Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 1

Video-Guide für die Stadtbibliothek Stuttgart – ein Selbstversuch

Die Stadtbibliothek Stuttgart bietet ihren Kunden jetzt einen Video-Guide durch die Zentralbibliothek an. Die Führung beginnt im obersten Stockwerk der Stadtbibliothek. Mit dem eigenen mobilen Endgerät scannt man einen QR-Code und gelangt auf die Internetseite der Stadtbibliothek sowie zum halbstündigen Film. Dieser informiert auch übert Eckpunkte der baden-württembergischen Literaturgeschichte.
http://www.schwaebische.de/panorama/kultur_artikel,-Mit-Fred-zu-den-Buechern-_arid,10071480.html
Quelle: via Fachstellen-Info Freiburg 30.09.14

Kommentare 1

Content-Strategien Teil 2 oder ein Motivationstag in Münster

Fortbildungen, bei denen die Zeit wie im Fluge vergeht, bei der wir sogar auf eine 1Kaffeepause verzichten und weiterarbeiten, sprechen für sich, oder? 🙂

So erging es uns (das sind Kolleginnen der Stadtbibliothek Gütersloh) am 23.06.2014 in Münster. Teil II der Qualifizierungsmaßnahme „Kreative Content Strategien“ mit Frau Ladwig stand an und das Schlagwort „Storytelling“ hat sich in unsere Köpfe gebrannt.

2Gerüstet mit dem Handwerkszeug, eigenen Skripten und den Informationen im Wiki, überlegten wir mit den Kolleginnen, wie wir das Thema jetzt umsetzen können.

 

Über eine beherrschende Idee brauchten wir nicht lange nachzudenken, am 30.06. 2014 stand die Verabschiedung unserer Chefin an. Als Team wollten wir uns selbstverständlich mit etwas „Besonderem“ verabschieden und ganz schnell war klar, dass muss eine Web 2.0 Geschichte werden. Ein kreatives Kolleginnengespräch ergab eine tolle Idee. Schauplätze sind die Berge und die Bibliothek und Handlungsträgerin ist ein uns allen bekanntes kleines Mädchen, namens Heidi.

Es hat uns riesigen Spaß gemacht daraus eine persönliche Abschiedsgeschichte für Frau Imwinkelried zu schreiben und zu produzieren.

Das nötige theoretische Hintergrundwissen, aber vor allem den Mut und die Motivation, sich an etwas Neues zu wagen, hatten wir aus den Fortbildungen mitgebracht. Die Verabschiedung unserer Chefin hat uns eine „interne“ Plattform gegeben „Storytelling“ mit Inhalt zu füllen.

Gleichwohl uns bei der Umsetzung auch das Abschlusszitat aus dem Seminar verfolgte:

„Ideen zu haben ist himmlisch, sie auszuarbeiten ist die Hölle“  Maurice Maeterlinck (1862–1949)

Aber nach jeder Hölle, kommt der Himmel wieder :-). Gütersloh hat den Anfang im Storytelling gemacht, es hat viel Zeit und Mühe gekostet, aber auch riesigen Spaß gemacht. Und ganz nebenbei sind Ideen entstanden, wer oder was in eine nächste „Story“ gepackt werden kann. Jetzt heißt es wieder die „Hölle“ überstehen 🙂

Gastbeitrag der Stadtbibliothek Gütersloh.

Links zu den Web 2.0-Auftritten der Stadtbibliothek Gütersloh:

Kommentare 0

Social Media stellt alles auf den Kopf

Liebe Leser,

als sich die Möglichkeit der Teilnahme am Coaching „Kreative Content Strategien“ ergab, zögerten wir nicht lange, sondern meldeten uns bald an. Den Weg, den wir mit dem „Partnerbibliotheksprogramm“ der Initiative „Lernort Bibliothek“ eingeschlagen haben, können wir so schnell nicht mehr verlassen. Möchten wir auch nicht, obwohl Social Media bei uns in der Bibliothek alles auf den Kopf gestellt hat. Um alle Mitarbeiterinnen in die Aktivitäten einzubinden, haben wir Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten geändert und konnten sogar einen Kassenautomaten anschaffen.

Spruch im Belletristikbereich

Die beiden ersten Termine mit Wibke Ladwig thematisierten andere Aspekte als in den vorherigen Coachings. Wir beschäftigen uns auch hier mit uns und zwar vor allem mit den Fragen „Was machen wir?“, „Für wen machen wir das?“, „Wo wollen wir hin?“ und „Wie erreichen wir das?“. Die Referentin bringt uns schwer zum Nachdenken und das ist auch gut so!

Im Folgenden jetzt einige O-Töne unserer vier Teilnehmerinnen:

Claudia Büchel (Leitung): „Mir gefällt es gut, dass Frau Ladwig uns die Dinge hinterfragen lässt. Wir versuchen die wichtigsten Erkenntnisse an den Rest des Teams zu transportieren. Doch ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir die thematischen Inhalte mit Frau Ladwig noch mal intensiver vor Ort in Hilden mit dem gesamten Team bearbeiten, weil mir ganz wichtig ist, dass bei diesen elementaren Entscheidungen alle gleichermaßen eingebunden sind.“

Iris Bollwerk: „Mir gefällt es, dass wir viel Gruppenarbeit machen und nochmal viele Fragen im Bereich Content Strategie klären können. Die Arbeit kann dadurch verbessert werden. Die „Hausaufgaben“ motivieren dazu die Lerninhalte in die Praxis umzusetzen.“

Roxana Wall: „Durch die Anmerkungen und Vorschläge von der Referentin Frau Ladwig, konnte ich unsere Aktivitäten nochmal von einer anderen Perspektive aus betrachten und feststellen: Wir sehen uns manchmal anders als die Leute von außen. Und das hat mich auch zu der Frage gebracht: ‚Wie können wir noch mehr auf die Interessen dieser Leute eingehen?‘ und so eine noch engere „digitale Beziehung“ zu ihnen aufbauen. Ich hoffe, dass wir diese und auch andere Fragen gemeinsam mit Frau Ladwig und mit dem ganzen Team beantworten können.“

Karin Neugebauer: „Beide Termine wirkten auf mich sehr motivierend. Ich habe richtig Lust eine neue Serie zu entwickeln, Neues auszuprobieren. Und ich finde es wichtig für uns, wirklich festzulegen für wen wir das eigentlich machen. Wir können nicht jedem Gefallen. Ich bin gespannt wie es weitergeht.“

Beste Grüße senden aus Hilden

Iris Bollwerk, Claudia Büchel, Karin Neugebauer, Roxana Wall

Kommentare 0

Ein gelungener Cliffhanger

Der erste Coaching-Termin der Fortbildungsreihe „Kreative Content Strategien für Social Media“ war ein unerwarteter Einstieg in das Thema – unerwartet, weil die gewählten und unterhaltsamen Beispiele für das digitale und damit multimediale Erzählen von Geschichten Inhalte aus diversen Themengebieten mit unterschiedlichsten Hintergründen präsentierten, die sich mit völlig verschiedenen Intentionen an die Betrachter wenden. In Kombination mit interaktiven Spielen mit dem Ziel der intuitiven Begriffsproduktion und einer entsprechenden Hausaufgabe blieben zunächst eher Wolken von Informationen als offene Fragen im Raum, denn diese galt es zunächst selbst zu stellen.

wiki05

Ein kreativer Prozess der Ideenfindung ganz im Sinne der Veranstaltung und – nicht zuletzt dank der motivierenden Art der Social Web Rangerin Frau Ladwig – ein Wiki14gelungener Cliffhanger, der mit dem Schritt vom Allgemeinen zum Konkreten beim zweiten Coaching-Termin seine Fortsetzung fand. Der Blick auf die verschiedenen Facebook-Profile der teilnehmenden Bibliotheken war ein hilfreiches Mittel zur Verortung und Reflexion der eigenen Aktivitäten und Inspiration zugleich, unterstrichen durch die Präsentation der eigenen Einrichtung auf der Grundlage der in der Hausaufgabe erarbeiteten Begriffe.

Wiki18Hilfreich für das Entwerfen eigener Texte und dabei auflockernd war das Schreiben einer
Patchwork-Geschichte mit Hilfe ausgewürfelter Begriffen, bei der das Genre, der Ort, das Ende (gut oder schlecht) und einige weitere Details dem Zufall überlassen waren. Als Hausaufgabe gilt es nun in der nächsten Zeit, die erarbeiteten Inhalte in Form einer Serie thematisch zusammenhängender Postings der realen, virtuellen Social-Media-Welt umzusetzen.

Rabea Kammler, Stadtbibliothek Hattingen

Link zum Hattinger Web 2.0-Auftritt:
Facebook: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Hattingen

Kommentare 0

Geschenkte Wörter im Gepäck

Seit 2011 nimmt die Bibliothek am Projekt Lernort teil. ‚Social Media‘ war damals für alle Mitarbeiterinnen Neuland. 2012 wurde ein Blog gestartet, seit dieser Zeit sind wir im Web 2.0 unterwegs.

Als die Bezirksregierung nun die Möglichkeit anbot, an einer weiteren Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen, haben wir etwas Zeit gebraucht, um uns für die Fortbildung zu entscheiden. In einer personell sehr angespannten Situation standen alle Projekte auf dem Prüfstand. Auch die Öffnungszeiten mussten für eine Übergangszeit gekürzt werden. Trotzdem haben wir uns dann letztlich zur Teilnahme entschlossen: die Verknüpfung von virtueller und realer Welt betrachten wir mittlerweile als ein wichtiges Zukunftsprojekt, wissen aber, dass wir noch so Einiges dazulernen müssen. Deshalb wollten wir die Möglichkeit eines erneuten Coachingprozesses nutzen – solch ein Angebot erhält man schließlich nicht alle Tage!

3 von 5 Kolleginnen wurden also zur Fortbildung angemeldet, für die Aufrechterhaltung des Bibliotheksbetriebes musste ein ‚Notplan‘ erstellt werden.

Unbenannt

Eine genaue Vorstellung, was uns erwarten würde, hatten wir nicht. Wir erhofften uns neuen Auftrieb und Input für eine positive Weiterentwicklung unserer Web 2.0 – Aktivitäten. Der erste Seminartag z.B. verlangte von uns, sich nochmal grundlegende Gedanken zu machen über die Ziele unserer Aktivitäten, unser Bibliotheksprofil und die Zielgruppe. Schwierig fanden wir die gemeinsam zu lösende Aufgabe, uns einen stellvertretenden Nutzer unseres Blogs vorzustellen und näher zu beschreiben.
Diese systematische Herangehensweise hat uns gut gefallen, da man im Alltagsgeschäft diese Hintergründe schnell aus den Augen verlieren kann und wir hier die Möglichkeit hatten uns im ‚kleinen‘ Team nochmal Gedanken dazu zu machen.

Mit unzähligen Beispielen für das Digital Storytelling im Kopf und 3 bunten Zetteln mit geschenkten Wörtern im Gepäck endete für uns der 1. Tag.

Hilfreich am 2. Coachingtag war die Beurteilung unseres Blogs durch die Seminarleiterin und Kollegen und Kolleginnen der teilnehmenden Bibliotheken. Die immer wohlwollend vorgetragenen Kritikpunkte haben uns in den meisten Punkten nicht sehr überrascht, schließlich sind wir selbst auch nicht sonderlich zufrieden mit den derzeitigen Ergebnissen. Aber die Fremdwahrnehmung hat unsere Baustellen nochmal zusammengefasst und fokussiert. Wir berichten viel über Medien und Veranstaltungen und erzählen wenig Persönliches, lassen die Bibliothek nicht lebendig werden. Liegt es am (Mittel-) Alter des Bibliotheksteams, das die Bereitschaft, auch Einblicke in private Dinge zu gewähren nur in geringem Umfang vorhanden ist? Wir werden das nochmals diskutieren müssen, um einen für uns akzeptablen Kompromissweg zu finden.

Immerhin zeigte uns die Dozentin, dass in jedem von uns kreatives Potential steckt. Wir waren sehr erstaunt, dass wir in der Lage waren, innerhalb kürzester Zeit eine außergewöhnliche Geschichte zu verfassen! Storytelling ist das Schlüsselwort für eine gelungene Kommunikation mit dem Web 2.0 –Nutzer.

Jetzt gilt es, diese neuen Erkenntnisse in das Team zu tragen und in die Praxis umzusetzen, die dazu benötigte Zeit wird wie in der Vergangenheit das Hauptproblem darstellen.

Wir sind gespannt, ob und wie wir es schaffen werden, unsere ’Familienbibliothek mit Wohlfühlcharakter‘ im Web lebendig werden zu lassen. Gut dass uns die Dozentin bei dieser Hausaufgabe noch zur Seite stehen wird.

Stadtbibliothek Rheinberg

Link zum Rheinberger Web 2.0-Auftritt:
Blog: http://stadtbibliothekrheinberg.wordpress.com/

Kommentare 0

Content Strategie für Büchertanten?

Ein Thema – endlose Weiten….

Nein, nun muss ich mal ernst bleiben! Schließlich soll dies ja ein Blogbeitrag für ein ernstes Thema und einen dienstlichen Blog sein. 😉
Meine Beiträge für unseren Blog schreibe ich ja mehr aus dem Bauch heraus.

Die Workshoptage 1 und 2 haben uns einige Erkenntnisse gebracht. Zum ersten Tag kann ich nur aus 2. Hand berichten, da ich selbst nicht dabei sein konnte. Aber alles Wichtige habe ich von meinen Kolleginnen erfahren. Das ist der Vorteil eines so kleinen Teams: der direkte Kontakt untereinander, der auch unsere Arbeit und somit auch den Blog prägt.

Wir fanden es schwierig, aber auch sehr informativ, dass wir uns überlegen sollten, für welche Zielgruppe schreiben wir eigentlich, also wen und was wollen wir damit erreichen?
Wir denken ja immer sehr pragmatisch und haben unsere Hausaufgaben „Wörter, die die Bibliothek beschreiben“ zum Teil fremd bearbeiten lassen ;-).

ElsdorfEin Aufruf an unsere Leser, sie mögen uns doch mitteilen, was Ihnen spontan einfällt, wenn Sie an die Stadtbibliothek Elsdorf denken, sollte uns bei unseren Hausaufgaben helfen. Dass wir Rückmeldungen erhalten haben spricht ja schon für uns und unseren Blog. Er wird anscheinend gelesen.
Und die Frage, ob man einen realen Ort durch Sprache abbilden kann, können wir mit Ja beantworten. Wenn es in guten Romanen funktioniert, wieso nicht beim Blog? Der Blog hat zudem den großen Vorteil, dass wir das ganze noch mit optischen Eindrücken verstärken können.

Und nun zum 2. Tag, den ich ja hautnah miterlebt habe. Und Elsie natürlich auch. Elsie? UnbenanntDas ist unser Maskottchen. Nein, eigentlich mittlerweile mehr als das. Sie ist eine „Büchertante“, wie wir auch. Sie hatte ihre eigene Storyworld, schon bevor wir wussten, was das ist. Ihre Abenteuer erheitern uns und unsere Leser. Die zweite Storyworld „Büchertanten“, war uns vor dem Workshop nicht so bewusst, aber auch sie war bereits vorhanden. Mittlerweile haben alle Mitarbeiterinnen (Elsie bekommt bestimmt noch eines) ein Büchertanten T-Shirt, das zu Veranstaltungen getragen wird. Wir sind also quasi unsere eigene Storyworld. Am schwierigsten fand ich den Teil spontan eine Geschichte aus gewürfelten Begriffen entwerfen und schreiben zu müssen. Und das in 10 Minuten.

Was haben wir hauptsächlich aus dem Workshop mitgenommen? Kreativität ist lernbar! Und wir sind bereits auf einem sehr guten Weg.

Stadtbibliothek Elsdorf

Link zum Elsdorfer Web 2.0-Auftritt:
Blog: http://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/

Kommentare 0

Münsterländer Bibliothekshelden in der Presse

Die Social Media-Aktivitäten der Bibliotheken in Raesfeld, Borken und Rhede wurden in den Ruhrnachrichten gewürdigt. Hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Jugendhaus Raesfeld. Die drei Bibliotheken, die Pilotbibliotheken im Rahmen des Lernort-Projektes für kleine Bibliotheken sind, haben sich in den vergangenen beiden Jahren eine Fangemeinde von 435 Fans aufgebaut.
http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/raesfeld/Vortrag-von-Christop-Deeg-Facebook-ist-fuer-kleine-Buechereien-ueberlebenswichtig;art4288,2488675

Kommentare 1

Einfach mal Fünfe gerade sein lassen..

