Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt – davon 19 in NRW. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 20. Oktober 2023, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Mehr Informationen zu den Preisträgern unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2023/preistraeger-2023
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen
In einem Zeitungsartikel hat die schwedische Bildungsministerin angekündigt mehr Geld für gedruckte Lehrmittel zur Verfügung zu stellen. Ein physisches Buch habe Vorteile, die nach Ansicht des Bildungsministeriums kein Tablet ersetzen kann. Deshalb investiere die Regierung jetzt in gedruckte Lehrmittel.
Quelle: https://blog.digithek.ch/die-digitalisierung-in-den-schwedischen-schulen-war-ein-experiment/
Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder „Bookflix“: Zu 16 nominierten Titeln haben die Expertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Anregungen für die Vermittlung entwickelt. Diese stehen Interessierten ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren des Arbeitskreises für Jugendliteratur, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen in drei verschiedenen Städten stattfinden.
https://www.jugendliteratur.org/_uploads_media/files/djlp2023_praxiskonzept_bilderbuch_035122.pdf
Lernplattform „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Am Universitätsklinikum Ulm wird in einem geförderten Projekt eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Neben unterschiedlichen Online-Kursen steht ein Online-Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich zur Verfügung. Dieser ist ohne Anmeldung für alle Interessierten frei zugänglich. Hier werden Materialien und vertiefende Informationen gesammelt, die bei der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen unterstützen können.
Mehr Informationen unter https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/
Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08
Lektüretipps inkl. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-11
Der Blog „Jugendbibliothek21“ hat auf einen Reader und kostenlose Unterrichtsmaterialien der dtv-Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen. Sie können als Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken eigesetzt werden. Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurde von Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt. Thematisch geht es im Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken um Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht.
Mehr Informationen unter https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2023/05/26/tipp-lekture-inkl-unterrichtsmaterial-fur-die-5-bis-11-klasse/
Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08
dbv-Tutorial „Digitale Medien erleben – Kitagruppen in der Bibliothek“
Im neu erschienenen Tutorial von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Simone Freiwald von der Samtgemeindebücherei Hollenstedt praktische Tipps für die Vorbereitung und Umsetzung von Medienprojekten mit Kitagruppen in Bibliotheken. Themen sind unter anderem die Gruppengröße, Medienstationen, Laufkarten, Feedback und Dokumentation.
KIM-Studie 2022 veröffentlicht
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die Neuausgabe der KIM-Studie vorgelegt. Die Ergebnisse der „Kindheit, Internet, Medien“ – Studie 2022 zeigen u.a., dass Eltern ein ambivalentes Verhältnis zum Medienumgang ihrer Kinder haben.
So sehen 80 Prozent der Erziehungsberechtigten Gefahren für Kinder im Netz, aber nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes. Zudem geben knapp die Hälfte der Eltern (48 %) an, dass ihr Kind alleine ins Internet gehen darf oder dürfte. Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet.
Mehr Informationen unter https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/
Digitale Lernplattform LOGINEO NRW wird weiterentwickelt
LOGINEO NRW hat den Zukunftscheck des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des Schulministeriums bestanden. Zeitnah sollen nun folgende Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt werden:
- Die Komponenten LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger werden zu einer Anwendung zusammengeführt.
- LOGINEO NRW wird um eine kollaborative und open-source-basierte Office-Suite erweitert, die die Möglichkeit eröffnet, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
- Die Schnittstellen von LOGINEO NRW zu anderen Anwendungen, wie dem länderübergreifenden Dienst für Identitätsmanagement VIDIS, werden ausgebaut. So können auch digitale Angebote, wie zum Beispiel Lern-Apps oder andere digitale Angebote etwa von Schulbuchverlagen, schrittweise angebunden werden.
- Das Schulministerium stellt sicher, dass LOGINEO NRW kontinuierlich weiterentwickelt wird, um dauerhaft den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Der von Ministerin Feller berufene Praxisausschuss von Nutzerinnen und Nutzern bleibt zudem bestehen.
- Durch den Aufbau einer eigenen Webseite zu LOGINEO NRW mit Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten wird die Kommunikation zu LOGINEO NRW deutlich verbessert.
Mit der Umsetzung soll noch im Jahr 2023 begonnen werden. Die wesentliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW ist ab 2024 geplant.
Quelle: https://bildungsklick.de//schule/detail/logineo-nrw-wird-weiterentwickelt
Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung
Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in diesem Jahr mit einer Kampagne bundesweit auf die Angebote kultureller Bildung hinweisen. Auf der Website der Kampagne wird ab September eine Karte veröffentlicht, in der Kinder und Jugendliche Angebote kultureller Bildung in ihrer Nähe finden können. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich auf der Website einzutragen, damit sie ab September in der Landkarte erscheinen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 252 vom 10.08.2023
Niederlande: Smartphones in Schulen bald verboten
Die Niederlande planen ein Verbot von Smartphones, Tablets und Smartwatches im Klassenraum, es sei denn, sie werden im Unterricht benötigt. Das Handyverbot soll ab kommendem Jahr gelten, bis Oktober sollen Schulen dazu individuelle Regeln aufstellen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nimmt die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern ab, je mehr sie Smartphones nutzen.
Die französische Nationalversammlung hatte bereits 2018 ein erweitertes Handyverbot an Schulen beschlossen. Die deutschen Bundesländer setzen weitgehend auf eine Eigenverantwortung der Schulen, auch seit einem Jahr wieder in Bayern.
Mehr Informationen unter https://www.heise.de/news/Smartphones-sind-in-niederlaendischen-Klassenzimmern-bald-verboten-9207195.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag