Archiv des Monats “Oktober 2020

Kommentare 0

Vorlesestudie: Rund ein Drittel aller Eltern lesen ihren Kindern nur selten oder gar nicht vor

Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig ging die Vorlesestudie 2020 daher der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken.

Dazu wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die maximal einmal pro Woche vorlesen. Häufig fehlt es an Zeit und Bereitschaft zum Vorlesen. Die Hälfte der Eltern gibt an, dass es im Haushalt anderes zu tun gibt und sie zu erschöpft zum Vorlesen sind. Außerdem denken 48 Prozent der befragten Eltern, dass ihren Kindern woanders schon genug vorgelesen wird, vor allem in der Kita. Als weiteren Grund gaben 49 Prozent der Eltern an, dass ihnen Vorlesen keinen Spaß macht. Damit gehen sehr kritische Vorstellungen vom Vorlesen einher: Die Eltern glauben, schauspielern und ihre Kinder zum geduldigen Zuhören zwingen zu müssen. 44 Prozent der befragten Eltern sagen, dass ihr Kind zu unruhig sei, 31 Prozent geben an, dass ihr Kind selbst gar nicht vorgelesen bekommen möchte. 

Alle Ergebnisse der von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn durchgeführten Studie sowie Vorleseempfehlungen für Kinder zwischen einem und acht Jahren finden Sie unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Kommentare 0

37. Medienpädagogische Jahrestagung / 20.-21.11.20

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) richtet in diesem Jahr am 20. und 21. November die 37. Medienpädagogische Jahrestagung aus. Thema in diesem Jahr ist „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“. Bei der zweitägigen Online-Veranstaltung wird ein vielfältiges Programm geboten. Keynotes, Talks und Diskussionen werden an den beiden Vormittagen gestreamt, nachmittags besteht die Möglichkeit an Online-Workshops teilzunehmen. Zudem wird es einen digitalen „Markt der Möglichkeiten“ geben. Dort können sich Institutionen und Projekte in einem Stream mit kurzen Clips vorstellen und präsentieren.

Mehr Informationen unter https://www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/

Quelle: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3611

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat seinen jährlich erscheinenden Bericht zur Lage der Bibliotheken veröffentlicht. Darin fordert der Verband die Krise als Treiber der digitalen  Transformation in Bibliotheken zu nutzen, das Potenzial von Bibliotheken zur Erreichung der  Nachhaltigkeitsziele zu stärken, auf veränderte Nutzererwartung und steigenden Nutzungsdruck zu reagieren und Baumaßnahmen zu finanzieren, die Forschungsdateninfrastruktur nachhaltig zu finanzieren und erforderliche  Personalressourcen zu sichern, Leseförderung als bildungspolitische Priorität zu setzen, Bibliotheken als Einrichtungen der  Medienbildung in der kommunalen  Bildungslandschaft zu stärken sowie in Bibliotheken als Orte der Gemeinschaft und der Informationsvermittlung zu investieren.

Den kompletten Bericht finden Sie hier als pdf:
https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Bericht_zur_Lage_2020__2021_WEB.pdf?fbclid=IwAR2USE0VqD8-nkOO-IRYekFd5FUx56tYB0UjQFqMXKheNnv_Mny_8N616mQ t 6;\

Kommentare 0

Rödinghausen: Biblio- und Mediathek neu eröffnet

Die ehemalige Gemeindebücherei Rödinghausen konnte nach 15 Monaten Bauzeit im neuen Anbau eröffnen. Neben der neuen Einrichtung gibt es nun auch einen Veranstaltungs-/Gemeinschaftsraum, einen Makerspace, und vermehrt digitale Medien. Die Kooperation mit den umliegenden Bildungseinrichtungen ist durch die neue Lage am Schulzentrum der neue Fokus der Biblio- und Mediathek geworden. Allerdings betonte der Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer: „Natürlich wurde die Mediathek mit Blick auf die Kita, die Grundschule und die Gesamtschule gestaltet, aber alle Bürgerinnen und Bürger sind hier willkommen, Bücher und digitale Medien zu nutzen.“

Quelle: Neue Westfälische „Das hat die neue Gemeindebücherei Rödinghausen zu bieten“ (26.10.2020)

Kommentare 0

Neue kostenlose digitale Workshop-Reihe von Bibliotheksbeschäftigten für Bibliotheksbeschäftigte

Die Initiative coding for tomorrow bietet kostenfrei verschiedene digitale Workshops und eine neue Lernplattform für Mitarbeiter*innen in Bibliotheken an. Themenfelder sind Lesen und Lernen sowie Informationsrecherche und -präsentation. Die Initiative unterstützt bei der Integration von digitalen Bildungskonzepten in Bibliotheken und anderen Bildungseinrichtungen. Dabei gibt es fertige Materialien zum Umsetzen sowie Schulungen z.B. zum Programmieren oder Recherchieren. An der Gestaltung der Angebote sind unterschiedliche Partner*innen, u.a. auch Bibliotheken beteiligt.

Quelle: „Coding for tomorrow“ (zuletzt aufgerufen am 26.10.2020), online verfügbar unter: https://coding-for-tomorrow.de/bibliotheken-workshop-reihe/





Kommentare 0

Smart speaker: Unterrichtsmaterialien für Vermittler*innen und Schüler*innen

Digitale Sprachassistenten und smart speaker gehören immer mehr zum Alltag vieler Familien. Die gemeinnützige Bildungsinitiative Media Smart e. V. hat das Projekt „Smart Speaker und Sprachassistenten entdecken und begreifen. Chancen und Herausforderungen für die Werbe- und Medienkompetenzvermittlung“ durchgeführt. Neben Recherchen wurden auch verschiedene Modelle getestet. Entstanden sind Bildungsmaterialien, die in Unterricht eingesetzt werden können. Sie sollen junge Menschen für Möglichkeiten und Herausforderungen sensibilisieren und auch die Kommunikation in und mit Familien anregen.

Quelle: Medienpädagogik Praxis Blog – „OER-Materialien zum Thema Smart Speaker“ (zuletzt aufgerufen am 22.10.2020), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/10/20/smart-speaker-und-medienpadagogik/?fbclid=IwAR0pTxGfSjW-sIY3S5rbLK3_wq6QLXvl8k9Pv2KxBYpl3ihoywiUIVeEIsc

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: TIB in Hannover sowie die Stadtbibliothek Gotha als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet

Die TIB erhält den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Preis für ihre herausragende Bibliotheksarbeit im Bereich der strategischen Open-Science-Transformation, der digitalen Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch der Preis „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält die Stadtbibliothek Gotha. Mit ihren Maker-Spaces und zahlreichen digitalen Medien stellt die Stadtbibliothek außerschulische Angebote bereit, um das Interesse bei Kindern undJugendlichen insbesondere für naturwissenschaftliche Themen zu wecken. Coronabedingt fand die Preisverleihung in diesem Jahr digital statt.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2020.html lsdlocked0

Kommentare 0

TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis Gewinner

Die Gewinner des diesjährigen TOMMI wurden veröffentlicht. In 5 Kategorien werden die ersten 3 Plätze vorgestellt und zusätlich ein Sonderpreis verliehen:

  • Konsolenspiele
  • PC-Spiele
  • Apps
  • Elektronisches Spielzeug
  • Bildung

Sonderpreis: Kindergarten und Vorschule

Quelle: Webseite des deutschen Kindersoftwarepreis – „Die Sieger 2020 stehen fest“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020), online verfügbar unter: https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2020/?fbclid=IwAR1gRllSkrffw8pklosWo8Ovuj_y2aOqU0FY1o3boFUkPNQ3YS1okUnp8tw#sieger

Kommentare 0

Nachhaltigkeit in Bibliotheken weltweit: Webinar-Mitschnitt

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hat ein Webinar zum Thema Agenda 2030 veranstaltet. Hella Klauser moderierte das einstündige Seminar. Der Mitschnitt steht nun zur Verfügung.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stammen aus der Agenda 2030 der vereinten Nationen. 17 Ziel-Cluster wurden mit Unterzielen versehen, an denen oft auch Bibliotheken arbeiten können. Während des Online-Seminars wurden Aktivitäten aus Australien, Frankreich, den USA und Deutschland vorgestellt. Wer einen konkreten Eindruck gewinnen möchte, kann den Mitschnitt hier ansehen.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. – „Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020), online verfügbar unter https://www.edudip.market/w/375092?fbclid=IwAR1ToQHvgheMSvYL37FSh4Zfi9eayaFPK3yPSo4J949JNzyv7svk6nwhNXQ

"Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Foto: dbv / Thomas Meyer, Ostkreuz
Kommentare 0

Tag der Bibliotheken 2020 – Von Krisen und Chancen

Seit dem 24. Oktober 1995 feiern wir jedes Jahr an diesem Tag den Tag der Bibliotheken. Dazu laden Bibliotheken zu sich ein mit Veranstaltungen und Aktionen. Dieses Jahr sieht, der Corona-Pandemie geschuldet, leider etwas anders aus. Viele Veranstaltungen dürfen derzeit nicht stattfinden, viele Menschen sind verunsichert und bleiben lieber Zuhause. Dennoch zeigt die Krise auch, welches Potenzial in den Bibliotheken steckt. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) fordert beispielsweise in seinem Bericht zur Lage der Bibliotheken: Zahlen und Fakten 2020/2021 die Krise als Treiber der digitalen Transformation in Bibliotheken zu nutzen. So könnte die Verbindung zwischen Nutzer und der Bibliothek bestehen bleiben. Auch an diesem Samstag, dem diesjährigen Tag der Bibliotheken, werden einige Bibliotheken kreativ und interpretieren Aktionen digital, damit diese von Zuhause erlebt werden können.

Der Bericht des dbv ist online verfügbar.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband (2020): Bericht zur Lage der Bibliotheken: Zahlen und Fakten 2020/2021. Online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Bericht_zur_Lage_2020__2021_WEB.pdf?fbclid=IwAR3UHexUDM1VMvQ3bQ5hBiD6U8MmYH_7Js_a9oz4zp4pHG7NJB2hsO2iNck (zuletzt abgerufen am: 22.10.2020).