Die verschiedenen Vortragsthemen für den IFLA World Library and Information Congress, welcher vom 19.-25. August 2017 in Breslau stattfindet sind online. Mit Ihnen veröffentlicht wurde der Aufruf zu Vorträgen zu den verschiedenen Fachthemen, welche beim Weltkongress in Polen behandelt werden sollen. Die Themen und die dazugehörigen Einreichfristen für die Vorschläge sind auf der Internetseite des Kongresses zu finden.
Ein Vortrag berechtigt Sie auch zur Beantragung eines Reisekostenstipendiums über BI-International für eine aktive Konferenzteilnahme. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen”
ALA Stipendien zum Thema „Zukunft der Bibliotheken“
Weitere Informationen finden Sie hier.
dbv: Stellungnahme zur geplanten Urheberrechtsreform der Bundesregierung
Im Pressebericht vom 30.11.2016 spricht sich der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) für eine Urheberrechtsreform der Bundesregierung aus. Es werden klare Forderungen zum Thema Autorenvergütung, Text- und Data-Mining, sowie das Ausleihrecht von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken gestellt.
Zum Pressebericht: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/article/deutscher-bibliotheksverband-haelt-geplante-urheberrechtsreform-fuer-dringend-erforderlich.html
IFLA ruft zur Mitarbeit in den Fachgremien auf
Der internationale Bibliotheksverband IFLA sucht für die kommende Amtszeit August 2017 – August 2021 motivierte und tatkräftige Kolleginnen und Kollegen, welche mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen die Arbeit der Fachgruppen der IFLA unterstützen möchten.
Informationen über die Anforderungen und Möglichkeiten einer Nominierung finden Sie hier auf der Webseite der IFLA.
Ihr Interesse an einer Mitarbeit können Sie mit Angaben Ihrer fachlichen Qualifikation zunächst formlos beim Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees (klauser@bibliotheksverband.de) mit Nennung der Fachgruppe, für die Sie sich interessieren bekunden. Eine Auflistung der Fachgremien mit den derzeitigen Vertretungen aus Deutschland finden Sie hier.
Die Einreichung der Nominierung muss spätestens am 8. Februar 2017 in der IFLA-Zentrale in Den Haag eingegangen sein.
Quelle: Bibliotheksportal
IFLA / UNESCO: Baukasten für die multikulturelle Bibliotheksarbeit
2008 haben der internationale Bibliotheksverband IFLA und UNESCO ein gemeinsames Manifest vereinbart, welches die multikulturelle Bibliotheksarbeit als Hauptthematik hat. Zu diesem Manifest hat die IFLA einen Baukasten erarbeitet, welcher Bibliotheken unterstützen soll den im Manifest geforderten multikulturellen Bibliotheksservice in der Bibliotheksgemeinde zu integrieren.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=nCpdCqBbvNo]
Das YouTube Video bringt die Inhalte des Baukastens näher und präsentiert zehn Gründe für eine multikulturelle Bibliotheksarbeit.
Der Baukasten mit seinen Bausteinen ist kostenfrei auf den Seiten der IFLA herunterzuladen.
Via: Bibliotheksportal
BID und ALA: Partnerland USA 2016-2019
Ziel der gemeinsamen dreijährigen Initiative Partnerland USA von BID und ALA ist es weitere deutsch-amerikanische Bibliothekspartnerschaften aufzubauen und so die Sister Library Initiative der ALA zu vergrößern.
Wer Partnerbibliothek einer amerikanischen Bibliothek werden möchte, kann sein Interesse über das englischsprachige Webformular der ALA bekunden. Anhand der angegegbenen Informationen suchen ALA und BID eine passende Partnerbibliothek heraus.
Über die E-Mail Adresse intl[at]ala.org können Fragen zu der Partnerland USA Initiative direkt an die Zuständige Abteilung der ALA gestellt werden.
Weitergehende Informationen sind hier zu finden.
Via: Bibliotheksportal
Stellenausschreibung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz für eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar alternativ für eine Informatikerin/einen Informatiker (Entgeltgruppe 10 TV-L) unbefristet zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Fachberatung von Bibliotheksleitern/innen und -trägern mit Schwerpunkt IT u.a. in den Bereichen moderne Bibliothekssoftware, Internetauftritte und IT-Strukturen
- Konzeption und Leitung von Projekten
- Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
- Erstellung von Beiträgen für Online- und Print-Publikationen,
- Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen.
Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2016 einzureichen.
Weitere Informationen: http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/Ausschreibungstext-Dez_-48_8.pdf
BMWi Positionspapier: Digitale Bildung
Das Bundesministerium für Wirtschaf hat ein Positionspapier veröffentlicht, dessen Inhalt unter anderem die digitale Bildung in der Bildungskette darstellt. Das 20-seitige Dokument präsentiert neben den schon sichtbaren Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft und Bildung, die Ziele des Bundesministeriums und das Vorgehen in der Zukunft mit dem Schwerpunkt digitale Bildung.
Das Positionspapier ist hier einzusehen.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Bundesministeriums.
EU-Abgeordneter Köster informiert sich beim dbv über digitale Bibliotheksdienstleistungen
In der Universitäts- und Landesbibliothek Münster haben Dr. Beate Tröger, Direktorin der ULB und Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), und Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes, mit dem Europaabgeordneten Prof. Dietmar Köster (S&D) über digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Antworten der Bibliotheken auf die digitalen Herausforderungen gesprochen. Als Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments begleitet Prof. Köster auch die Urheberrechtsreform auf EU-Ebene.
Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen fördert Zusammenarbeit mit Bayerischer Blindenhörbücherei e.V.
Die Bayerische Blindenhörbücherei e.V. (BBH) bietet für Blinde und Sehbeeinträchtigte, die Gedrucktes nicht lesen können, über 30.000 Hörbücher zur kostenfreien Ausleihe an. Um das Angebot bekannter zu machen, strebt die BBH eine Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken an. Die Bayerische Landesfachstelle unterstützt dieses Vorhaben durch die Zusendung von Infoflyern.
Quelle: Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen