Archiv des Monats “Oktober 2017

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2017/18

Der DBV hat seinen jährlich erscheinenden Bericht zur Lage der Bibliotheken veröffentlicht. Zentrale Forderungen sind unter anderem die gesetzliche Regelung des E-Book-Verleihs, die flächendeckende digitale Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken sowie weitere Bibliotheksgesetze in den Ländern. Zu Wort kommt auch die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Frau Isabel Pfeiffer-Poensgen, welche den Bibliotheken vor dem Hintergrund des digitalen Wandels eine besondere Rolle bei der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz zuschreibt.

Der Bericht kann sowohl online durchgeblättert als auch als PDF eingesehen werden.

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband: „Bibliotheken fordern Investitionen für Zukunftsfähigkeit- Aktueller Bericht zur Lage der Bibliotheken 2017/18 erschienen“ (zuletzt abgerufen am 11.10.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/bibliotheken-fordern-investitionen-fuer-zukunftsfaehigkeit-aktueller-bericht-zur-lage-der-bibliot.html

Kommentare 0

E-Book-Reader für Blinde

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde im Zeichen der Barrierefreiheit der ‚Canute eReader‘ vorgestellt. Dieser Reader ist der erste, der Textdateien in Braille-Schrift darstellen kann. Darüber hinaus kann man mit einem eBook-Konverter Texte die als Word, TXT, PDF, EPUB oder Mobipocket-Format vorliegen, konvertieren und somit ebenfalls auf dem ‚Canute eReader‘ lesen.

Quelle: http://www.dpc-consulting.org/barrierefreiheit-zum-anfassen-canute-der-kindle-fuer-blinde/

Kommentare 0

„Der Olymp – Zukunftspreis der Kulturbildung“ Anmeldefrist: 15.12.2017

Am 01. Oktober ist die Bewerbungsphase des Zukunftspreis der Kulturbildung „Der Olymp“ gestartet. Es können Konzepte eingereicht werden, die zur der Verankerung von kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und Schulen beitragen. Bis zum 15. Dezember können sich verschiedene kulturelle Einrichtungen für zwei Kategorien bewerben:

  1. Programme kultureller Bildung: Hierzu können Einrichtungen und Kunstschaffende aller Kultursparten innovative Konzepte einreichen die Kulturelle Bildung Nachhaltig in der Schule verankern.
  2. Kulturelles Schulprofil: Bewerbungen können zu dieser Kategorie nur allgemeinbildende und berufsbildende Schulen einreichen die ein kulturelles Gesamtprofil oder einen spartenspezifischen kulturellen Schwerpunk haben.
  3. Sonderpreis: Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro an einen Beitrag aus dem ländlichen Raum vergeben.

Die beiden Hauptkategorien werden mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Bewerbung ist bis zum 15.12. und der dazugehörige Beitrag bis zum 01.03.2018 einzureichen. Finanziert wird der der Wettbewerb von der Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder „Kinder zum Olymp“.

Kinder_zum_Olymp_Logo

Quelle: Bibliotheksportal.de – Wettbewerb „Der Olymp – Zukunftspreis der Kulturbildung“ mit Sonderpreis für den ländlichen Raum“ (zuletzt aufgerufen am 10.10.2017), online verfügbar unter:  http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/wettbewerb-der-olymp-zukunftspreis-der-kulturbildung-mit-sonderpreis-fuer-den-laendlichen.html

Kommentare 0

Verwertungsrecht Film: Informationen zur Vorführung von Filmen

Ein Experte der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen München hat die wichtigsten Informationen zum Thema „Filmvorführungen in Bibliotheken und Verwertungsrechte“ zusammengetragen.

Quelle: Mathias Kluge „Verwertungsrecht Film: Informationen zur Vorführung von Filmen (30.08.2017), online verfügbar unter: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/08/30/informationen-zur-vorfuehrung-von-filmen/

 

Kommentare 0

Förderprogramm für Kinderwebsites

Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert im Rahmen der Initiative “Ein Netz für Kinder” die Modernisierung qualitativ hochwertiger Internetseiten für Kinder. Mit der Initiative sollen kindgerechte Angebote für die Nutzung auf mobilen Endgeräten verbessert werden. Bei der Geschäftsstelle der Initiatve können Förderanträge eingereicht werden. Die Fördermodalitäten können auf der Webseite unter www.enfk.de eingesehen werden.

