Archiv des Monats “Dezember 2017

Kommentare 0

Norwegens einzige Jugendbibliothek – die Bibliothek als „Dritter Ort“

Im Jahr 2016 wurde die erste Jugendbibliothek in Oslo/Norwegen eröffnet, speziell für Kinder von 10 bis 15 Jahren. Der Designer, Autor und Redner Aat Vos war bei der Erarbeitung der Bibliothekseinrichtung beteiligt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Entwickler von Bibliothekskonzepten in ganz Europa. Er fordert die Entwicklung des »Dritten Ortes« für alle, in Form der Bibliothek als außergewöhnlichen, städtischen Wohnraum.

Auf YouTube hat Aat Vos mehrere Rundgänge durch die Bibliothek veröffentlicht. Der erste Rundgang zeigt den Schwerpunkt Makerspace und die Aufenthaltsplätze. Der zweite Rundgang geht eher auf die Präsentationsmöbel und die Arbeitsplätze der Bibliothek ein.

Quelle: The Oslo Book – „Welcome to Biblo Tøyen: Norway’s First Youth-Only Library for kids ages 10 to 15. Adults not allowed!“ (zuletzt aufgerufen am: 13.12.2017), online verfügbar unter: http://theoslobook.no/2016/05/28/biblo-toyen/

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Dokumentation online

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz fand im September diesen Jahres unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ statt.

Zum Inhalt der Tagung:

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Ab sofort stehen die Präsentationen auf der Homepage der Bibliotheksfachstellen in Deutschland zur Verfügung:

Kommentare 0

dbv / VDB: Ausschreibung aller Fachkommissionen bis 01.07.2018

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) schreibt seine Fachkommissionen für die Amtsperiode Juli 2018 bis Juni 2021 aus. Mitglieder der Kommissionen sind als beratende Experten für ihren jeweiligen Fachbereich tätig und kommunizieren diesen in der Fachöffentlichkeit. Im Folgenden sind die Fachkommissionen beider Verbände aufgeführt:

Fachkommissionen des dbv:
Kommission Bestanderhaltung
Kommission Bibliothek und Schule
Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
Kommission Fahrbibliotheken
Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
Kommission Kundenorientierte Services
Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung
Rechtskommission

Gemeinsame Kommissionen des dbv und des VDB:
Baukommission
Kommission Informationskompetenz
Managementkommission

Interessierte Experten können bis zum 28. Februar 2018 eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) unter Angabe der jeweiligen Kommission als Betreff an kommission@bibliotheksverband.de schicken.

Weitere Informationen zu den Kommissionen finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Antragsverfahren für die Fachkommissionen des dbv finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren für die gemeinsamen Kommissionen der beiden Verbände hier.

Kommentare 1

Fake News Check – App

Nicht als schneller Check aber für Schulungen und für die allgemeine Sensibilisierung ist die neue Fake News App entwickelt worden. Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung hat in Kooperation mit dem Verein Neue Wege des Lernens e.V. die App entwickelt in der zu Fake News verschiedene Fragen gestellt werden. Neben weiteren Features wie einem Glossar zu den Themen Journalismus, Politik und Netzkultur wird auch eine aktuelle Linkliste zum Weiterlesen und Überprüfen von Fake News im Netz bereitgestellt. Durch die Fragestellungen zu den News ist die App besonders geeignet um allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten zu sensibilisieren.

Neben der App wurde auch ein Plakat und anderes Begleitmaterial auf der Homepage des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung bereitgestellt.

Quelle: Medienpädagogik Praxisblog – „Fake News Check – App“ (zuletzt aufgerufen am 12.12.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/12/12/fake-news-check-app/

Kommentare 0

Wettbewerb: Konzepte zur Personalqualifizierung und –Einsatz, 28.02.18

Die gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes dbv und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) hat einen Wettbewerb ausgerufen. Es geht um Konzeptionen für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal. In der Ausschreibung heißt es:

In Zusammenhang mit der Vermittlung von Informationskompetenz haben Bibliotheken vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen Bibliotheken auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet?

Mit dem Wettbewerb sollen vorbildliche Konzepte und Umsetzungen gefördert und bekanntgemacht werden. Einsendeschluss ist der 28.02.2018.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme entnehmen Sie der Meldung auf Seiten des dbv, hier

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html

Kommentare 0

„Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ – 1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress 01./02.03.18

Am 01. und 02. März 2018 findet in Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress des Deutschen Bibliotheksverbandes statt. Unter dem Titel „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ wird über Themen wie  „Wie gewährleisten Bibliotheken Zugänglichkeit und Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt?  Was ist in Bibliotheken , was in Kommunen möglich? Was tragen Bibliotheken zur Nachhaltigkeit im sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Raum bei?“ diskutiert.

Weitere Informationen auf der Homepage des DBV-Bundeskongresses.

 

Kommentare 0

EU-Urheberrechtsreform: Mehr als 80 Organisationen unterzeichnen Offenen Brief

Aufgrund der bedenklichen Entwicklungen bei der Reform des EU-Urheberrechts haben mehr als 80 Organisationen, darunter der dbv,  unter der Federführung von „Copyright for Creativity“ den Ministern im Rat „Wettbewerbsfähigkeit“ und anderen relevanten EU-Akteuren einen Offenen Brief zukommen lassen. In dem Schreiben verweist die Koalition auf bisherige Analysen und Schreiben zum Thema und fordert die Rücknahme von Vorschlägen, die den Zugang zu Forschung einschränken würden sowie die Verbesserung der Vorschläge hinsichtlich Text und Datamining, Urheberrecht im Rahmen von Lehrtätigkeiten, Erhaltung des Kulturerbes und Zugang zu Werken für nicht-kommerzielle Zwecke.

OPEN LETTER IN LIGHT OF THE COMPETITIVENESS COUNCIL ON 30 NOVEMBER 2017 (PDF; 0,4 MB)

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html

Kommentare 0

Webinar zur DBS BJ 2017 online verfügbar

Heute fand im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit dem ZBIW und der TH Köln, das Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik 2017 statt.

https://youtu.be/QSW8LELJXXo

Hier finden Sie dazu noch das Handout zum Webinar, die Exceldatei zur Berechnung der Summenfelder und der neue Zusatzfragebogen zur DBS. Dieser Zusatzfragebogen betrifft nur kommunale Öffentliche Bibliotheken in NRW und wird als online Umfrage in der nächsten Woche herumgeschickt. Weitere Infos dazu finden Sie auch ab Minute 17 im Webinar.

Für weitere Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Regionalen Berater oder an mich Christina Kaper (Tel. 0211 475-3508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umzug in Provisorium

Die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen steht kurz vor dem Umzug in ein Übergangsquartier. Am 8. Januar schließt die Stadtbücherei St. Felizitas ihre Pforten an der Steverstraße. Das Übergangsquartier befindet sich in der Mühlenstraße 9, in einem ehemaligen Kosmetikstudio. Ab dem 23. Januar steht die Bibliothek auf etwa 120m² den Besuchern zur Verfügung.
Quelle: Westfälische Nachrichten: „Provisorium im Kosmetikstudio“ (09.12.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3083311-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-in-Luedinghausen-vor-dem-Umzug-Provisorium-im-Kosmetikstudio

Kommentare 0

Dortmund: Internationale Bibliothek eröffnet

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat eine „Internationale Bibliothek“ eröffnet.
Der fremdsprachige Bestand wurde mithilfe einer Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Förderverein aufgestockt und umfasst mittlerweile 10.000 Medien. Anstatt anfänglich 12 sind mittlerweile 111 verschiedene Sprachen vertreten. Der Bereich wird vom interkulturellen Bibliothekar Meheddiz Gürle betreut, welcher zudem Lesungen, Führungen und andere Veranstaltungen für Bibliotheksnutzer verschiedener Herkunft organisiert.

Quelle:
Focus online- „StLB eröffnet „Internationale Bibliothek“ – Bundesweit führend mit Sprachvielfalt Von Kurdisch bis Hawaiianisch“ (08.12.2017), online verfügbar: http://www.focus.de/regional/dortmund/dortmund-stadt-dortmund-stlb-eroeffnet-internationale-bibliothek-bundesweit-fuehrend-mit-sprachvielfalt-von-kurdisch-bis-hawaiianisch_id_7954565.html