Im vergangenen Jahr hat das Erzbistum Köln das Ende der finanziellen Förderung für sieben katholische Vertragsbüchereien beschlossen. Da die Kommunen und Kirchengemeinden den Betrieb der Büchereien alleine nicht aufrechterhalten können, steht auch die Bücherei in Rheinbach vor der Schließung. Der Verein „Rheinbach liest“ setzt sich für den Erhalt der Bücherei ein. Mehr als 1.600 Unterstützungsunterschriften hat der Verein mit der Aktion „Alarmstufe Rot!“ gesammelt. Symbolisch wurden diese Unterschriften jetzt Vertretern von Politik, Kirchengemeinde und Erzbistum übergeben. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/rheinbach-buerger-kaempfen-um-ihre-buecherei_aid-67171893
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Monheim: Neueröffnung der Bibliothek nach Umbau
Nach einem Jahr Umbau wird die Monheimer Bibliothek wiedereröffnet. Es gibt nicht nur neue Böden, Decken und eine neue Inneneinrichtung, sondern auch viele neue technische Möglichkeiten wie 3D-Drucker, Sonic Chair und Dia-Digitalisierer. Bei der Eröffnungsfeier am Samstag, den 19. März 2022, werden von 10 bis 15 Uhr Führungen durch die neuen Räume der Bibliothek angeboten.
Quelle: RP Online „Bibliothek öffnet nach Umbau mit neuer Technik“ (11.März 2022)
Stadtbibliothek Essen: Standort Huttrop soll „Dritter Ort“ werden
Die Stadt Essen plant, die derzeit geschlossene Stadtteilbibliothek Huttrop am neuen Standort als „dritten Ort“ zu gestalten. Der Kulturausschuss hat in seiner letzten Sitzung die neue konzeptionelle Ausrichtung der Stadtteilbibliothek Huttrop beschlossen. Es sind u.a. eine Modernisierung sowie eine komplette Neumöblierung vorgesehen. Die Stadtteilbibliothek Huttrop ist eine der größten Essener Standorte und hatte die höchste Ausleihe aller Essener Stadtteilbibliotheken zu verzeichnen. Die neue Filiale soll laut Planung deutlich mehr Fläche erhalten.
Bei der Neukonzeption der Bibliothek konnte sich die Bürgerschaft in Workshops und in einer Onlineumfrage aktiv einbringen. Die Befragungen ergaben, dass der Standort zum kommunalen Kultur-, Begegnungs- und Kommunikationsort weiterentwickelt werden soll. Die neue Stadtteilbibliothek soll laut Stadt als Meilenstein und Leuchtturmprojekt für die Stadtbibliothek Essen auf dem Weg einer vom gesellschaftlichen Wandel inspirierten Entwicklung der Bibliotheken zu Aktions-, Kommunikations- und Erlebnisräumen mit hoher Aufenthaltsqualität dienen.
Um das neue Angebot umsetzen zu können, hat die Stadt mehrere Förderanträge beim Land NRW und der EU gestellt. Die Eröffnung ist für das 4. Quartal 2022 geplant.
Quelle: WAZ online „Stadtteilbibliothek Essen wird zum Zukunftsobjekt“ (03.03.2022)
Büren: Neuer Bücherbus ist barrierefrei
Der neue Bücherbus der Kreisfahrbücherei Paderborn verfügt über einen Lift, so dass er auch von gehbehinderten und Menschen mit Einschränkungen oder Eltern mit Kinderwagen und Buggy problemlos besucht werden kann. Es gibt eine Bank zum Vorlesen. Außerdem gibt es einen Flachbildschirm und man kann den Bus für Bilderbuchkinos und Vorlesestunden verdunkeln.
Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/bueren/neuer-bucherbus-nimmt-in-buren-fahrt-auf-2539505?utm_source=RSS (06.03.22)
Rietberg: Tandem leitet Stadtbibliothek
Jennifer Bader und Julia Bröckling, beide bereits seit vielen Jahren in der Stadtbibliothek tätig, leiten gemeinsam die Stadtbibliothek Rietberg. Sie folgen auf Manfred Beine, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Die beiden Mütter wollten keine Vollzeitstelle und teilen sich daher die Leitungsaufgabe. Mehr Informationen unter https://www.rietberg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/detail/leitung-ruht-nun-auf-mehreren-schultern.html
Wermelskirchen: Saatgutbibliothek und Bibliothek der Dinge ergänzen den Bestand
In den vergangenen Jahren hat die Stadtbücherei Wermelskirchen den Bestand stetig erweitert. Neben einer Bibliothek der Dinge, die stetig aufgestockt wird, gibt es jetzt auch eine Saatgutbibliothek. Dazu arbeitet die Bibliothek mit dem „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ zusammen. Beim Ausleihen, bspw. einer Tüte Tomatensamen, registriert der Nutzer die Ausleihe am Ausgang und bringt im Herbst ein neues Tütchen zurück. Das Angebot der Saatgutbibliothek soll mit Workshops und Vorträge begleitet werden.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/wermelskirchen-eine-nebelmaschine-aus-der-bibliothek_aid-66545805 (28.02.2022)
Neue Zentralbibliothek in Essen soll Dachterrasse bekommen
Die Stadt Essen plant, die Zentralbibliothek in das Gebäude einer ehemaligen Buchhandlung mitten in die Innenstadt zu verlegen. Wenn eine Aufstockung des Gebäudes möglich ist, soll die Bibliothek zudem eine Dachterrasse bekommen. Mehr Informationen zu den Planungen unter https://www.waz.de/staedte/essen/plaene-fuer-essens-neue-zentralbibliothek-werden-konkreter-neue-zentralbibliothek-in-essen-stadt-plant-dachterrasse-id234538133.html
Neuer Standort: Schleidener Stadtbibliothek ist wieder geöffnet
Die bei der Flut zerstörte Bibliothek hat ein neues Domizil: Dank der Unterstützung vieler Sponsoren konnte die Einrichtung in einem ehemaligen Ladengeschäft wieder eröffnet werden. Dort wird sie zwei Jahre bleiben, danach soll sie wieder zurück in das Gymnasium ziehen. Mit in das Gebäude eingezogen ist auch ein Bürgertreff. Die meisten Spendengelder kamen vom Malteser Hilfsdienst in Köln, der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen, der Hansestadt Attendorn und dem Förderverein der Bibliotheken aus Bonn-Endenich. Medien spendeten die Bücherei in Monschau und die Buchhandlung am Paulushof in Bonn. Regale stiftete die Stadtbibliothek Böblingen, die Theke die Bücherei in Krailingen in Bayern. Auch von den Kunden kamen viele Bücherspenden.
Quelle: https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/schleiden—gemuend/durch-die-flut-zerstoert-schleidener-stadtbibliothek-im-frueheren-schuhhaus-neu-eroeffnet-39458552?dmcid=f_feed_Euskirchen-Eifel (13.02.2022)
Büchereien in Schwalmtal und Niederkrüchten suchen neue Leitung
Die Büchereien in Niederkrüchten und Schwalmtal suchen eine neue Leitung. Die aktuelle Büchereileiterin Uta Krüger will sich beruflich neu orientieren. Eine Nachfolge für Krüger, die seit 13 Jahren die beiden Büchereien leitet, steht noch nicht fest. Beide Leihbüchereien sind rund 20 Stunden pro Woche dank eines Teams aus engagierten Ehrenamtlichen geöffnet.
Quelle: Rheinische Post
Monheim: Neuer Bücherbus soll noch in diesem Jahr fahren
Die Peter Behrens School of Art hat für die Stadt Monheim ein Modellkonzept für einen Bücher-/Medienbus erarbeitet. Dafür wurden zunächst mögliche anzufahrende Stationen im Monheimer Stadtgebiet identifiziert und Ideen für Workshops entwickelt, wie etwa die Entdeckung virtueller Welten, Gaming-Nachmittage, Lesungen oder Kinoabende. Die Ausstattung soll den Bus flexibel einsetzbar machen. Etwa durch Klappen, mit denen die Außenfläche vergrößert werden kann oder solche, die als Sonnenstand oder Tisch genutzt werden können. Innen soll der Bus möglichst viel Stauraum und Regale für Medien und Werkstattzubehör bieten. Durch die erhöhte Präsenz und die neue Ausstattung des Busses will die Stadt neue Nutzer auf die Bibliothek und deren Angebote aufmerksam machen. Das Projekt hat ein Budget von 163.000 Euro und soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Die ersten festen Haltepunkte sind verschiedene KiTas, Schulen und Seniorenheime.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/buecher-bus-soll-neue-nutzer-der-buecherei-in-monheim-anlocken_aid-65906149 (03.02.2022)

