Archiv des Monats “März 2018

Kommentare 0

Dortmund: Die Stadt- und Landesbibliothek startet das neue Angebot „DigiBib plus“

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund startet mit dem neuen Angebot „DigiBib plus“. Ab jetzt können die Nutzerinnen und Nutzer über die DigiBib plus ausschließlich in geprüften und lizenzierten Inhalten recherchieren. Besonders für Schülerinnen und Schüler, Studierende und an Weiterbildung interessierten Nutzern ist dieses Angebot eine fundierte Grundlage für Recherchen. Bereits seit dem Jahr 2001 bietet die Stadt- und Landesbibliothek die Digitale Bibliothek (DigiBib) als Suchwerkzeug an. Die Weiterentwicklung hört an dieser Stelle noch nicht auf, die Bibliothek möchte die Suchmaschine noch weiter ergänzen. „Wir arbeiten weiter daran, unsere virtuellen und analogen Bestände zusammenzubringen“, kündigte Bibliotheksdirektor Dr. Johannes Borbach-Jaene an.

Weitere Informationen und den Zugang zu DigiBib plus finden Sie auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

Quelle: Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund – „Bundesweit einmaliges Angebot: Suchmaschine „DigiBib plus“ bietet Wissen auf einen Klick“ (zuletzt aufgerufen am 02.03.2018), online verfügbar unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/nachrichten_2/nachricht.jsp?nid=518934

Kommentare 1

Tagung der Fachberater*innen für Schuldbibliotheken

Am 18.06. und 19.06.2018 findet die Tagung der Fachberater*innen für Schulbibliotheken zum Thema Kompetenzförderung durch Schulbibliotheken in Frankfurt am Main statt. Die Tagung richtet sich an Fachberater*innen aus den Bundesländern und aus dem deutschsprachigen Ausland sowie Mitarbeiter*innen aus Schulbibliotheken und Entscheidungsträger*innen. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich noch bis zum 04.06.2018 per Mail an fachstelle-hlb@hs-rm.de anmelden.

 

Kommentare 0

Kostenloses Coaching für die inklusive Medienarbeit

Das Netzwerk Inklusion mit Medien bietet erneut ein kostenloses Coaching für Fachkräfte an, die in Nordrhein-Westfalen in der Jugendhilfe tätig sind und inklusive Medienprojekte umsetzen wollen. Neben der Teilnahme an einem Praxisworkshop wird ebenfalls eine telefonische Beratung angeboten.

Folgende Termine stehen für die Praxisworkshops zur Auswahl:

  • 05.2018 ab 9:30 Uhr in Hamm
  • 07. 2018 ab 9:30 in Düsseldorf (in Kooperation mit ProMädchen Mädchenhaus Düsseldorf e.V.)
  • 11.2018 ab 9:30 in Köln Porz

Quelle: Werning, Carola: „Nimm! Das Coachingangebot. Vom Netzwerk Inklusion mit Medien“ (23.02.2018), online verfügbar unter: http://www.inklusive-medienarbeit.de/nimm-das-coachingangebot-vom-netzwerk-inklusion-mit-medien/

Kommentare 0

Programm des Bibliothekartags 2018 veröffentlicht

Vom 12.06. bis zum 15.06.2018 findet der 107. Bibliothekartag in Berlin statt. Das aktuelle Programm finden Sie hier. Die Fachstelle wird die Fortbildung „Den roten Faden“ als auch die Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur vorstellen.

Quelle: Website des Bibliothekartag 2018 – „Programm“ (zuletzt aufgerufen am 23.02.2018), online verfügbar unter: https://bibliothekartag2018.de/programm/programm-3/

Kommentare 0

Die Aachener Stadtteilbibliothek DEPOT

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept der Stadtbibliothek Aachen zur Einrichtung der neuen Stadtteilbibliothek DEPOT vor.Weiterlesen Die Aachener Stadtteilbibliothek DEPOT

Kommentare 0

Die Q-Thek in der Stadtbücherei Düren

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Neugestaltung des zweiten Obergeschosses der Stadtbücherei Düren vor.Weiterlesen Die Q-Thek in der Stadtbücherei Düren

Kommentare 0

Ein Bürgermeister eröffnet die neue Jugendbücherei und taucht in die virtuelle Realität ein

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt „Modernisierung der Jugendbücherei“ der Stadtbücherei Espelkamp vor.Weiterlesen Ein Bürgermeister eröffnet die neue Jugendbücherei und taucht in die virtuelle Realität ein

Kommentare 1

Zugänge schaffen, Wissen teilen. – Die „Offene Stadtteilbibliothek“ in Bielefeld Sennestadt.

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt „Zugänge schaffen, Wissen teilen.“ vor. Das Projekt hat den Weg einer Bibliothek zur OPEN-Library und damit zu einem erweitertem Angebot ,nicht nur der Zugänglichkeit betreffend, eröffnet.
Weiterlesen Zugänge schaffen, Wissen teilen. – Die „Offene Stadtteilbibliothek“ in Bielefeld Sennestadt.

Kommentare 0

Sprach- und integrationsfördernde Angebote für Flüchtlings- und Migrantenkinder in der Öffentlichen Bibliothek Remscheid

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor.
In diesem Beitrag widmen wir uns einem Projekt der Öffentlichen Bibliothek Remscheid, welche zur Unterstützung von geflüchteten Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund eine Vielfalt unterschiedlicher Medien eingekauft und unterschiedliche Veranstaltungsangebote entwickelt hat.
Weiterlesen Sprach- und integrationsfördernde Angebote für Flüchtlings- und Migrantenkinder in der Öffentlichen Bibliothek Remscheid