Archiv des Monats “Februar 2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Digitalpakt für kommunale Bildungsinfrastruktur nutzen

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat gemeinsam mit dem Volkshochschul-Verband und dem Verband deutscher Musikschulen einen Brief an die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und an die Ministerpräsidentenkonferenz geschickt. Darin wird um die politische Einflussnahme für die Öffnung des Digitalpaktes für die gesamte kommunale Bildungslandschaft gebeten.

Den Volltext des Briefes finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/Digitalisierung/Brief_an_komm._Spitzenverbände_Digitalpakt.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 140 2019: „Digitalpakt für Bibliotheken öffnen – dbv unterzeichnet Brief an kommunale Spitzenverbände“ (21.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-140-2019-21-februar.html

Kommentare 0

NRW: Bundesweiter Vorlesewettbewerb 2018/2019

Derzeit finden die Kreisentscheide des 60. bundesweiten Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt. Auch in diesem Jahr sind Öffentliche Bibliotheken dabei beteiligt. Vielerorts fungieren sie als Austragungsort. Die Presse berichtete u.a. aus Greven (Münstersche Zeitung „Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs Steinfurt Süd – Versprecher sind gar nicht so schlimm“ (25.02.2019)), Gummersbach (Oberbergische Volkszeitung „Oberbergischer Kreisentscheid – Gruselgeschichte machte Vorlesewettbewerb sehr spannend“ (21.02.2019)) und Geldern (RP Online „Vorlesewettbewerb in Geldern – Zehn Gewinner und eine Siegerin beim Vorlese-Wettbewerb“ (22.02.2019)). Die Stadtbibliothek Euskirchen berichtet selbst auf ihrem Blog („60. Vorlesewettbewerb 2018/2019 – Regionalentscheid in der Stadtbibliothek Euskirchen (22.02.2019)). Bis Ende Februar finden noch Kreisentscheide statt. Danach werden bis Ende April die Bezirksentscheide durchgeführt. Im Mai werden dann die Landesentscheide die 16 Teilnehmer*innen des Bundesfinales ausgewählt. Das Finale findet am 26. Juni 2019 in Berlin statt.

Mehr Informationen unter: https://www.vorlesewettbewerb.de/

Kommentare 0

Call for Papers: IFLA-Satellitenkonferenz zum Thema Robotik

Die IFLA-Sektion Informationstechnologie und die Technische Hochschule Wildau veranstalten eine Konferenz zum Thema „Roboter in Bibliotheken: Herausforderung oder Chance?“. Die Konferenz findet vom 21. bis 22. August 2019 an der Technischen Hochschule Wildau statt. Bis zum 15. März 2019 besteht ein Call for Papers.

Es werden Beiträge zu folgenden Themen gesucht:

  • Mensch-Roboter-Interaktion – Software für die Robotik, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen
  • Roboter für die Automatisierung wie Buchtransport und Inventur (ausgenommen automatisiertes Regalbediengerät oder ASRS)
  • Roboter zum Kodieren in Software
  • Roboter als Hingucker und zum Spaß (Promotion)
  • humanoide Roboter für die soziale Interaktion mit Kunden

Weitere Informationen zur Konferenz und die Einreichungsrichtlinien des Call for Papers finden Sie unter: https://b-u-b.de/ifla-robotik/

Quelle: BUB Forum Bibliothek und Information „Call for Papers: IFLA-Satellitenkonferenz zum Thema Robotik“ (22.02.2019), online verfügbar unter: https://b-u-b.de/ifla-robotik/

Kommentare 0

Deutscher Hörbuchpreis 2019

Der Deutsche Hörbuchpreis wurde 2003 vom Westdeutschen Rundfunk ins Leben gerufen und im Rahmen der lit.COLOGNE verliehen. Seit 2006 wird er von dem gegründeten Verein Deutscher Hörbuchpreis e.V. vergeben. Unter den institutionellen Mitgliedern befinden sich u. a. der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das FOCUS Magazin. Er wird in fünf Kategorien vergeben. Die Gewinner 2019 lauten:

Beste Interpretin/Bester Interpret
Eva Meckbach für „Deutsches Haus“ von Annette Hess
Gert Heidenreich für „Was vom Tage übrig blieb“ von Kazuo Ishiguro / Hermann Stiehl

Bestes Sachhörbuch
„Rotes Bayern – Es lebe der Freistaat! Die Münchner Revolution 1918 und die Räterepublik 1919“ von Hans Well, Sabeeka Gangjee-Well

Bestes Hörspiel
„Unter Leuten“ von Juli Zeh / Judith Lorentz (Bearbeitung und Regie)

Bestes Kinderhörbuch
„Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“ von Martin Muser – Preisträger: Stefan Kaminski

Beste Unterhaltung 
„Die Hungrigen und die Satten“ von Timur Vermes – Preisträger: Christoph Maria Herbst

Auf der Webseite des Deutschen Hörbuchpreises finden Sie die Begründung der Jury unter: https://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/dhp-2019/die-preistraeger/

Die Longlist der nominierten Hörbücher finden Sie unter: https://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/dhp-2019/die-Longlist/

Quelle: Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Freiburg 1-2019

Kommentare 0

Thematische Leseempfehlungen der Stiftung Lesen

Auf der Homepage der Stiftung Lesen befinden sich thematisch geordnete Lese- und Medienempfehlungen. Diese sollen Vorschulkindern das spätere Lesenlernen erleichtern und ABC-Schützen beim Lesestart begleiten. Zu den Themen gehören Jahreszeiten, wie z.B. „Oh, du fröhliche Lesezeit“ oder „Frühling und Ostern„, und auch Themenwelten wie „Tod und Krankheit“ oder „Politik und Partizipation„.

