Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Ratingen: Erneuerung des Foyerbereichs

Nach Auszug des zuvor in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachten Bürgerbüros verfügt die Mediothek Ratingen über neue Fläche. Dies wird zum Anlass für einige Umbaumaßnahmen genommen: Unter anderem sollen ein neuer, offenerer Foyerbereich, ein Lese- und Kunstkabinett, ein Gamingbereich sowie ein Makerspace entstehen. Letztere beiden Bereiche sollen regelmäßig pädagogisch betreut werden.
Weitere Erneuerungsmaßnahmen betreffen das Treppenhaus und den Fußboden.

Quelle:
RP Online- „Mediathek: Ausschreibungen für Umbau laufen“ (28.02.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ausschreibungen-fuer-umbau-des-medienzentrums-laufen_aid-49209365?fbclid=IwAR1vrZ7DAa5HwhFhGrGUTvJyC-9nxp2KgcqXA9c7JBFryp0eo28f0DWPh04

Kommentare 0

Grevenbroich: Positive Resonanz nach erster Sonntagsöffnung

Rund 50 Besucher kamen am 1. März zur ersten Sonntagsöffnung in die Grevenbroicher Stadtbibliothek. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit dieser Resonanz. Die Stadt wird eine Statistik über das auf sechs Monate befristete Angebot führen und dann prüfen, ob die Sonntagsöffnung fortgeführt wird, und ob sie einen Antrag für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung der Landesregierung stellen wird. In Bezug auf Personalkosten müsse auch über eine Automatisierung der Ausleihe in Kombination mit einem Wachdienst nachgedacht werden und das nicht nur wegen der Sonntagsöffnung, erklärte Kulturdezernent Michael Heesch gegenüber der Rheinischen Post.

Quelle: RP online (202.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-erstmals-sonntags-geoeffnet_aid-49245697?fbclid=IwAR3LXuNoPFrWEGAkwS-o7lJ1nIIOljA18ll916_jvphUhvwqAihiG8m4cMQ

Kommentare 0

Troisdorf: Stadtbibliothek und VHS suchen neue Räume

Nachdem die Stadt den Vertrag für die bisherigen Räume zum 31. März des nächsten Jahres gekündigt hat, läuft die Suche nach einem Standort – diese soll bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen werden. Beide Institutionen sind bisher in einem Gebäude angesiedelt. Nun werden für beide unabhängig neue Räume gesucht, die möglichst zentral gelegen sind oder über eine gute Nahverkehrsanbindung verfügen.

Quelle: General-Anzeiger online: „Neue Räume für VHS und Bibliothek in Troisdorf gesucht“ (01.03.2020), zuletzt aufgerufen am 02.03.2020, online unter https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/troisdorf/neue-raeume-fuer-vhs-und-bibliothek-in-troisdorf-gesucht_aid-49277965

Kommentare 0

Espelkamp: Modernisierung der Bücherei weit fortgeschritten

Die Erwachsenenbibliothek in der Stadtbibliothek Espelkamp wurde nach einer Umbauphase neu eröffnet. Durch Fördermittel des Landes NRW konnte die Modernisierung realisiert werden. Neben räumlichen Veränderungen wurde das Angebot erweitert: Nun gibt es E-Books, E-Audios, E-Magazine, E-Learning und seit Anfang des Jahres auch den Streamingdienst ‚Freegal‘ für Musik. Der Wandel vom Ausleih- zum Aufenthaltsort zeigt sich auch in Espelkamp in Form von Arbeitsplätzen, Besucher-PCs und gutem Kaffee. Sabine Berges, Leiterin der Stadtbibliothek, plant bereits weiter: Für die abgehängte Decke soll in absehbarer Zeit eine helle, lichtdurchflutete Lösung mit energieeffizienter Beleuchtung gefunden werden.

Die Modernisierung des Erwachsenenbereichs ist das jüngste Etappenziel eines fünfjährigen Prozesses. Dass Espelkamp den Eigenanteil an den Kosten gern trage, sei im Rat unstrittig, sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Vorwerg: „Die Stadtbücherei zählt zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen der Stadt.“

Quelle: Westfalen-Blatt online: „Bibliothek ist stets auf Höhe der Zeit“ (12.02.2020), online unter
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Espelkamp/4129589-Stadtbuecherei-Espelkamp-feiert-Wiedereroeffnung-mit-Kabarettabend-Bibliothek-ist-stets-auf-Hoehe-der-Zeit?fbclid=IwAR2pql1krvigcQBkLMbP9otRBZ9h2uG8MI6btUQlNcXPOYXUDGbXgLjXgfk

 

Kommentare 0

Monheim-Pass ersetzt den Bibliotheksausweis

Künftig sind alle Monheimer automatisch auch Bibliotheksnutzer. Jeder Bürger erhält ab dem 1. April 2020 den Monheim-Pass. Dieser Pass ermöglicht allen Monheimer Bürgern die kostenfreie Nutzung des ÖPNV und der Bibliothek. Außerdem gibt es ein monatliches Guthaben für den Fahrradverleih.

Per Lastschrift können mit dem Pass anfallende Gebühren und Entgelte der Stadt bezahlt werden. Dies können Versäumnisgebühren in der Bibliothek sein, die Gebühr im Bürgerbüro oder der Schwimmbadeintritt. Für Minderjährige gibt es eine Prepaid-Funktion.

Auch auswärtige Nutzer können einen Monheim-Pass erhalten. Dieser bietet dann aber keine Vergünstigungen.

Quelle: RP online: „Künftig sind alle Monheimer Bibliotheksnutzer“ (10.02.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/kuenftig-sind-alle-monheimer-bibliotheksnutzer_aid-48853769

Kommentare 0

Bad Salzuflen: Lese-Club in leichter Sprache will Lesekompetenz stärken

Die Volkshochschule Bad Salzuflen bietet in Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Detmold und der Stadtbücherei Bad Salzuflen einen Lese-Club in leichter Sprache an. Das Angebot will Menschen mit geringer Lesekompetenz den Spaß am Lesen vermitteln. Gemeinsam werden Texte in leichter Sprache gelesen und besprochen. Die Bücherei wird dafür Medien in Leichter Sprache bereitstellen. Über eine Führung sollen die Teilnehmer die Angebote der Stadtbücherei kennenlernen. Geplant ist zudem eine Lesung in leichter Sprache in der Bibliothek.

Die leichte Sprache ist eine auf maximale Verständlichkeit hin angelegte Variante der Schriftsprache. Sie wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt und folgt einem Regelkatalog. Dieser wird u.a. vom Netzwerk Leichte Sprache und Inclusion Europe herausgegeben.

Quelle: Website Lippische Zeitung: „Leichte Sprache stärkt Lesekompetenz in Bad Salzuflen“ (14.02.2020), online unter : https://www.lz.de/lippe/bad_salzuflen/22696223_Leichte-Sprache-staerkt-Lesekompetenz-in-Bad-Salzuflen.html?fbclid=IwAR1DwddU2lhjNRhRX-EzBnrzkBPrb1GA-WZ-IET2bXCQ0IK3BAY444JlkNg

Kommentare 0

USA: Chicago streicht Bibliotheksgebühren – Buchrückgabe steigt um 240%

Zur Förderung der Alphabetisierung und der Bildungsressourcen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen hat Chicago am 1. Oktober 2019 sämtliche Bibliotheksgebühren abgeschafft. Die Maßnahme von Bürgermeisterin Lori Lightfoot zeigt den gewünschten Effekt. Die Bibliotheken der Stadt freuen sich über mehr Besucher und die Zahl der Buchrückgaben stieg um 240 Prozent.

Quelle: Webseite Good News Network- „After Chicago Becomes One of the Biggest US Cities to Ditch Overdue Library Fees, Book Returns Surge by 240%“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2020), online verfügbar unter: https://www.goodnewsnetwork.org/chicago-first-to-ditch-overdue-library-fees/ 

Kommentare 0

Recklinghausen ist „Außergewöhnliche Vorlesestadt 2019“

Gemeinsam mit Tübingen und Haren (Ems) wurde Recklinghausen als Vorlesestadt 2019 ausgezeichnet! Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben: nachhaltig, außergewöhnlich und aktiv. Mit 458 Stunden Dauervorlesen und 871 Vorlesenden hat die Stadt Recklinghausen den Titel „Außergewöhnliche Vorlesestadt 2019“ gewonnen und es zusätzlich ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags – „Die Zeit“, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – hatten den Titel „Vorlesestadt“ im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags am 15. November zum siebten Mal gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgelobt. Der nächste Bundesweite Vorlesetag findet am 20. November 2020 statt.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Kommentare 0

Iserlohn: Bürger sollen über Büchereistandort abstimmen

Im März 2018 hatte der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn den Umzug der Bücherei in ein anderes Gebäude beschlossen. Nun schlägt die Partei Die Linken vor, die Suche nach einem neuen Bücherei-Standort auf zwei Optionen in Iserlohns Innenstadt zu beschränken, da Einrichtungen wie eine Bücherei ins Stadtzentrum gehörten. Über den finalen Standort soll dann bei einer Bürgerbefragung entschieden werden. Die Partei hat dazu einen Antrag im Kulturausschuss eingereicht.

Quelle: WAZ online: „Bürger sollen über Bücherei abstimmen“ (20.02.2020), online unter https://www.waz.de/staedte/iserlohn/buerger-sollen-ueber-buecherei-abstimmen-id228472699.html?fbclid=IwAR1MjmJjcvnKb6GiX-bZNGbJpCxjNkJTs-p-bR1acvCvdcSdEkMpS5u40wI

Kommentare 0

Leverkusen: Stadtbibliothek eröffnet chinesische Lese-Ecke

Seit dem 15. Februar gibt es in der Leverkusener Hauptstelle eine Lese-Ecke mit über 600 chinesischen Büchern für Kinder und Erwachsene. Die Bücher sind eine Spende vom Chinesischen Übersee-Freundschaftsverein des Shanghai-Qingpu-Distrikt. Den Kontakt vermittelte der deutsch-chinesische Verein „Forum Wuxi-Leverkusen“, der die Spender auch beim Kauf der Bücher unterstützte. Zwischen der ostchinesischen Stadt Wuxi und Leverkusen besteht seit 15 Jahren eine Städtepartnerschaft.

Das Angebot an chinesischer Literatur soll noch erweitert werden, daher „freuen wir uns über Spender“, erklärte Jufang Comberg, Vorstandsmitglied des Forums, auf der Eröffnungsfeier. Neben deutscher Literatur bietet die Hauptstelle nun Bücher in zwölf Fremdsprachen an.

Die Bibliothek will das Angebot für chinesische Kinder und Erwachsene noch erweitern. So ist geplant, zukünftig regelmäßige Lesestunden auf chinesisch anzubieten.

Quelle: Leverkusener Anzeiger: „Neues in der Stadtbibliothek Chinesische Bücher im Original“ (17.02.2020), online unter https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/neues-in-der-stadtbibliothek-chinesische-buecher-im-original