Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Neunkirchen-Seelscheid: Saunaschließung rettet Angebot der Gemeindebüchereien

Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat entschieden, den Saunabetrieb und die Kinderbetreuung in der Aquarena in Neunkirchen aus Kostengründen einzustellen. Dank dieser und weiterer Einsparungen kann die Gemeinde die Bezahlung der Bibliothekarin sicherstellen und somit auch den Betrieb der Büchereien.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/berggemeinden/neunkirchen-seelscheids-etat-aquarena-sauna-schliesst–damit-buechereien-bleiben-koennen-39405180?cb=1643182755249& (25.01.2022)

Kommentare 0

Werler Bücherei auch sonntags geöffnet

Die Bibliothek in Werl ist zusätzlich immer am letzten Sonntag im Monat zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Den Nutzern steht sonntags der volle Service zur Verfügung, das Angebot unterscheidet sich nicht von den Wochentagen. Die Bücherei entspricht damit dem Wunsch der Bürger. Mehr Informationen unter https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadtbuecherei-werl-oeffnet-kuenftig-auch-sonntags-91268060.html?cmp=defrss (29.01.2022)

Kommentare 0

Kürten: Aus der kirchlichen Bücherei wird eine öffentliche Einrichtung

2024 wird die Bücherei in die Trägerschaft der Gemeinde übergehen, nach dem das Erzbistum Köln angekündigt hatte am 31. Dezember 2023 aus der Finanzierung auszusteigen. In diesem Zuge wird sich auch der Name der Bücherei ändern. Aus der Katholischen öffentlichen Bücherei Kürten wird die Öffentliche Bücherei Kürten. Die Zukunft der kirchlichen Vertragsbüchereien in Alfter, Rheinbach und Meckenheim bleibt dagegen unklar.

Quelle: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/kuerten/35000-euro-mehr-von-der-gemeinde-kuerten-rettet-die-oeffentliche-buecherei-39417906 (30.01.2022) und https://www.rundschau-online.de/region/bonn/alfter/alfter–rheinbach–meckenheim-zukunft-der-kirchlichen-vertragsbuechereien-ist-unklar-39411558 (27.01.22)

Kommentare 0

Stadtbibliothek im Löhner Bahnhof eröffnet

Im Alten Wartesaal des Löhner Bahnhofs wurde nach einem Umbau die Stadtbibliothek und im benachbarten Auswanderersaal ein Bistro eröffnet. Mit der Stadtbücherei Löhne als Ankermieter soll nun nach dem Konzept eines „Dritten Ortes“ ein zentraler Begegnungs- und Kommunikationsort entstehen. Die Stadt hofft, dass das Angebot gut angenommen wird.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/loehne/ein-offentliches-wohnzimmer-2517260?pid=true (16.01.22)

Kommentare 0

Selm: Bibliothek beantragt Fördergelder für Open Library

Für die technische Ausstattung zur Einführung von OpenLibrary hat die Stadt Selm Gelder aus dem Förderprogramm „Digitalisierung von Öffentlichen Bibliotheken in NRW“ beantragt. Ziel ist es, die Bibliothek zu einem echten Begegnungszentrum auszubauen.

Quelle: https://www.hellwegeranzeiger.de/selm/zukunft-der-bibliothek-selm-ein-ort-wie-ein-zweites-zuhause-w1712829-p-1000530271/ (11.01.22)

Kommentare 0

Olsberg: Neuer Webauftritt der Stadtbücherei ist online

Die neue Website bietet Informationen über Aktuelles, Veranstaltungen und Medientipps und gewährt Einblicke in den Büchereiraum sowie das umfassende Serviceangebot. Darüber hinaus wurde die Seite für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. Neu sind auch die interaktiven Möglichkeiten. So können Interessierte einfach ihren Medienwunsch im Formular eintragen und abschicken und damit zur direkten Mitarbeit am Ausbau des Medienbestandes beitragen. Im Punkt „Von Lesern für Leser“ kann jeder Seitenbesucher einen Medientipp schreiben und so seine Begeisterung an Interessierte weitergeben. 

Quelle: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/verjuengungskur-fuer-homepage-der-stadtbuecherei-olsberg-id234326367.html (16.01.22)

Kommentare 0

Neuss: Stadtbibliothek mit Open Library Badge ausgezeichnet

Die Stadtbibliothek Neuss wurde mit dem „Open Library Badge“ ausgezeichnet. Damit ist Neuss neben der Stadtbibliothek Erlangen eine von nur zwei öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die die Kriterien für diese Auszeichnung erfüllt. Die Stadtbibliothek wurde Anhand eines Kriterienkatalogs von einem Expertengremium aus Bibliothekaren sowie anderen Informationsspezialisten einer externen Prüfung unterzogen und qualifizierte sich gleich in mehrerlei Hinsicht. So wurden die Maßnahmen zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, als auch die Veranstaltungen für Erwachsene und Angebote für Menschen mit Einschränkungen gewürdigt. Auch die nach den neuesten Richtlinien zertifizierte barrierefreie Webseite der Stadtbibliothek sowie die Beschreibung des Angebotes in Leichter Sprache sowie die baulichen Maßnahmen zur Barrierefreiheit stießen auf Anerkennung.
Quelle: https://www.stadt-kurier.de/neuss/stadtbibliothek-neuss-mit-open-library-badge-ausgezeichnet_aid-65311955 (14.01.22)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Wuppertal: Stadtteilbibliothek wird integriert in Campus

Die Stadtteilbibliothek Wichlinghausen bekommt einen neuen Standort und wird Teil eines gemeinnützigen Projektes innerhalb des Stadtteils. Der Platz im bisherigen Standort reicht nicht mehr aus, um die hohe Nachfrage zu bedienen.

Geplant wird die neue Stadtteilbibliothek als Medienzentrum, Treffpunkt und Veranstaltungsort mit rund 200 qm innerhalb des Bob-Campus. Der Campus definiert sich als Ort mit einer Kindertagesstätte, Schulräumen, Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen, Wohnungen und einem Nachbarschaftspark auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik. Die Bibliothek soll in die Nachbarschaftsetage ziehen. Auf den 1000 Quadratmetern der unteren Ebene der Fabrik sollen außerdem flexible Räume für Sport, nachbarschaftliche Aktivitäten sowie eine Küche entstehen.

In der neuen Stadtteilbibliothek stehen weiterhin Medien zur Ausleihe zur Verfügung, in Kombination mit Raum zur interkulturellen Begegnung und für Veranstaltungen zur spielerischen Lese- und Sprachförderung. Auch eine „Bibliothek der Dinge“ ist geplant. Kooperationen sind mit dem Quartiersbüro, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendamt, Jobcenter, der Diakonie und der Geschichtswerkstatt angedacht.

Finanziert werden soll der Umzug durch Baukostenzuschüsse aus dem städtischen Haushalt sowie die Einrichtung durch Drittmittel für Mobiliar und Medien. Der Umzug ist für 2023 geplant.

Quelle: WZ „Stadtteilbibliothek zieht auf den Bob-Campus“ (02.01.2022)

Kommentare 0

Bottroper Stadtbibliothek wird saniert

Ab Mitte Januar ist die Stadtbibliothek Bottrop in einer provisorischen Unterkunft in der Paßstraße zu finden, da die Hauptstelle der Stadtbibliothek umgebaut wird. Die Räume werden mithilfe von Landesmitteln energetisch saniert und komplett neu gestaltet.

In der vorübergehenden Bleibe der Bibliothek stehen den Nutzerinnen und Nutzern weiterhin 11.000 von den 70.000 Medien zur Verfügung. Darunter befinden sich Kindermedien, Romane und Hörbücher für Erwachsene aus den letzten Jahren sowie die Zeitschriften des Jahrgangs 2022 und aktuelle Neuerscheinungen.

Die Neueröffnung im Kulturzentrum ist für Ende August oder für den September geplant.

Quelle: WAZ „Bottrops provisorische Bibliothek nimmt gerade Gestalt an“ (25.12.2021)