Alle Empfehlungen finden Sie unter:  https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/thematischeleseempfehlungen

Quelle: Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Freiburg 1-2019

Kommentare 0

Deutsche Zentralbücherei für Blinde erweitert Angebot

Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) möchte ihr Angebot erweitern und zum „Zentrum für barrierefreies Lesen“ werden. Ziel ist, eine größere und vielfältige Auswahl für eine breitere Nutzergruppe zu schaffen. Unter anderem sollen in Kooperation mit einer Schweizer Bibliothek Internetangebote für Jugendliche mit Legasthenie erarbeitet werden. Zudem ist eine Vergrößerung des vergleichsweise kleinen Angebots barrierefreier E-Books in Zusammenarbeit mit Verlagen geplant.

Die DZB profitiert von dem zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen geänderten Urheberrecht, welches ihr und vergleichbaren Einrichtungen ermöglicht, E-Books und Hörbücher online zu stellen und international untereinander austauschen.

Quelle:
MDR Aktuell- „Mehr Literatur für blinde Menschen zugänglich“ (18.02.2019), online verfügbar unter: https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/dzb-zentrum-fuer-barrierefreies-lesen-100.html

Kommentare 0

Nominierte für Preis der Leipziger Buchmesse 2019 veröffentlicht

Die Veranstalter der Leipziger Buchmesse haben eine Liste mit 15 Nominierten für den alljährlich verliehenen Messe-Preis veröffentlicht. Er wird in den Kategorien Belletristik, Sachbuch / Essayistik und Übersetzung vergeben. Am 21. März 2019 wird die Bekanntgabe der Gewinner auf dem Messegelände erfolgen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Weitere Informationen zu den Nominierten finden Sie auf der Webseite der Veranstalter.

Quelle:
Süddeutsche Zeitung- „Das sind die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse“ (18.02.2019), online verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/leipziger-buchmesse-nominierten-preis-1.4329941

 

Kommentare 0

IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren aktualisiert

Die IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren wurden im Sommer 2018 von der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die neue, 2. Fassung, ist nun in deutscher Übersetzung online hier verfügbar.

Die Richtlinien verfolgen das Ziel, öffentliche Bibliotheken bei der Umsetzung hochwertiger Angebote für Kinder im digitalen Zeitalter zu unterstützen. Sie bieten neue Erkenntnisse und Empfehlungen für die Entwicklung von Angeboten. Außerdem eignen sie sich gut als Argumentationshilfe vor Entscheidungsträgern.

Quelle: Hella Klauser: „IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren in deutschsprachiger 2. Fassung veröffentlicht. (06.02.2019) online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/02/06/ifla-richtlinien-fuer-bibliotheksangebote-fuer-kinder-von-0-bis-18-jahren-in-deutschsprachiger-2-fassung-veroeffentlicht/

 

Kommentare 0

Biblio2030: Portal mit Beispielen für nachhaltige Bibliotheksarbeit

Die im Jahr 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 beschreibt ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung der Welt. Durch siebzehn konkrete Ziele werden die Dimensionen Soziales, Umwelt und Wirtschaft abgebildet. Auch Bibliotheken können hier einen Beitrag leisten – und tun es bereits.

Für Bibliotheken typische Handlungsfelder sind beispielsweise nachhaltiger Konsum, Lesefähigkeit, Zugang zu digitalen Technologien und hochwertige Bildung mit Zugang zu Information. Somit trägt jede Bibliothek schon heute mehr oder weniger stark zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei. Konkrete Teilziele der siebzehn Ziele finden Sie hier (ab S. 16)

Wenn eine stärkere Verankerung im Angebotsportfolio der Bibliothek gewünscht ist, empfiehlt sich das Portal Biblio2030. Hier werden für Bibliotheken relevante Aspekte argumentativ aufbereitet und eine Sammlung an Best-Practice-Beispielen aufgebaut. Mitarbeit hierbei ist gewünscht!

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) – Portal Biblio2030 (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019), online verfügbar unter https://www.biblio2030.de/

Kommentare 0

In schwierigen Kundensituationen deeskalierend reagieren – Unterrichtseinheit für Berufsanfängerinnen und -anfänger

Bei direktem Kontakt mit Kunden können durchaus schwierige zwischenmenschliche Situationen entstehen. Die Bandbreite reicht von verbalen Beleidigungen bis hin zu körperlichen Angriffen und gewalttätigen Attacken. Gut, wenn die Beschäftigten dann in der Lage sind, deeskalierend zu reagieren. Auf dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) findet sich eine Unterrichtseinheit, in der junge Berufsanfängerinnen und -anfänger lernen, Gefahrensignale in schwierigen Kundensituationen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Quelle: Fachstelle Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2019.