Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Der neue Medienpass NRW

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist überarbeitet worden. Neben der Erweiterung um einen sechsten Kompetenzbereich „Problemlösen und Modellieren“ wurde die bisherige Differenzierung der Komplexität anhand von Stufen zugunsten einer Differenzierung nach Unterrichtsbeispielen verändert.
Der Medienpass dient u.a. als Leitlinie für die Überarbeitung der Kernlehrpläne und soll von Schulen zur Überarbeitung ihres Medienkonzepts heranangezogen werden. Dies soll bis 2021 geschehen. Außerschulische Institutionen können an die im Medienpass definierten Kompetenzbereiche anknüpfen und Schülerinnen und Schüler mit Angeboten beim Kompetenzerwerb unterstützen.

Zum überarbeiteten Medienpass und weiteren Erklärungen kommen Sie hier.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 08/17 (20.11.2017)

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit divibib

Die Verlagsgruppe Oetinger hat einen Lizenzvertrag mit der divibib GmbH geschlossen, sodass nun E-Books und Audiobooks der Verlage Oetinger, Oetinger Media, Dressler und ellermann für die Onleihe zur Verfügung stehen.

Quelle: buchreport – „Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit Onleihe-Betreiberin divibib“ (16.11.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/11/16/verlagsgruppe-oetinger-schliesst-vertrag-mit-onleihe-betreiberin-divibib/

Kommentare 0

Eine Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Lern- und Lehrvideos

Martin Ebner (Graz University of Technology) und Sandra Schön (Salzburg Research) haben für das „Handbuch E-Learning“ einen Entwurf des Kapitels „Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz“ online veröffentlicht. In verschiedenen Abschnitten wird auf die Einsatzmöglichkeiten, die Formate inkl. Entwicklung und die Gestaltung eingegangen. Zusätzlich gibt es noch Tipps zur Planung und einen Einblick in den Trend der 360-Grad-Videos.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken – „Lern- und Lehrvideos“ (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2017/11/14/lern-und-lehrvideos/

Kommentare 12

„Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ 2017–2019 – Auftakt zum Pilotprojekt

Am 18. Oktober fand der Auftaktworkshop zu dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ statt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt von Öffentlichen Bibliotheken, Kindertagesstätten und Kommunalen Integrationszentren (KI), welches die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gemeinsam mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bei der Bezirksregierung Arnsberg durchführt. Zudem wird es eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes sowie einen Abschlussbericht geben. Dafür wurde Prof. Timm Albers von der Universität Paderborn – AG Inklusive Pädagogik – beauftragt. Die 55 Projektteilnehmer setzen sich aus 6 Bündnisteams zusammen. In jedem Bündnis sind Mitarbeitende der Bibliothek, KiTa und der Kommunalen Integrationszentren vertreten. Für die Pilotrunde sind Bündnisse aus den Städten Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg ausgewählt worden.  Als Coaches für die Bündnisse während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden die beiden  Medienpädagogen Tom Birke (Akki – Aktion & Kultur mit Kindern e.V.) und Johannes Wentzel (Medienreferent) engagiert.

Die Ziele des Pilotprojektes wurden vom Laki und der Fachstelle zusammen erarbeitet und festgehalten:

  • Die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren durch eine systematische Kooperation von Kindertagesstätten und Bibliotheken unter Einbezug der örtlichen Kommunalen Integrationszentren.
  • Die Entwicklung von Modulen für eine systematische Zusammenarbeit von Öffentlicher Bibliothek und Kindertagesstätten zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Kindergartenalter, insbesondere unter Einbezug digitaler Medien. In das Modulkonzept können auch bewährte Methoden der „klassischen“ Sprach- und Leseförderung integriert oder als Grundlage für die Weiterentwicklung genutzt werden.
  • Schaffung einer tragfähigen Organisationsstruktur des Projektes für eine langfristige Zusammenarbeit von Bibliothek und Kindertagesstätten auf kommunaler Ebene
  • Schaffung eines NRW-weiten Netzwerkes von Bibliotheken und Kindertagesstätten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindertagesstätten auch nach Abschluss der Pilotphase weiter zu entwickeln, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die Ergebnisse in die Fläche zu tragen.

Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt.

In Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus über 190 Herkunftsländern. Aus diesem Grund gehört eine Vielfalt unterschiedlicher Sprachen zur Alltagswelt von Kindern. Wenn Mehrsprachigkeit unterstützt wird, erleichtert dies auch das Lernen der deutschen Sprache. Da der Bereich der Sprachbildung und Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in den Blick genommen werden soll, richtet sich das Projekt „Sprachschatz- Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ an die breite Zielgruppe von Kindern im Kindergartenalter mit besonderem Augenmerk auf Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund.

Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten zur Förderung der Mehrsprachigkeit.

Laut der 6. Vorlesestudie der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn sind Kinderbuch-Apps eine sehr gute Ergänzung zum gedruckten Buch. Digitale Vorleseangebote bieten neue Möglichkeiten, um Familien zu erreichen, bei denen das Vorlesen einen geringeren Stellenwert hat. Besonders Väter greifen eher zu einem elektronischen Gerät als zum herkömmlichen Buch. Demnach eröffnen digitale Medien die Chance, das Vorlesen auch für Väter attraktiver zu machen. Da Smartphones und Tablets mittlerweile selbstverständlich zum Alltag kleinster Kinder gehören, ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien in die frühkindliche Bildung einzubeziehen. An dieser Stelle können Bibliotheken als Vermittler von Medien und Medienkompetenz einen entscheidenden Mehrwert in die Kooperation mit Kindertagesstätten einbringen.

Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurde durch verschiedene Inputs und Workshops eine Grundlage für alle Bündnisteilnehmer gelegt.

Viele Teilnehmer hatten vor dem Auftaktworkshop nur wenig Kontakt innerhalb der Bündnisse. Die Auftaktveranstaltung war neben der Inputphase und den Workshops am Nachmittag ein wichtiger Baustein in dem Projekt, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und Teamdynamik zu erzeugen. Am Nachmittag konnten sich die Bündnisteilnehmer für zwecks Absprachen zurückziehen und erste konzeptionelle Überlegungen zu Papier bringen.

Um die entstehenden Konzepte für die Kooperationsarbeit auf möglichst nachhaltigem Grund zu bauen, werden die Coaches in den Qualifizierungsrunden auf die Gegebenheiten vor Ort und die Entwicklung während des Projektes eingehen. Dadurch werden die Konzepte im Anschluss auf vielfältigste Weise für Kollegen zur Nacharbeit von Nutzen sein.

 

Weitere Bilder der Auftaktveranstaltung finden Sie auf unserem Flickr Account.

In den kommenden Wochen läuft die erste Qualifizierungsrunde in den Teams starten. Begleitend werden Gastbeiträge des LaKI und der Medienpädagogen zu dem Projekt auf dem Blog unter dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen veröffentlicht.

 

Kommentare 1

Kostenfreier A1-Deutschkurs der VHS

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (VHS) hat einen kostenfreien A1-Deutschkurs entwickelt, welcher anhand von Onlinemodulen beim Spracherwerb unterstützen soll.  Die Menüführung und die Handlungsanweisungen sind in 18 Sprachen übersetzt. Die tutorielle Begleitung ermöglicht einen selbstständigen Lernprozess. Um den Inhalt eines Integrationskurses in Gänze abdecken zu können, sind weitere Kurse mit entsprechenden Niveaustufen geplant. Der Kurs funktioniert auf sämtlichen gängigen Endgeräten und wird in Kürze auch als App erscheinen.

Zum Lernportal mit dem A1-Deutschkurs der VHS kommen Sie hier.

Kommentare 0

Ideenwettbewerb des Rats für Nachhaltige Entwicklung

Bis zum 24. November 2017 kann man noch am Wettbewerb des Rats für Nachhaltige Entwicklung teilnehmen. Es werden Konzepte gesucht, die die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Kindern und Jugendlichen vermitteln. Es gibt keine vorgeschriebene Form des Konzeptes; u.a. Ausstellung, Theaterstück, Lernmaterialien, Veranstaltung, Video oder Website sind erlaubt.

