Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Bibliotheksportal erweitert Rubrik „Digitale Medien“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf dem Bibliotheksportal den Themenbereich „Digitale Medien“ weiter ausgebaut. Man erhält Informationen zu folgenden Themen:

  • E-Books in Bibliotheken
  • Digitale Dienstleistungen
  • Digitalisierung
  • Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
  • Elektronisches Publizieren

http://www.bibliotheksportal.de/themen/digitale-bibliothek/e-books-in-bibliotheken.html

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2015 mit „eMotion“

Das Motto der nächsten NRW-weiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 6. März 2015, steht fest. Es lautet „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“. Bibliotheken bewegen bekann-termaßen emotional, körperlich und natürlich auch geistig. Und diese Qualität der NRW-Bibliotheken soll mit dem Programm der „Nacht“ diesmal auch in die Öffentlichkeit getragen werden. Das Programm kann breit angelegt werden, wobei Sportliches im Vordergrund stehen sollte. Die Planungsgruppe hat die Wuppertaler Crossboccia GmbH mit ins Boot geholt, die auch gemeinsame Aktionen mit dem Landessportbund organisiert. Denn: Cross-boccia ist der ideale Sport für Bibliotheken: Er wird in drei Dimensionen mit weichen „Säck-chen“ statt mit Kugeln gespielt, braucht wenig Raum, hat einfache Regeln und stellt keine großen Ansprüche an körperliche Fitness, so dass alle – vom Kind bis zum Senior ‒ sofort gemeinsam spielen und Spaß haben können. Auch die Kooperation mit örtlichen Sportvereinen bietet sich zur Nacht der Bibliotheken 2015 an.

Weitere Informationen: http://www.nachtderbibliotheken.de

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 2-2014

Kommentare 0

Jugendbuchautoren gehen erneut auf Bibliotheksreise durch NRW

Bereits im vergangenen Jahr hatte die „Landeszentrale für politische Bildung NRW“ gemein-sam mit dem vbnw eine kostenlose Lesereise für kleinere und mittlere Bibliotheken aus den fünf Regierungsbezirken organisiert.
Diese Kooperation wird im Herbst 2014 mit einer neuen Lesetour der Autorin Jennifer Teege („Amon“) fortgesetzt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird bereits vorab am
13. und 14. März Philip Oprang Spenner Jugendlichen sein Buch „Move on up“ in den Stadt-büchereien Erkrath und Neuenrade vorstellen.
Berrnd Jeucken, Stadtbibliothek Hattingen

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 2-2014

Kommentare 2

BIB: Aktualisierung des Positionspapiers „Sonntagsöffnung“ geplant

Der Berufsverband Information Bibliothek plant die Aktualisierung seiner Position zum Thema „Sonntagsöffnung in öffentlichen Bibliotheken“.
Am 31. März findet eine Expertenanhörung zum Thema statt.
Weitere Informationen: http://www.bib-info.de/verband/positionen/sonntagsoeffnung.html
Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2413&cHash=42219f2ab3

Kommentare 0

Veranstaltungen der NRW-Bibliotheken zu „100 Jahre 1. Weltkrieg“

Vor 100 Jahren brach der 1. Weltkrieg aus, Anlass für viele Kommunen, aber auch Bibliotheken mit Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen an diese Katastrophe zu erinnern. Der vbnw möchte auf seiner Internetseite die Veranstaltungen sammeln, die die Bibliotheken in NRW anbieten. Deshalb mailen Sie bitte die Informationen über Ihre Aktionen an: SusanneLarisch(at)aol.com.

Kommentare 1

Ministerin Schäfer: Modellprojekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird ausgeweitet

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Das Modellprojekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird ausgeweitet. Dies teilte Kulturministerin Ute Schäfer in Düsseldorf mit. Ab sofort bieten 34 öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, Bücher, Filme oder CDs ihrer Stadtbibliothek zu bewerten. Die Empfehlungen erscheinen dann direkt im Katalog aller teilnehmenden Bibliotheken. Seit dem Start des Projektes 2012 sind auf diese Weise bereits rund 5.000 Rezensionen und Bewertungen veröffentlicht worden.

„Die Kommunikations- und Informationsstrategien verändern sich durch neue Technologien erheblich. Wir wollen Bibliotheken dabei unterstützen, ihre Angebote diesen Veränderungen anzupassen“, sagte Schäfer zum Start der neuen Projektphase. Innovative Kommunikationsinstrumente und interaktive Angebote seien wichtige Bausteine für eine moderne Bibliotheksarbeit. Das bundesweit einmalige Projekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird vom Land mit 65.000 Euro gefördert und ist Teil des Programms „Lernort Bibliothek“.

Teilnehmende Bibliotheken ab 2014:
Bad Salzuflen, Brilon, Detmold, Dinslaken, Dormagen, Dortmund, Düsseldorf, Elsdorf, Emmerich, Erkrath, Espelkamp, Goch, Grevenbroich, Gütersloh, Hattingen, Herford, Kamp-Lintfort, Kempen, Kleve, Köln, Lemgo, Meerbusch, Moers, Münster, Nettetal, Neukirchen-Vluyn, Neuss, Rees, Rheinbach, Rheinberg, Rietberg, Tönisvorst, Verl, Voerde.

Kommentare 0

Großbritannien: Kommission untersucht Öffentliches Bibliothekswesen

Der dbv macht darauf aufmerksam, dass das Ministerium für Kultur, Medien und Sport und das Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung gemeinsam eine unabhängige Kommission mit der Erarbeitung eines Gutachtens zum Öffentlichen Bibliothekswesen in England beauftragt haben. Die von dem Verleger und Unternehmer William Sieghart geleitete Kommission soll im Rahmen eines mehrmonatigen Untersuchungs- und Konsultationsprozesses unter anderem folgende Fragen beantworten:
• Was sind die zukünftigen zentralen Leitlinien für Öffentliche Bibliotheken?
• Ist das aktuelle Dienstleistungsmodell das umfassendste und effizienteste?
• Welche Rolle haben Gemeindebibliotheken?
Das Gutachten soll bis zum Ende des Jahres vorliegen. William Sieghart hat 2013 im Regierungsauftrag bereits eine Untersuchung der Onleihe in englischen Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/england-regierung-beschliesst-ueberpruefung-des-oeffentlichen-bibliothekswesens.html

Kommentare 1

BIB: Positionspapier zum Thema Fortbildung

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) misst Fortbildung einen sehr hohen Stellenwert zu und fordert: Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar! In dem Positionspapier „Fortbildung sichert Zukunft, Fortbildung schafft Motivation!“ richtet der BIB einen Appell an Führungskräfte: „Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fortbildungen zu besuchen und unterstützen und fördern Sie deren Teilnahme!“. Mitarbeiter werden ebenfalls aufgefordert: „Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen Fortbildungen ermöglichen und profitieren Sie davon für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung!“

Das Positionspapier: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Positionen/BIB-Positionspapier-2014_Fortbildung_sichert_Zukunft.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2391&cHash=53161374bc