Archiv des Monats “November 2017

Kommentare 0

Webinar zum Thema „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“

Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) beschlossen.

Am 06.12.2017 findet das Webinar „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“ der Büchereizentrale Niedersachsen statt. Herr Dr. Harald Müller wird im Webinar das noch geltende Urheberrecht und die in 2018 in Kraft tretenden Gesetzesregelungen erläutern. Im Anschluss haben die Webinar-Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.

Termin: 06. Dezember 2017, 10:00 – ca. 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: BZ-Sondernewsletter – „Webinar zum Thema Urheberrecht“ (16.11.17)

Kommentare 0

Skripte zur Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen 2017 veröffentlicht

Die Skripte der Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen unter dem Motto „Begegnen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen„, die vom 11. bis 12. September in Koblenz stattfand, stehen jetzt online zur Verfügung.

Das Programm beinhaltete neben einer Führung durch die Stadtbibliothek Koblenz und dem Thema „Lernort Bibliothek“ auch das Thema „Lernen im virtuellen Klassenzimmer“ unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Online-Deutschkurse für Flüchtlinge.

Weitere Informationen auf der Homepage der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland.

Kommentare 0

Mehr Schutz für Minderjährige auf YouTube

YouTube unternimmt weitere Schritte um den Status „familienfreundlich“ zu schützen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Filme auch mit nicht jugendfreiem Inhalt als familienfreundlich gekennzeichnet waren. Neben weiteren Kontrollen soll das Angebot YouTube Kids Abhilfe schaffen. Darüber hinaus wurden für das Hochladen neuer Filme und die Vergabe des Status familienfreundlich schärfere Richtlinien erstellt.

Damit trotz weiterer Regeln ein einfaches und korrektes Hochladen von Filmen möglich ist, hat YouTube angekündigt in der kommenden Woche ein Handbuch zu veröffentlichen in dem beschrieben ist wie familienfreundliche Filme korrekt eingestellt werden können.

Weitere Informationen in dem Blogartikel von YouTube.

Quelle: Heise.de – „YouTube will Minderjährige besser schützen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-will-Minderjaehrige-besser-schuetzen-3899577.html

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress in Berlin

Am 1. und 2. März 2018 findet in Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress statt. Der Kongress wird vom Deutschen Bibliotheksverband in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin veranstaltet. In verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ können die Teilnehmer mit Experten aus Politik, Kultur, Bildung und Digitalisierung über bibliothekspolitische Fragen der digitalen Transformation ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen im aktuellen Programm. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Quelle: dbv-Infosystem: Bibliothekspolitischer Bundeskongress (27.11.2017)

 

Kommentare 0

Mönchengladbach: Stadt diskutiert Lösungen für Erweiterung der Publikumsfläche

In Mönchengladbach wird weiterhin über mögliche Sanierungs- und Umbaupläne der Stadtbibliothek diskutiert. Nachdem Düsseldorfer Architekturstudenten Entwürfe für die Erweiterung einer Publikumsfläche vorgestellt haben, ist mittlerweile eine Lösung beschlossen worden, im Zuge welcher ein Anbau nicht zwangsläufig notwendig wäre: Die Bibliotheksverwaltung soll in ein nahegelegenes Gebäude ausgelagert werden, um weitere 600 qm Fläche zu generieren.
Die Verwaltung will klären, was unter technischen, finanziellen und denkmalrechtlichen Voraussetzungen umgesetzt werden kann, um den Ansprüchen einer modernen Bibliothek gerecht zu werden. Bis Ende 2018 soll die Planung stehen, dann beginnt eine zweijährige Umbauphase.

Quelle:
RP-online – „Mehr Bibliothek ohne Anbau möglich“ (23.11.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/mehr-bibliothek-ohne-anbau-moeglich-aid-1.7218973

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 1. Halbjahr 2018 veröffentlicht

Das Weiterbildungsangebot für das 1. Halbjahr 2018 ist veröffentlicht worden und kann online eingesehen werden. Unser Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZBIW ist dort zu finden:

19.02.18          Überzeugen im Gespräch – die Interessen der Bibliothek gut vertreten

07.03.18          Workshop: Comics und Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken

14.03.18          Neue Impulse in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

09-10.4.18      Effektiv recherchieren im Internet

23.04.18          Customer Journey – Wie nimmt der Kunde die Bibliothek wahr?

16.05.18          Servicefreie Öffnungszeiten – was ist das?

20.06.18          APPening mit BIPARCOURS

 

Anmeldungen sind ab sofort möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

 

Kommentare 0

IFLA: Auszeichnung von Marketing-Projekten; Frist bis zum 10.01.2018

Die International Federation of Library Associations and Institution (IFLA) vergibt in 2018 in Kooperation mit dem Softwarehersteller BibLibre den „IFLA BibLibre International Library Marketing Award“ für  kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte. Die ersten drei ausgezeichneten Bibliotheken erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500, 1.000 bzw. 2.000 Euro sowie die Möglichkeit einer kostenlosen Anreise und Teilnahme am IFLA World  Congress in Singapur.
Die Einreichung erfolgt über ein Onlineformular und kann auf Wunsch in deutscher Sprache erfolgen. Die Gewinner werden im März 2018 bekanntgegeben und auf dem Kongress feierlich ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, wie z.B. den Auswahlkriterien finden Sie hier.

Das Teilnahmeformular in deutscher Sprache finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal: „IFLA zeichnet kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekt aus“ (23.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ifla-zeichnet-kreative-ergebnisorientierte-marketingprojekte-aus.html

Kommentare 0

Im Wohnzimmer Deutschlands- eine Bibliotheksreise

WDR 2 hat ein Feature zur deutschen Bibliothekslandschaft gesendet. Für den Beitrag „Im Wohnzimmer Deutschlands. Von Adelsheim bis Zossen: Eine Bibliotheksreise“ sind Bibliotheken in der ganzen Republik bereist worden.
Mit lobenden Worten wird auf die Aufenthaltsqualität und Atmosphäre, die technische Ausstattung und das vielfältige Veranstaltungsangebot eingegangen. Hervorgehoben wird außerdem die Qualität eines von Konsumzwang freien Ortes, welchen Menschen mit unterschiedlicher Kulturen und Hintergründen gleichsam aufsuchen.

„Bibliothek muss immer nützlich sein“, betont die Leiterin der Hamburger Bücherhallen und fügt hinzu „auch wenn man ein Image hat, das eher ehrpusselig ist, aber damit können wir inzwischen ganz gut leben.“ 

 

Quelle:
Westdeutscher Rundfunk: „Im Wohnzimmer Deutschlands. Von Adelsheim bis Zossen: Eine Bibliotheksreise“ (22.11.2017), online verfügbar unter:
http://www.hr2.de/literatur/hoerspiel-feature/feature–im-wohnzimmer-deutschlands-von-manuela-reichart,epg-feature-142.html

Kommentare 0

Der neue Medienpass NRW

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist überarbeitet worden. Neben der Erweiterung um einen sechsten Kompetenzbereich „Problemlösen und Modellieren“ wurde die bisherige Differenzierung der Komplexität anhand von Stufen zugunsten einer Differenzierung nach Unterrichtsbeispielen verändert.
Der Medienpass dient u.a. als Leitlinie für die Überarbeitung der Kernlehrpläne und soll von Schulen zur Überarbeitung ihres Medienkonzepts heranangezogen werden. Dies soll bis 2021 geschehen. Außerschulische Institutionen können an die im Medienpass definierten Kompetenzbereiche anknüpfen und Schülerinnen und Schüler mit Angeboten beim Kompetenzerwerb unterstützen.

Zum überarbeiteten Medienpass und weiteren Erklärungen kommen Sie hier.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 08/17 (20.11.2017)

Kommentare 0

Balve: Konkrete Pläne für den Umbau beschlossen

In Balve wurde ein Bauantrag für den Umbau der Bücherei gestellt. Während in dem gesamten, aus den 20er Jahren stammenden Gebäude brandschutztechnische Maßnahmen umgesetzt und ein Aufzug eingebaut werden soll, sind für die Bücherei Veränderungen im Kinder- und Jugendbereich geplant. Aufgrund der Verkleinerung des Raumes durch den geplanten Aufzug wird die Kinderbibliothek  in den akutellen Lesesaal umziehen. Im Jugendbereich soll das Stufenpodest abgebaut werden. Voraussichtlich wird die Bücherei im Sommer 2018 für die Umsetzung der Maßnahmen vorübergehend geschlossen.

Quelle:
Westfälische Allgemeine Zeitung: „Startschuss für den Umbau der Balver Bücherei“ (zuletzt eingesehen am 17.11.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/balve/startschuss-fuer-den-umbau-der-balver-buecherei-id212463629.html