Quelle: Bibliotheksportal – „Ideenwettbewerb des Rats für Nachhaltige Entwicklung: #tatenfuermorgen“ (03.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ideenwettbewerb-des-rats-fuer-nachhaltige-entwicklung-tatenfuermorgen.html

Kommentare 0

Weiterbildung „Bibliothekspädagogik“ für Berufstätige vom 25. bis 29. Juni 2018

Vom 25. bis zum 29. Juni 2018 findet in Rendsburg die Weiterbildung „Bildungsurlaub Bibliothekspädagogik“ für Berufstätige statt. Das Seminar richtet sich an Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken und ist wie folgt aufgebaut:

  1. Warum Bibliothekspädagogik?
  2. Curriculare Grundlage
  3. Der Weg zu einem didaktisch fundierten Konzept
  4. Die pädagogische Praxis
  5. Methoden (Classroom Management, Lehrstrategien und Umgang mit SchülerInnen / TeilnehmerInnen in Bildungsveranstaltungen)

Ziele der Weiterbildung sind unter anderem, dass die Teilnehmer ihre Rolle als Bildungspartner ausarbeiten und vertreten sowie selbstständig Angebote entwickeln können, welche an die Bedarfe von Schulen anknüpfen.
Referentinnen der Weiterbildung sind Frau Kathrin Reckling-Freitag und Frau Dr. Ulrike Hanke. Die Weiterbildung kostet 330 € (ermäßigt 245 €), für Übernachtung und Verpflegung fallen zusätzlich 205 € an. Interessierte können sich bis zum 3. Juni 2018 hier anmelden.

Quelle:
ZwischenSeiten: „Bildungsurlaub „Bibliothekspädagogik“ mit dem Nordkolleg in Rendsburg 25.6.-29.6.2018 – Die erste umfassende Weiterqualifizierung für Berufstätige!“ (zuletzt eingesehen am 06.11.2017), online verfügbar unter: https://zwischenseiten.com/2017/11/04/bildungsurlaub-bibliothekspaedagogik-mit-dem-nordkolleg-in-rendsburg-25-6-29-6-2018-die-erste-umfassende-weiterqualifizierung-fuer-berufstaetige/

 

Kommentare 0

Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Mit einem Flyer werben Grundschulleiter in Greven beim Anmeldegespräch für das Vorlesen und die Ausleihe von Rucksäcken und Roboter in der Stadtbibliothek. Wir haben die Kollegen gebeten, ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag zu schildern.Weiterlesen Gastbeitrag: Fit für die Schule – Eine Aktion der Stadtbibliothek Greven in Kooperation mit allen Grundschulen

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018: Registrierung ab sofort möglich

Ab sofort können sich Interessierte für den 107. Bibliothekartag in Berlin anmelden. Für „Frühbucher“ sowie für Mitglieder der Verbände BIB, VDB, ALBAD, ALA, BIS, BVS, BVÖ, VÖB gibt es Rabatte. Es besteht zudem wieder die Möglichkeit, Tageskarten zu erwerben. Weitere Informationen zum Bibliothekartag, welcher unter dem Thema „offen & vernetzt“ stehen wird, finden Sie hier.
Zur Anmeldung kommen Sie hier.

Quelle:
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: „Registrierung zum 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin ab sofort möglich“ (zuletzt eingesehen am 06.11.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/11/05/registrierung-zum-107-deutschen-bibliothekartag-in-berlin-ab-sofort-moeglich/

Kommentare 0

MOOCs in der Erwachsenbildung – Planung und Durchführung

Das Entwicklerteam des ersten offenen Online-Kurses für die Erwachsenenbildung in Österreich hat einen Leitfaden mit Hinweisen zur Kurskonzeption, Begleitung und Durchführung von MOOCs (Massiv Open Online Course – Offener Onlinekurs) veröffentlicht.

Quelle: Jürgen Plieninger: „MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie“ (02.11.2017) online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/11/02/moocs-in-der-erwachsenenbildung-so-gelingen-sie/