Archiv des Monats “März 2018

Kommentare 0

Emmerich: Selbstverbuchung eingeführt, weitere Neuerungen geplant

Die Stadtbücherei Emmerich hat die  RFID-Verbuchung neu einführt. Bei der Einweihung durch den Bürgermeister Peter Hinze wurde aber auch schon von der Leiterin der Bücherei Magdalena Janßen-Koeller die geplante Einführung einer Außenrückgabe und eines Kassenautomaten erwähnt. Neben den Selbstverbuchern wurde bisher auch ein intelligentes Rückgaberegal eingeführt, die Gebühren müssen allerdings noch an der Theke beglichen werden. Die bisher neu gewonnene Arbeitszeit der Mitarbeiter soll in die Beratung der Nutzer und insbesondere in die Beratung der Schüler investiert werden.

Quelle: Rheinische Post – „Computer macht das Ausleihen leichter“ (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/computer-macht-das-ausleihen-leichter-aid-1.7453601

Kommentare 0

Dülmen: Stadtbücherei geht neue Bildungspartnerschaft mit Gymnasium ein – Schüler unterstützen die Bibliothek

Die Stadtbücherei Dülmen und das Clemens-Brentano-Gymnasium sind eine neue Bildungspartnerschaft eingegangen. In den vergangenen Jahres gab es schon häufiger Projekte der beiden Einrichtungen, diese wird nun ausgebaut. Neben regelmäßig (mind. alle zwei Jahre) stattfindenden Kunstausstellungen der Schüler in der Bibliothek, werden für alle fünften Klassen Führungen in der Bücherei durchgeführt. Bei diesen Führungen gibt es den besonderen Part der Recherche für bspw. Referate. Oberschülern wird die ergänzende Facharbeitsrecherche angeboten.

Als Ergänzung zu dem klassischen Angebot im Rahmen der Bildungspartnerschaft gibt es jetzt auch eine Zusammenarbeit im Bereich Gaming. Jeweils zwei Schüler des Gymnasiums werden in der Bibliothek die Gaming-Ecke betreuen und als Experten vor Ort für alle Interessierten zur Verfügung stehen. Die Schüler unterstützen die Bibliothek mit ihrem Expertenwissen nicht nur bei der Eröffnung am 26. Mai sondern auch an 4 weiteren Aktionstagen.

Quelle: Dülmener Zeitung – „CBG und Bücherei werden Partner“ (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: http://www.dzonline.de/Duelmen/3218208-Medienkompetenz-und-Spass-am-Spielen-CBG-und-Buecherei-werden-Partner

Kommentare 0

Recklinghausen: Planung der neuen Bibliothek veröffentlicht

Vor dem Umzug der Stadtbücherei Recklinghausen wurden die Pläne für die neue Bibliothek veröffentlicht. Interessant ist die versteckte Bühne in der Mitte der Bücherei in Gelb. Hier sollen bei Großveranstaltungen die Regale der Sachliteratur und Belletristik verschoben und so eine große Veranstaltungsfläche geschaffen werden.

Quelle: Facebookauftritt der Stadtbücherei Recklinghausen (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.re/?hc_location=group_dialog

Kommentare 0

OERcamp West 2018 in Hattingen 8./9.6.2018

Auch in 2018 finden deutschlandweit wieder OERCamps statt. In NRW besteht am 8. und 9. Juni die Möglichkeit, am OERcamp West teilzunehmen und neues über aktuelle Entwicklungen von OER zu erfahren.
Ein Teil des Programms wird in Form von parallelen Workshops stattfinden, für welche bis zum 8. April Vorschläge eingereicht werden können. Eine Anmeldung für das Camp ist ab sofort hier möglich. Das Camp wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von einer engagierten deutschen OER-Community durchgeführt. Einen Einblick in den Themenbereich OER und das Konzept der OERCamps bekommen Sie anhand des letztjährigen Programms hier.

Quelle:
biboer-Open Educational Resources in Bibliotheken: „Die Termine und Orte der OERcamps 2018 stehen fest!“ (12.03.2018), onliner verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2018/03/08/die-termine-und-orte-der-oercamps-2018-stehen-fest/

 

Kommentare 0

„Netzwerk Grüne Bibliothek“ – Interessengemeinschaft in Berlin gegründet

Die Initiative „Netzwerk Grüne Bibliothek“ wurde in Berlin von Bibliotheksvertretern, Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern, Studierenden und FaMI-Auszubildenden gegründet.

„Die Ziele der Initiative sind:

  • Schaffung einer Plattform zum Thema der ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen für den D-A-CH-Raum
  • Initiierung von Netzwerken und Kooperationen zur Umsetzung innovativer Projekte
  • Unterstützung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen bei der Umsetzung der UN-Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige globale Entwicklung
  • Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung zur Thematik der „Grünen Bibliothek“
  • Unterstützung für Bibliotheken und Informationseinrichtungen als aktive Partner in der (Umwelt-)Bildung, bei der Schaffung innovativer Lernorte und der nachhaltigen Entwicklung von Kommunen und Regionen“

Als gewählte Sprecherinnen stehen Andrea Kaufmann und Dr. Petra Hauke der Initiative vor. Eingeladen zur Mitarbeit sind alle Bibliotheken oder Informationseinrichtungen, die sich auf dem Weg zu ökologischer Nachhaltigkeit befinden.

Kontakt zur Geschäftsstelle: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Die Webseite www.netzwerk-gruene-bibliothek.de ist noch im Aufbau.

Vertreter der Initiative werden auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin am Freitag, den 15.6.2018, von 10–12 Uhr in Lab II bei der Worldcafé-Veranstaltung „Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit“ für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.

Quelle: Rundmail Forum OEB „Gründung des Netzwerks Grüne Bibliothek“ (10.03.2018)

Kommentare 0

Rietberg: Wachsende Ausleih- und Nutzerzahlen bestärken die Konzeptarbeit

Die Statistik gibt der Arbeit in Rietberg recht. Die Zahlen haben im vergangenen Jahr gezeigt das die Ausrichtung der Bibliothek und die vergangene Konzeptarbeit für Kooperationen jetzt Früchte trägt. Bibliotheksleiter Manfred Bein bezeichnet es als das „erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Stadtbibliothek Rietberg“. Das Kennenlern Angebot der Stadtbibliothek wurde neu entwickelt und in zwei sich ergänzenden Konzepten festgehalten. Darin enthalten sind Kooperationen mit den Schulen vor Ort, das Angebot des Sommer-Lese-Clubs und ergänzende Veranstaltungen innerhalb der Bibliothek.

Im nächsten Jahr soll die Kooperationsarbeit noch ausgebaut werden und das logistische Problem mit den entfernteren Kindergärten gelöst werden.

Quelle: Westfalen-blatt.de – „Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Rietberg/3212023-Stadtbibliothek-verzeichnet-erfreulichen-Zuwachs-an-Kunden-und-Ausleihen-Erfolgreichstes-Jahr-in-der-Geschichte

Kommentare 1

Düsseldorf: Stand der zukünftigen Einrichtungsgestaltung der Zentralbibliothek

Der Kulturausschuss hat Verwaltung und Öffentlichkeit der Stadt Düsseldorf über den aktuellen Stand der Pläne für den neuen Standort der Zentralbibliothek im ehemaligen Postamt-Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz (kurz KAP1) informiert. Demnach sind für die Bücherei rund 7.750 Quadratmeter im 2. und 3. Obergeschoss vorgesehen. Zudem sollen die Kinderbücherei erheblich erweitert, ein separater Jugendbereich geschaffen und rund 600 Arbeitsplätze und 13 Gruppenarbeitsräume eingerichtet werden. Für eine gemeinsame Nutzung mit dem im gleichen Gebäude angesiedelten Theatermuseum ist ein Veranstaltungssaal für ca. 180 Personen geplant. Die Umbaumaßnahmen werden 2019 beginnen. Mit einem Einzug der Bibliothek wird in 2021 gerechnet.

Quelle:
Webseite der Stadt Düsseldorf- „7.750 Quadratmeter Besucherfläche in der neuen Zentralbibliothek (09.03.2018), online verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/7750-quadratmeter-besucherflaeche-in-der-neuen-zentralbibliothek-1.html

Kommentare 0

Iserlohn: Kulturausschuss beschließt Umzug der Bücherei

Der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn hat den Umzug der Bücherei in ein anderes Gebäude beschlossen. Die Verwaltung wurde mit der Suche nach einem geeigneten, zentral gelegenen Gebäude mit einer Größe von rund 2.250 Quadratmetern beauftragt. Aktuell ist die Bibliothek im alten Rathaus, einem denkmalgeschützten Gebäude, untergebracht. Wann mit der Umsetzung des Grundsatzbeschlusses gerechnet werden kann, steht noch nicht fest.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung- „Eine neue Bücherei für Iserlohn“ (09.03.2018), verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/iserlohn/eine-neue-buecherei-fuer-iserlohn-id213665017.html

Kommentare 0

Süddeutsche Zeitung über Bibliothek als Ort der Begegnung

Die Süddeutsche Zeitung hat einen Beitrag über Öffentliche Bibliotheken als Orte der Begegnung und des Aufenthalts am Beispiel der Stadtbibliothek im Münchner Gasteig veröffentlicht. Aufgegriffen wird die Idee des Dritten Ortes nach Definition von Ray Oldenburg, welcher diese als Zuhause außerhalb der eigenen vier Wände versteht, wo sich nicht in direkter Beziehung zueinander stehende Menschen unverbindlich begegnen können. Dieser Trend eines unverbindlichen Treffpunkts werde zunehmend auch von Konzernen, wie bspw. Apple, aufgegriffen. Alleinstellungsmerkmal der Bibliotheken sei, dass sie bedeutende Themen unserer Zeit- nämlich „Wissen, Teilen und Begegnung“- vereinten und „neben Parks die wahren öffentlichen Räume in unserer Gesellschaft“ darstellten (Prof. Rudolf Hickel, Institut für Arbeit und Wirtschaft). Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte zudem eine Galerie mit Fotos von für dieses Konzept beispielhaften Bibliotheken, welche unter dem folgenden Link einzusehen sind: http://www.sueddeutsche.de/kultur/architektur-und-stadtbild-wie-sich-bibliotheken-fuer-die-zukunft-wappnen-1.3895405

Quelle:
Süddeutsche Zeitung- „Zukunft der Bibliotheken- Lest nicht, begegnet euch!“ (09.03.2018), online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/zukunft-von-bibliotheken-lest-nicht-begegnet-euch-1.3895378

 

Kommentare 8

Projekt „Sprachschatz“: Trickfilm als Element der alltagsintegrierten Sprachförderung für fast alle Altersklassen

Das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ ist im Oktober 2017 gestartet. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI). In den nächsten Monaten werden verschiedene Gastbeiträge veröffentlicht, welche allen Interessierten anhand fachlichen Inputs Einblicke in das Projekt „Sprachschatz“ ermöglichen sollen. Mit dem Abschluss des Projekts in 2020 werden die Ergebnisse für den Einsatz in der Fläche aufbereitet und in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht. In diesem Blogbeitrag gibt einer der Medienpädagogen des Projekts einen Einblick in den Praxisteil. Den Bündnissen werden viele Möglichkeiten zur Sprachbildung vorgestellt, die dann getestet und bei Erfolg als ein Modul mit in das Kooperationskonzept eingebunden wird.

Sprachschatz_Gastbeitrag_17_12_18_Birke_Trickfilm

„Trickfilm“ von Akki e.V. unter CC BY SA-3.0

Die Produktion von Trick- oder Animationsfilmen ist ein extrem einfaches und effizientes Mittel der Auseinandersetzung mit Medien. „Animare“ heißt „zum Leben erwecken“ und genau das lässt sich hier erproben: Ein Bild wird aufgenommen, dann wird etwas verändert und ein zweites Bild wird aufgenommen, usw. Erklärt werden muss nicht viel, einfaches Vormachen lässt die Zielgruppe fast sofort anfangen. Technisch ist das Ganze auch nicht sehr aufwändig, entweder braucht es einen Rechner, einen Bildgeber (Kamera oder Webcam), eine entsprechende Stopmotion Software. Es gibt online auf den Seiten der Vertriebler eine ganze Menge Infofilmchen. Sehr hilfreich sind auch die Publikationen der Filmothek von Jugend NRW e.V. in Duisburg zum Beispiel gibt es dort viele kleine Anleitungsfilme zu allen Aspekten der Trickfilmproduktion.

Softwarelösungen sind relativ teuer, es können aber auch so ziemlich alle Kameras angeschlossen werden. Deutlich preiswerter sind natürlich Apps zu diesem Thema.

Sprachschatz_Gastbeitrag_17_12_18_Birke_Trickfilm_01

„Requisiten“ von Akki e.V. unter CC BY SA-3.0

Wichtig ist hierbei die Qualität der Halterung des Endgerätes.

 

Zugegeben, Kindergartenkinder brauchen noch etwas mehr Anleitung, Grundschüler arbeiten nach einer extrem kurzen Einweisung absolut selbstständig. Immerhin sollten mindestens 7 Bilder pro Sekunde Film gemacht werden, sonst läuft die Animation sehr holprig. Professionelle Animationsfilme arbeiten mit 25 Bildern pro Sekunde. Mit den Kids zusammen entstehen sehr schnelle kurze Filme. Auch interessant als Eltern-Kind-Angebot auszubauen.

Der aktuelle Film kann direkt überprüft werden. Danach kann sofort mit der Produktion weiter gemacht werden. Die Motivation ist oft sehr hoch, wenn eigenes Lieblingsspielzeug „zum Leben erweckt“ werden kann.

Wenn viele Fremdsprachige Kinder in der Gruppe sind, kann bei der Vertonung die Muttersprache von einem oder mehreren Kindern mit eingebunden werden. Die Produktion eines Trickfilms kann gut über mehrere Veranstaltungen hinweg gezogen werden, bspw. können an einem Tag die Bilder und an dem anderen Tag der Ton dazu aufgenommen werden.

Vorteile: Im Gegensatz zum Realfilm kann der Dreh jederzeit unterbrochen werden, es müssen keine Einverständnisse zur Personenabbildung von Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Integriert werden können die verschiedensten Bastelangebote, es werden nicht nur Figuren, sondern auch Hintergründe und Requisiten benötigt, die gemalt, geklebt oder auch geknetet werden können. Nicht zu vergessen: Die fertigen Filme können, wenn sie denn lang genug sind, nachvertont werden. Die Anregung des Sprechens ist im Kindergartenalter noch besonders wichtig. Durch das Basteln und die Arbeit mit etwas spannendem, vergessen Kinder ihre Ängste und fangen ganz automatisch an zu sprechen.


Ansprechpartner:

Tom Birke
Akki e.V. – Aktion & Kultur mit Kindern in Düsseldorf
Telefon: 0211-788 55 37; E-Mail: tom.birke@akki-ev.de
Homepage: www.akki-ev.de

Sprachschatz_Logo_Farbe_17_12_13Weitere Informationen zu „Sprachschatz“:

Projekt „Sprachschatz“: Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, Medienbildung und Medienkompetenz

„Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ – 2017-2019 Auftakt zum Pilotprojekt

Ausschreibung: Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand