Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Ziel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, Menschen jeden Alters in die Lage zu versetzten, selbstverantwortlich und gemeinschaftlich die verschiedenen Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens hin zu einer nachhaltigen Entwicklung verändern zu können. BNE möchte Menschen befähigen, sich als Weltbürgerinnen bzw. Weltbürger zu erkennen und die eigenen Möglichkeiten, sich lokal und global für eine nachhaltigere Welt zu engagieren, wahrzunehmen.

Bibliotheken können hier in doppelter Hinsicht als wichtige Akteure auftreten:
Als öffentliche Einrichtungen schaffen sie niedrigschwellig Zugang zu Büchern und anderen Medien und leisten damit einen Beitrag für Chancengleichheit und lebenslanges Lernen. Es sind Orte, die Begegnungen ermöglichen und ungezwungene Lernräume erschaffen können. Als Einrichtung können sie eine Vorbildrolle übernehmen und nachhaltige Entwicklung vor Ort voranbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://bne-sachsen.de/2021/11/03/bne-in-bibliotheken-chancen-und-herausforderung-non-formaler-und-kommunal-verwalteter-bildungseinrichtungen/

https://www.bne.nrw.de/index/

Kommentare 0

vbnw: Einladung zum Gründungstreffen der AG Schulbibliotheken / 02.12.21

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken wurde in diesem Jahr in den vbnw als Mitglied aufgenommen. Aus diesem Anlass soll nun eine AG Schulbibliotheken innerhalb des vbnw gegründet werden, die den Vorstand zu allen Themen rund um Schulbibliotheken fachlich berät und Vorschläge zur Verbesserung der Lage der Schulbibliotheken in NRW erarbeitet.
Eingeladen sind Mitarbeitende (bibliotheksfachlich und pädagogisch) in Schulbibliotheken, kombinierten Schul- und Stadtbibliotheken, schulbibliothekarischen Arbeitsstellen, Schulservice-Stellen von Öffentlichen Bibliotheken und andere Interessierte am Thema.
Das Gründungstreffen zum persönlichen Kennenlernen findet am Donnerstag 2. Dezember 2021 um 15:30 Uhr im Studio der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (direkt am Hbf.) statt. Dauer max. 3 Stunden. Danach nach Bedarf 2-4mal jährlich, vorwiegend Videotreffen.

Für eine Anmeldung zur Teilnahme am Gründungstreffen bitte eine E-Mail an schulbibliotheken@bibliotheken-nrw.de senden.

Kommentare 0

Eine lebendige Bibliothek in Wuppertal

Am 29.10.2021 verwandelte sich die Wuppertaler Zentralbibliothek in Elberfeld in eine „Living Library“. Für einen Nachmittag stellten sich mutige Menschen zur Verfügung, um ihre ganz persönliche Geschichte mit anderen Menschen zu teilen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Vielfalt zum Leben zu erwecken. Das Konzept beruht auf der „Human Library“ die vom dänischen Journalisten und Aktivisten Ronni Abergel gegründet wurde. Diese gibt es mittlerweile in 80 Ländern.

Quellen: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/human-library-ronni-abergel-90820

https://www.wuppertaler-rundschau.de/termine/aktion-living-library-eine-lebendige-bibliothek-in-wuppertal_aid-63706709

Kommentare 0

Nach Unwetterschäden: Dortmunder Stadtteilbibliothek wieder geöffnet

Nach Behebung der Schäden durch das massive Unwetter im Juli ist die Dortmunder Stadtteilbibliothek Scharnhorst nun wieder geöffnet. Wegen eines Wassereinbruchs musste in der unteren Etage der Teppichboden ausgetauscht werden. Dafür musste ein externer Dienstleister alle Medien, Regalsysteme und übriges Mobiliar entfernen. Nun ist die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nutzbar.

Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/massive-unwetterschaeden-dortmunder-bibliothek-kann-bald-endlich-wieder-oeffnen-1687970.html (zuletzt aufgerufen am 03.11.2021)

Kommentare 1

Medienbox NRW: Werkzeugkiste für Beiträge in Bild und Ton

Unter www.medienbox-nrw.de können Interessierte in Onlinemodulen lernen, wie sie ihren eigenen Film- oder Tonbeitrag planen, aufnehmen und veröffentlichen. In den Modulen wird gezeigt wie man zum Beispiel schlagfertige Antworten in schwierigen Gesprächssituationen findet, die richtigen Kameraeinstellungen wählt, einen Podcast veröffentlicht oder zusammenfassend schreibt und moderiert.

Zusätzlich zu den nun 36 Onlinemodulen, die zeitlich unabhängig und im eigenen Tempo bearbeitet werden können, bietet das neue Online-Angebot der Landesmedienanstalt NRW auch regelmäßig vertiefende Onlineseminare mit erfahrenen Medientrainerinnen und Medientrainern sowie professionellen Journalistinnen und Journalisten an. Zudem können die produzierten Beiträge über den von der Landesanstalt für Medien NRW geförderten Lernsender NRWision veröffentlicht werden.

Mehr Informationen unter https://medienbox-nrw.de/die-medienbox/

Kommentare 0

Mitschnitt des Online-Seminars zu Pressearbeit online

Der dbv hat den Mitschnitt des Online-Seminars „Erfolgreiche Pressearbeit in kleineren Öffentlichen Bibliotheken“ online gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=26mWGtp8lIw

Im Rahmen des Online-Seminars gab Alexander Maier, Journalist der Eßlinger Zeitung und Publizistenpreisträger 2021, Einblicke in seine Redaktionsarbeit und berichtete, wie Bibliotheksthemen für die lokale Presse aufbereitet sein müssen, welche Fristen eingehalten und wie bundesweite Bibliotheksanliegen, wie z.B. das Thema „E-Lending“, auf die lokale Situation heruntergebrochen werden können.

Zudem hat Dr. Tilmann Wesolowski von der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow aus der Bibliothekspraxis berichtet: Er stellte vor, wie er in Güstrow trotz knapper zeitlicher und personeller Ressourcen eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf die Beine gestellt hat und mit welchen Kommunikationsanlässen er die Presse für seine Bibliotheksarbeit interessiert. Zugleich gab er konkrete Tipps u.a. zum Aufbereiten von Kommunikationsmaterial und zum Erstellen von Presseverteilern.

Kommentare 0

Neue Checklisten zu Lernvideos und Coffee Lectures für One Person Libraries

Seit 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge „Checklisten“, die bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Die Kommission One Person Libraries (OPL) des BIB hat nun zwei neue Checklisten aus dem Bereich der Informationskompetenz veröffentlicht.

Nr. 42: Checkliste für Lernvideos / Frank Waldschmidt-Dietz.

Nr. 43: Coffee Lectures für OPLs / Sabrina Zoller.

Beide zum Herunterladen als PDF-Datei von der BIB-Homepage:

https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten/

Kommentare 0

Neuer Podcast zum Thema Leseförderung

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat einen neuen Podcast zum Thema „Leseförderung“ gestartet. In der ersten Folge ging es um den Einsatz von Lesehunden – die zweite Folge beschäftigt sich mit „Family Literacy“. Zu Gast sind Cornelia Habermann von der Büchereizentrale Niedersachsen, Kathleen Bleßman von der VHS Oldenburg und Anke Märk-Bürmann von der Akademie für Leseförderung. https://alf-hannover.de/archiv/podcast-family-literacy

Quelle: InfoDigital Oktober 2021, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart