Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Handreichung „Auf dem Weg in die digital Zukunft“ veröffentlicht

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat eine Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur für Öffentliche Bibliotheken veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hat die IT-Firma CANCOM GmbH die technische Infrastruktur von vier Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen erfasst und im Hinblick auf die Kundenfreundlichkeit und Zukunftsorientierung untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form der Handreichung „Auf dem Weg in die digitale Zukunft“ gebündelt und umfassen die sieben Kernthemen Anbindung externer Dienste, Internetanbindung, WLAN, Ausstattung, Mobile Endgeräte, Gebäudeinfrastruktur und EDV-Kompetenzen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft – „Lernort Bibliothek: Auf dem Weg in die digitale Zukunft“ (21.01.2018), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/lernort-bibliothek-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft

Kommentare 0

Aufgaben von Kulturpolitik und Kulturarbeit im Strukturwandel ländlicher Räume – 63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium

Vom 16. bis 18. Februar 2018 findet in der Evangelischen Akademie Loccum das 63. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium statt. Unter dem Titel „Ein schöner Land“ werden kulturpolitische Konzepte und Strategien erörtert in denen der Schwerpunkt darauf liegt attraktive kulturelle Angebote im ländlichen Raum zu sichern. Neben der Diskussion werden auch praktische Einblicke in die kulturelle Arbeit im ländlichen Raum gewährt.

Weitere Informationen und das Programm sind auf der Webseite der Evangelischen Akademie Loccum zu finden.

Quelle: Webseite der Evangelischen Akademie Loccum  – „1813: Ein schöner Land!“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.loccum.de/programm/p1813.html

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bbliotheken 2018 ausgeschrieben

Der jährlich verliehene Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) wurde wieder ausgeschrieben. Die Preisträger (Journalisten/innen oder Redaktionsteams) haben ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermittelt. Der dbv und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) schreiben zusammen den mit 5.000 Euro dotierten Preis aus. Die Verleihung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Berlin statt. Einsendeschluss ist der 13.03.2018.

Weitere Informationen und das Vorschlagsformular sind auf der Seite des dbv zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e. V. – „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

 

Kommentare 0

IFLA: Weltkongress 2019 in Athen

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat bekannt gegeben, dass der Weltkongress 2019 in Athen stattfinden wird. Dort hatte die IFLA im Frühjahr 2017 bereits die Entwicklung einer globalen Vision für Bibliotheken initiiert. Im nächsten Jahr ist Athen Weltbuchhauptstadt, zudem ist die Eröffnung einer neuen Nationalbibliothek geplant. Der Kongress soll anhand von Social Media und Streaming verstärkt mit der internationalen Fachgemeinschaft geteilt werden.

Quelle:
IFLA – „IFLA is Coming to Greece: World Library and Information Congress 2019 to be held in Athens“ (15.12.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/19412

Kommentare 0

„so geht Medien“ – neues Medienkompetenz-Angebot online

Wie überprüfe ich Quellen? Wie drehe ich einen guten Videoclip? Der Umgang mit Medien wirft viele Fragen auf und wenn es um Detailfragen zum deutschen Rundfunksystem geht, wird es nicht gerade einfacher. Aus diesem Grund haben die öffentlich-rechtlichen Sender ein Medienkompetenz-Angebot namens „so geht Medien“ gestartet.

Federführend vom Bayrischen Rundfunk, in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio umgesetzt, greift das Onlineangebot Fragen zu den Themen Nachrichtenentstehung, Fake-News, Journalistische Quellen und vielem mehr auf.

Neben Informationen gibt es auch Materialien und Konzepte damit Jugendliche selbst aktiv werden. Die meisten Angebote werden nicht nur digital angeboten, sondern auch zum Download bereitgestellt.

Mehr zum Projekt ist auf der Homepage des Bayrischen Rundfunk nachzulesen.

Quelle: Webseite des Bayrischen Rundfunk – „so geht Medien“ (zuletzt aufgerufen am: 14.12.2017), online verfügbar unter: http://www.br.de/sogehtmedien/footernavi/so-geht-medien/das-projekt/index.html

Kommentare 0

Vorträge zur ekz-Fortbildung „Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek“ online abrufbar

Die Vermittlung von Medienkompetenz in und mit Schulbibliotheken war der Schwerpunkt einer Fortbildung im Juli 2017, die gemeinsam von der ekz und der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin-Brandenburg veranstaltet worden ist.

