Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Neue Softwaremodule zur Steuerung der Besucherzahlen

Die aktuellen Corona-Regeln sehen vor, dass Bibliotheken den Besucherverkehr erfassen müssen. Diese Aufgabe ist zeitintensiv und kann zu einer Mehrbelastung des Personals führen. Mithilfe von 2 neuen Softwaremodulen, mit dem Namen open+count und open+reserve von der Firma bibliotheca, soll diese Aufgabe in Zukunft einfach gelöst werden: Mittels eines optischen 3D Sensors wird der Besucherverkehr am Eingang in Echtzeit erfasst. Diese Zahl wird automatisch mit der vorab definierten maximalen Raumbelegung in Einklang gebracht. Auch über die Corona Krise hinaus, können diese Module einen Mehrwert für Bibliotheken darstellen.

Weitere Informationen unter: https://www.b-i-t-online.de/neues/6533?fbclid=IwAR21Z5Qk4jboH-2pkUBuNWOc46tp_clksDYFY9hoo2v40hnwM0tOPt73iO8

Quelle: Bibliothek. Information.Technologie (2020): Mehr Sicherheit durch gezielte Steuerung der Besucherzahlen in Echtzeit. Online verfügbar: Weitere Informationen unter: https://www.b-i-t-online.de/neues/6533?fbclid=IwAR21Z5Qk4jboH-2pkUBuNWOc46tp_clksDYFY9hoo2v40hnwM0tOPt73iO8 (Zuletzt abgerufen am: 25.11.2020).

Kommentare 0

Barrierefrei in die Zukunft: Webinare des Börsenvereins unterstützen bei der Umsetzung

Für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen bestehen nach wie vor große Zugangshürden zu digitalen Publikationen. Der 2019 verabschiedete „European Accessibility Act“ (EAA) soll das ändern. Die europäische Richtlinie muss bis 2022 in nationales Recht umgesetzt und spätestens ab 2025 auch in der Praxis gelebt werden. Das bedeutet für die Buchbranche: Spätestens dann müssen E-Books, Lesegeräte und Online-Shops barrierefrei sein. Der Börsenverein wird Buchhandlungen und Verlage in diesem Prozess beraten und unterstützen.

So stellt eine Webinar-Reihe zum Thema „Barrierefreiheit“ in regelmäßigen Abständen die unterschiedlichen Aspekte und Herausforderungen für die Branche kompakt dar. Einen guten Einstieg und eine erste Übersicht zum aktuellen Stand bietet „Barrierefreiheit in der Verlags- und Buchbranche – was Sie wissen sollten!“ der IG Digital am 26. November 2020 um 10 Uhr. Expert*innen beantworten hier die Fragen der Teilnehmer*innen und geben Impulse aus der Praxis weiter. Die kostenfreie Anmeldung für das Webinar ist via Zoom möglich: https://zoom.us/webinar/register/WN_Vts9AZ8eR8Kw9kEbGtuupg 

Interessant ist auch der Beitrag: Freiheit. Gleichheit. Zugänglichkeit. – Wie sieht barrierefreier Content aus?, Stream: https://www.youtube.com/watch?v=mSDY-BcvOCk. Die Aufzeichnungen der Webinare des Börsenvereins und weitere Informationsmaterialien werden ab sofort hier zu finden sein: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit.

Quelle: Pressemitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels „Barrierefrei in die Zukunft: Börsenverein unterstützt Buchbranche bei Umsetzung des European Accessibility Act bis 2025“ vom 23.11.2020

Kommentare 0

Förderprogramm „Dritte Orte“: Vier Bibliotheken für zweite Phase ausgewählt

Eine Fachjury hat aus insgesamt 45 Bewerbungen 26 Projekte aus ganz NRW ausgewählt, die jetzt zu „Dritten Orten“ gestaltet werden sollen. Darunter sind vier Projekte, an denen Bibliotheken beteiligt sind:

  • Bad Berleburg: In einem beispielhaften Beteiligungsprozess wurde das Konzept für eine multifunktional nutz- und erlebbare Stadtbücherei entwickelt: Über digitale Kanäle wie auch analog mit dezentralen Bücherschränken, Lesestrandkörben sowie Bücherboten wird die Bücherei ihre Reichweite in entlegene Winkel Siegen-Wittgensteins erweitern. Die Onleihe wird durch erweiterte Funktionen zur interaktiven, mitzugestaltenden Leser-Plattform.
  • Borken: Die Musikschule Borken mit über 30 dezentralen Unterrichtsorten verfügte bislang über keine zentrale Adresse. Ähnliches galt für die Remigius Bücherei. Als zentraler Ort für beide Einrichtungen und als Teil des städtischen Kulturentwicklungsplans ist ein Neubau geplant. In der Innenstadt entlang einer Kulturachse soll sich ein Dritter Ort als zentraler Kultur-Knotenpunkt und Treff zahlreicher Vereine etablieren. Im vorläufigen Testlabor „3ECK“ wurden 2020 mit einem breiten Partizipationsansatz Ideen ausgearbeitet und erprobt.
  • Löhne: Ein wichtiges Vorhaben der Stadtentwicklung in Löhne ist die Wiederbelebung des Bahnhofs. Nachdem dieser lange leer stand, erarbeiteten jetzt die neuen Eigentümer und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein neues Nutzungskonzept: „Löhne umsteigen – Der Bahnhof e.V.“. In Kooperation mit der Kommune wird der Bahnhof zum lebendigen Kultur- und Lernort entwickelt. Ankermieter wird die (neue) Bücherei, es gibt reichlich Platz für Kinovorstellungen, Lesungen und Kreativworkshops. Ein Kultur- und Lesecafé mit regionalen Produkten wird die Aufenthaltsqualität zusätzlich steigern.
  • Steinhagen: Die Gemeindebibliothek Steinhagen ist „Spinne im Netz“ und Motor der Kooperationen im „Schlichte Carree“ im Ortskern von Steinhagen. In unmittelbarer Nähe des ehrenamtlich betriebenen Historischen Museums, einer inhabergeführten Buchhandlung, der Ev. Kirche, des Heimathauses, des neuen Bürgerparks entsteht ein „Ensemble kultureller Gelegenheiten“. In diesem modellhaften Ansatz für Kulturentwicklung im ländlichen Raum haben alle Kunstsparten, die kulturelle Bildung, das kulturelle Erbe, das kreative Schaffen der interessierten Akteure, aber auch das unverabredete Gespräch der Passantinnen und Passanten eine Chance.

Quelle: Die Landesregierung NRW „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum: Landesregierung fördert mit zehn Millionen Euro die Entstehung von Dritten Orten in 26 Kommunen“ (17.11.2020) Pressemeldung, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-landesregierung-foerdert-mit-zehn ble 4

Kommentare 0

Schweden: Auszeichnung Bibliothek des Jahres geht 2020 an die Bibliotheksmitarbeitenden

Seit 30 Jahren vergibt der schwedische Verband für Bibliothek, Kultur und Information (DIK) die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. In diesem Jahr geht dieser Preis zum ersten Mal nicht an eine Bibliothek, sondern an die Menschen, die dahinterstehen – an alle Bibliotheksmitarbeitenden in Schweden. Damit würdigt der Verband ihre Bereitschaft, die Bibliotheken während der Pandemie offen zu halten und ihre Services gerade auch im digitalen Bereich kreativ zu erweitern.

dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November)

Kommentare 0

Ab sofort bestellbar: Die neuen Arbeitsvorgänge für Öffentliche Bibliotheken (AVÖB)

Seit Herbst 2017 wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Expertinnen und -experten aus der BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung, des dbv und Kolleginnen aus der Praxis die Nachfolgepublikation „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken: 1. Öffentliche Bibliotheken im Bereich des TVöD-VKA“ erarbeitet, die nun erschienen ist.

Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung in Öffentlichen Bibliotheken führt mehr als 160 Arbeitsvorgänge in 14 Arbeitsbereichen öffentlicher Bibliotheken und ihre Anforderungen sowie die erfüllten Tätigkeitsmerkmale und damit die Bewertung auf – nach der derzeit gültigen Entgeltordnung. Ergänzt werden diese durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.