Facebook, Blogs, Newsletter & Co. sind bei uns in der Stadtbücherei Münster schon seit einiger Zeit an der Tagesordnung. Mit Spaß und Neugierde basteln und organisieren wir an unseren virtuellen Angeboten, lassen uns von anderen Seiten inspirieren oder probieren gerne mal was aus. Die Technik wird in Augenschein genommen, die Kolleginnen und Kollegen informiert, das Layout steht meist schnell – doch immer wieder stolpern wir über unseren größten Stein: Welche Inhalte stellen wir ein?

q-thek 002

Dabei ist das ganze Haus voller Ideen, irrer Geschichten und lustigen Bildern. Hierfür den Blick zu schärfen, Ideen für Storys und Strategien für das Finden von ‚Social Media‘-Inhalten zu entwickeln – mit diesen Erwartungen haben wir uns für den Workshop „Kreative Content-Strategien für Social Media“ angemeldet.

Impulse für die tägliche Arbeit
Wir wurden nicht enttäuscht und haben einige wichtige Impulse bekommen. So arbeiten wir zum Beispiel daran, „einfach mal Fünfe gerade sein zu lassen“, auszuprobieren, risikofreudiger und auch persönlicher zu werden. Der Ort „Stadtbücherei Münster“ als Schauplatz hat viel Potential für spannende Geschichten. Diese gilt es zu vermitteln. Es muss nicht das Rad neu erfunden werden – vielmehr geht es darum den interessanten, inspirierenden, realen Ort virtuell zu spiegeln. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Erschaffung einer Storyworld und der Aufbau eines Wortschatzes zu unserem Ort.

Der Haken an der Sache
„Ideen zu haben ist himmlisch, sie auszuarbeiten die Hölle.“ – Mit diesem Zitat von Maurice Maeterlinck im Hinterkopf sind wir aus dem zweiten Workshop gegangen. Und noch dazu mit einem Berg an Hausaufgaben. Vielleicht war die daraus entstehende leichte Demotivation der Grund, dass wir nicht sofort voller Elan mit dem kreativen Geschichten-Erzählen angefangen sind. Vielleicht sind aber auch viel zu viele andere wichtigere Dinge in unserer Bücherei passiert, um die wir uns zuerst kümmern mussten: Ein starkes Unwetter, dass eine unserer Büchereien überschwemmt hat, die Eröffnung unserer neuen „Jungen Welt“ und dazu das ganz alltägliche Tagesgeschäft.

Alltag des Storytelling
q-thek_05.04.2011 043Doch nun wird uns langsam bewusst: Genau das ist es, was wunderbar virtuell gespiegelt werden kann. Das Storytelling ist keine zusätzliche Aufgabe, sondern etwas, dass in den Alltag eingepasst werden kann. „Ideen und Kreativität im Alltag“ hieß ein Punkt, den Wibke Ladwig uns – neben dem handwerklichen Rüstzeug – vermittelt hat. Und das merken wir erst jetzt nach den ersten beiden Workshop-Tagen: Es geht nicht nur darum, Instrumente zu erlernen, mit denen wir kreative Geschichten erzählen und unsere Hausaufgaben erledigen können. Es geht vielmehr auch darum, das Bewusstsein und die Leichtigkeit zu erlangen, mit offenen Augen durch die Bücherei zu gehen, andere Perspektiven einzunehmen und alle Sinne einzubeziehen. Hieran feilen wir und hoffen, dass wir auch nach dem letzten Workshops dieses Bewusstsein in das ‚Tagesgeschäft‘ mitnehmen und integrieren können.

Erfahrungsbericht zum Workshop „Kreative Content Strategien“ mit Wibke Ladwig
Stadtbücherei Münster

Links zu den Münsterarner Web 2.0-Auftritten:
Blog: http://stadtbuechereimuenster.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.muenster