Quelle:  dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html 

 

 

 

Kommentare 0

Dänemark: Bibliotheken im Umbruch

Thomas Borchert beschreibt in einem Beitrag in der Frankfurter Rundschau den derzeitigen Umbruch im dänischen Bibliothekswesen. Ebenso, wie in Deutschland erfinden sich Dänische Bibliotheken neu. Bücher sind nur noch ein Teil einer breiten Angebotspalette. Der Artikel geht auch auf die Reaktion langjähriger Bibliotheksnutzer ein.

Quelle: Thomas Borchert „Dänemark: Bibliotheken im Umbruch“ (09.07.2017), online verfügbar unter: http://www.fr.de/panorama/daenemark-bibliotheken-im-umbruch-a-1309752

Kommentare 0

Duisburg: Der neue Bücherbus ist unterwegs

Zwanzig Jahre war der alte Bücherbus der Stadtbibliothek Duisburg unterwegs. Seit Anfang Oktober hat nun der neue Bücherbus Fahrt aufgenommen und fährt zwanzig Haltestelle in den Duisburger Stadtteilen an. Neben der Ausleihe direkt im Bus können sich Bürger ebenfalls Medien aus anderen Bibliotheksstandorten in den Bus liefern lassen.

Quelle: rp-online – „Freie Fahrt ab nächster Woche für neuen Bücherbus“ (30.09.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/freie-fahrt-ab-naechster-woche-fuer-neuen-buecherbus-aid-1.7114689

Kommentare 0

Hamm: Der neue Bibliotheksleiter stellt sich vor

In der Stadtbibliothek Hamm ist der Leitungswechsel vollzogen worden: Seit Anfang Oktober ist der gebürtige Hammer Jens Boyer, welcher vor der Rückkehr in seine Heimatstadt unter anderem in den Goethe-Instituten in Tokio, München und London gearbeitet hat, mit der Aufgabe betraut. Entwicklungsperspektiven für Stadtbibliothek sieht der 44-jährige unter anderem in der Digitalisierung und hier insbesondere in der virtuellen Realität.

Quelle:
Westfälischer Anzeiger: „Neuer Stadtbücherei-Chef: Hamm ist nicht „Provinz“ (zuletzt aufgerufen am 05.10.2017), online verfügbar unter: https://www.wa.de/hamm/virtuelle-realitaet-stadtbuechereien-hamm-jens-boyer-nimmt-arbeit-8742065.html

Kommentare 0

Checkliste für den Bibliotheksumzug

Die Kommission für One-Person Libraries des Berufsverbands Information Bibliothek BIB hat bereits im Jahr 2017 die zweite Auflage der Checkliste Nr. 1 „Bibliotheksumzug“ herausgegeben, die von Dr. Jürgen Plieninger und Martina Kuth überarbeitet worden ist.

Quelle: Plieninger, Jürgen, Kuth, Martina: „Bibliotheksumzug“, online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Kommissionen/Kommission%20f%FCr%20One-Person-Librarians/Checklisten/check1_2A.pdf

Kommentare 0

Düsseldorf: Eröffnung des LibraryLab

Am 14. Oktober wird das LibraryLab der Stadtbüchereien Düsseldorf in der Zentralbibliothek eröffnet. Neben neuen Angeboten wie Gaming und Virtual Reality soll das LibraryLab für den kollegialen Austausch genutzt werden, um sich über die Zukunft der Bibliotheken und über Bibliothekskonzepte auszutauschen. Interessierte Bibliotheks-Teams finden hier Informationen und Termine für das „Coworking LibraryLab“.

Quelle: Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf – „Coworking LibraryLab : Kooperationen mit anderen Bibliotheksteams.“ (02.10.2017), online verfügbar unter:  https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/10/02/coworking-librarylab-kooperationen-mit-anderen-bibliotheksteams/