 2017“ (11.10.2017), online verfügbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/PM_ARD-ZDF-Onlinestudie_2017.pdf