Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Velbert: Bibliothek verleiht lebende Bücher

Die Idee ist so einfach, wie genial. Anlässlich der Aktion Trefffpunkt Bibliothek verleiht die Stadtbücherei Velbert an drei Terminen „lebende Bücher“ an Bibliothekskunden. Die Aktion funktioniert ganz einfach. Die Bibliothekskunden erhalten die Möglichkeit einen Gesprächspartner auszuleihen. Der Austausch der Teilnehmer untereinander steht dabei im Vordergrund. Die „Ausleihzeit“ wurde auf 20 Minuten begrenzt. Insgesamt konnte zwischen 15 „Titeln“ ausgewählt werden – vom Boxer bis hin zur Tänzerin.

Katalog der lebenden Bücher: http://www.stadtbuecherei.velbert.de/service/lebende_buecher_2013.pdf

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/velberter-lassen-sich-als-lebende-buecher-ausleihen-id8598646.html

Kommentare 0

Erkrath: „Wir machen dicht!“

Die Stadtbücherei Erkrath hat am „Aktionstag der Wirtschaft in Erkrath“ teilgenommen. Dafür verlassen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen der Stadt ihren Arbeitsplatz um die Umsetzung von sinnstiftenden Projekten in gemeinnützigen Organisationen zu unterstützen. In Ergänzung zu dem vom Land NRW geförderten Jugend-Projekt “Play and learn – medienfit mit der Stadtbücherei“ passte dieser Tag genau zur Stadtbücherei Erkrath. So baute am 20. September das Tischlerteam B&P ein Konsolenschrank für die Jugendecke und  junge Künstler gestalteten ein Paravent zur Abtrennung, damit sich andere Besucher nicht gestört fühlen.

Tolle Aktion! Bitte nachmachen!

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2013/09/20/wir-machen-dicht/

 

 

Kommentare 0

Mettmann: ekz und OCLC unterstützen die Aktion „BiblioFreak“

Die ekz ist Unterstützer der Imagekampagne „BiblioFreak“. Gemeinsam mit den Test-Stadtbibliotheken Baselland (CH), Graz (A), Leverkusen, Mettmann und Sömmerda bereiten sie den lokalen Start ab Juli/August vor.
Die Kampagne ist auf Facebook vertreten: https://de-de.facebook.com/bibliofreakDE
Weitere Informationen auf: http://www.bibliofreak.org/home/
Quelle: http://www.ekz.de/index.php?id=6273

Kommentare 1

Kamp-Lintfort – Umzug der Bibliothek 2015?

RP-Online berichtet, dass die Stadt Kamp-Lintfort derzeit den Umzug der Bibliothek in die gegenüberliegende Passage im Rathaus-Gebäude prüft. Der Stadtrat hat vor der Sommerpause beschlossen, das Vorkaufsrecht für die Fläche des ehemaligen Groka-Marktes auszuüben.

Die Räumlichkeiten, in denen sich die Bibliothek derzeit befindet, sind sanierungsbedürftig und bieten kaum Zukunftsperspektiven für die Bibliothek.

Weitere Informationen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/moers/nachrichten/stadtbuecherei-umzug-ins-rathauscenter-1.3587753

Kommentare 0

Erkrath: Stadtbibliothek Erkrath ist über 100 Jahre alt

Wie in der letzten Woche berichtet wurde, ist die Stadtbibliothek Erkrath älter als gedacht. Durch einen Zufallsfund auf eine Eintragung vom am 4. Februar 1912. An diesem Tag wurde die erste Volksbibliothek im Erkrather Rathaus eröffnet. Der Eintrag wurde von Hans-Joachim Dietz (Vorsitzende des Erkrather Geschichtsvereins) und Erika Stubenhöfer (Stadtarchivarin) entdeckt. Wir gratulieren Der Stadtbibliothek Erkrath auf diesem Wege (nachträglich) zum Jubiläum.

http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/der-verpasste-100-geburtstag-der-buecherei-1.3607604

Kommentare 0

Düsseldorf: Ergebnisse von Kundenbefragung veröffentlicht

Die Stadtbüchereien Düsseldorf machen auf dem eigenen Bibliotheks-Blog „Buchstabensuppe“  auf die Ergebnisse einer Kundenbefragung vom September 2012 aufmerksam. Die Kundenbefragung wurde in einem Zeitraum von vier Wochen von dem Amt für Statistik und Wahlen durchgeführt. Der Fragebogen wurde von insgesamt 4.625 Teilnehmern (Kunden über 12 Jahre) beantwortet. Die Ergebnisse können in der Zusammenfassung direkt im Blog (hier) oder ausführlich in einer pdf-Datei (hier) eingesehen werden.

Kommentare 0

Zugang zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek über Android-App

Die Universitätsbibliothek Regensburg hat zu ihrem Service EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) eine Android-App für Tablets und Smartphones entwickelt. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf über 70.000 Titel aus allen Fachgebieten

http://www.wochenblatt.de/bildung/regensburg/uni-regensburg/Die-Bibliothek-zum-Mitnehmen;art12383,184571

Kommentare 0

Deutsche Digitale Bibliothek mobil besser nutzbar

Seit Juni können sich Nutzer mobiler Endgeräte über Verbesserungen beim Zugriff auf die Deutsche Digitale Bibliothek freuen. Damit wurde der 1. Meilenstein der technischen Entwicklung abgeschlossen. Die Deutsche Digitale Bibliothek wird freien Zugang zu Archivalien, Bildern, Büchern, Skulpturen, Musikstücken, Filmen und Noten digital zur Verfügung stellen.

http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Quelle: http://bak-information.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2355&tx_ttnews[tt_news]=840&cHash=eaca3a1e64772e14709edc105d36d17c