Weitere Informationen zum Programm und die Präsentationen finden Sie auf der Homepage der EKZ.

Quelle: Homepage der EKZ – „Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek – Seminar in Brandenburg an der Havel“ (zuletzt aufgerufen am: 13.12.2017), online verfügbar unter: https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/medienkompetenz-entwickeln-mit-der-schul-bibliothek-seminar-in-brandenburg-an-der-havel/?tx_news_pi1%5bday%5d=6&tx_news_pi1%5bmonth%5d=7&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=4a41bb5e8d1a3f501304da4b8b463158

Kommentare 0

dbv / VDB: Ausschreibung aller Fachkommissionen bis 01.07.2018

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) schreibt seine Fachkommissionen für die Amtsperiode Juli 2018 bis Juni 2021 aus. Mitglieder der Kommissionen sind als beratende Experten für ihren jeweiligen Fachbereich tätig und kommunizieren diesen in der Fachöffentlichkeit. Im Folgenden sind die Fachkommissionen beider Verbände aufgeführt:

Fachkommissionen des dbv:
Kommission Bestanderhaltung
Kommission Bibliothek und Schule
Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
Kommission Fahrbibliotheken
Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
Kommission Kundenorientierte Services
Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung
Rechtskommission

Gemeinsame Kommissionen des dbv und des VDB:
Baukommission
Kommission Informationskompetenz
Managementkommission

Interessierte Experten können bis zum 28. Februar 2018 eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) unter Angabe der jeweiligen Kommission als Betreff an kommission@bibliotheksverband.de schicken.

Weitere Informationen zu den Kommissionen finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Antragsverfahren für die Fachkommissionen des dbv finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren für die gemeinsamen Kommissionen der beiden Verbände hier.

Kommentare 1

Fake News Check – App

Nicht als schneller Check aber für Schulungen und für die allgemeine Sensibilisierung ist die neue Fake News App entwickelt worden. Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung hat in Kooperation mit dem Verein Neue Wege des Lernens e.V. die App entwickelt in der zu Fake News verschiedene Fragen gestellt werden. Neben weiteren Features wie einem Glossar zu den Themen Journalismus, Politik und Netzkultur wird auch eine aktuelle Linkliste zum Weiterlesen und Überprüfen von Fake News im Netz bereitgestellt. Durch die Fragestellungen zu den News ist die App besonders geeignet um allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten zu sensibilisieren.

Neben der App wurde auch ein Plakat und anderes Begleitmaterial auf der Homepage des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung bereitgestellt.

Quelle: Medienpädagogik Praxisblog – „Fake News Check – App“ (zuletzt aufgerufen am 12.12.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/12/12/fake-news-check-app/

Kommentare 0

Wettbewerb: Konzepte zur Personalqualifizierung und –Einsatz, 28.02.18

Die gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes dbv und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) hat einen Wettbewerb ausgerufen. Es geht um Konzeptionen für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal. In der Ausschreibung heißt es:

In Zusammenhang mit der Vermittlung von Informationskompetenz haben Bibliotheken vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen Bibliotheken auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet?

Mit dem Wettbewerb sollen vorbildliche Konzepte und Umsetzungen gefördert und bekanntgemacht werden. Einsendeschluss ist der 28.02.2018.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme entnehmen Sie der Meldung auf Seiten des dbv, hier

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html

Kommentare 0

„Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ – 1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress 01./02.03.18

Am 01. und 02. März 2018 findet in Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress des Deutschen Bibliotheksverbandes statt. Unter dem Titel „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ wird über Themen wie  „Wie gewährleisten Bibliotheken Zugänglichkeit und Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt?  Was ist in Bibliotheken , was in Kommunen möglich? Was tragen Bibliotheken zur Nachhaltigkeit im sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Raum bei?“ diskutiert.

Weitere Informationen auf der Homepage des DBV-Bundeskongresses.