Quelle: Website des BIB: „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken – erster Teil: Öffentliche Bibliotheken“https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/arbeitsvorgaenge-in-bibliotheken-erster-teil-oeffentliche-bibliotheken/

Kommentare 0

8. Auflage der Pädagogischen Handreichung für Bildungs-App Biparcours online

Die Neuauflage bietet neben interessanten Tipps zum Umgang mit BIPARCOURS ein neues Kapitel zur Gestaltung von Escape-Room-Szenarien mit BIPARCOURS sowie viele neue Best-Practice-Beispiele. Die neue Handreichung steht als pdf zum Download auf der Materialseite der Bildungspartner NRW zur Verfügung. Alternativ kann man eine Druckversion bestellen über diese Mailadresse: info@biparcours.de

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020)

Kommentare 0

Leichte Sprache auf Websites und Apps

Leichte Sprache hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Sie unterscheidet sich von der sogenannten einfachen Sprache, die sich auch an Menschen mit geringen Sprachkenntnissen richtet. Seit dem 23. September müssen Städte und Gemeinden eine Version ihrer Internetseiten und Apps auch in Leichter Sprache anbieten. Dies gilt auch für Anträge und Formulare. Für Apps gilt der Stichtag 23.06.2021. Zur Überprüfung der Internetseiten auf Barrierefreiheit gibt es z.B. den BITV/WCAG-Test. In einigen Bundesländern (NRW und Bayern) gilt nicht der Bundes BITV (hier ist das Gesetz geregelt), sondern eine eigene Landessatzung. So heißt es in der Satzung in NRW: „Websites und mobile Anwendungen müssen eine Erklärung zur Barrierefreiheit bereit stellen.“ Hier ist die Anwendung selbst also noch keine Pflicht. Mehr Informationen unter https://kommunal.de/leichte-sprache-gesetz

Quelle: Newsletter InfoDigital 10_11 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

BIPARCOURS-Lernangebote außerschulischer Lernorte auch an Wochenenden möglich

Aufgrund der derzeit in den Schulen und den außerschulischen Einrichtungen herrschenden Ausnahmesituation können außerschulische Partner bis zum Endes des Schuljahres 2020/21 Schüler*innen auch am Wochenende mit BIPARCOURS unterbreiten. Diese können zum Beispiel im Rahmen der durch das Land geförderten Programme zur Schließung Corona bedingter Lernlücken zum Einsatz kommen. Mehr Informationen unter https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/ausserschulische-bildungsangebote-coronazeiten

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020) ty52 \lsdlocked

Kommentare 0

Berufsfeld Bibliothek: Rebooting auf der #vBIB20

Die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen griff dieses Mal die Diskussion über die zentralen Botschaften unseres Berufsfeldes auf. Der Dachverband der deutschen Bibliotheksverbände, Bibliothek und Information Deutschland, beauftragte hierzu eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Personalgewinnung befasste.
Die gesamte Aufzeichnung der Diskussion ist hier verlinkt: https://av.tib.eu/media/47557?hl=berufsfeld&f=series%3Bhttp://av.tib.eu/resource/collection/854

Quelle: TIB AV-Portal (2020): https://av.tib.eu/media/47557?hl=berufsfeld&f=series%3Bhttp://av.tib.eu/resource/collection/854 (zuletzt aufgerufen: 16.11.2020).

Kommentare 0

Das neue „Wir lernen Online“ Portal: Freie Bildung zum Mitmachen!

Das neue Portal „Wir lernen online“ wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom Verein edu-sharing.net e.V. betrieben. Es enthält frei zugängliche Inhalte, Tools und Methoden zum Lernen und Lehren im Rahmen von OER unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Demnächst soll es auf der Plattform auch eine Uploadmöglichkeit zum Teilen von Materialien geben für verschiedene Fächer und Schulstufen.

Quelle: edu-sharing.net e.V.: Online verfügbar unter: https://wirlernenonline.de/ (zuletzt abgerufen: 11.11.2020).