Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Lektüretipps inkl. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-11

Der Blog „Jugendbibliothek21“ hat auf einen Reader und kostenlose Unterrichtsmaterialien der dtv-Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen. Sie können als Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken eigesetzt werden. Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurde von Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt. Thematisch geht es im Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken um Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht.

Mehr Informationen unter https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2023/05/26/tipp-lekture-inkl-unterrichtsmaterial-fur-die-5-bis-11-klasse/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

dbv-Tutorial „Digitale Medien erleben – Kitagruppen in der Bibliothek“

Im neu erschienenen Tutorial von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Simone Freiwald von der Samtgemeindebücherei Hollenstedt praktische Tipps für die Vorbereitung und Umsetzung von Medienprojekten mit Kitagruppen in Bibliotheken. Themen sind unter anderem die Gruppengröße, Medienstationen, Laufkarten, Feedback und Dokumentation.

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=164

Kommentare 1

KIM-Studie 2022 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die Neuausgabe der KIM-Studie vorgelegt. Die Ergebnisse der „Kindheit, Internet, Medien“ – Studie 2022 zeigen u.a., dass Eltern ein ambivalentes Verhältnis zum Medienumgang ihrer Kinder haben.

So sehen 80 Prozent der Erziehungsberechtigten Gefahren für Kinder im Netz, aber nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes. Zudem geben knapp die Hälfte der Eltern (48 %) an, dass ihr Kind alleine ins Internet gehen darf oder dürfte. Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet. 

Mehr Informationen unter https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/

Kommentare 0

Digitale Lernplattform LOGINEO NRW wird weiterentwickelt

LOGINEO NRW hat den Zukunftscheck des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des Schulministeriums bestanden. Zeitnah sollen nun folgende Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt werden:

  1. Die Komponenten LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger werden zu einer Anwendung zusammengeführt.
  2. LOGINEO NRW wird um eine kollaborative und open-source-basierte Office-Suite erweitert, die die Möglichkeit eröffnet, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
  3. Die Schnittstellen von LOGINEO NRW zu anderen Anwendungen, wie dem länderübergreifenden Dienst für Identitätsmanagement VIDIS, werden ausgebaut. So können auch digitale Angebote, wie zum Beispiel Lern-Apps oder andere digitale Angebote etwa von Schulbuchverlagen, schrittweise angebunden werden.
  4. Das Schulministerium stellt sicher, dass LOGINEO NRW kontinuierlich weiterentwickelt wird, um dauerhaft den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Der von Ministerin Feller berufene Praxisausschuss von Nutzerinnen und Nutzern bleibt zudem bestehen.
  5. Durch den Aufbau einer eigenen Webseite zu LOGINEO NRW mit Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten wird die Kommunikation zu LOGINEO NRW deutlich verbessert.

Mit der Umsetzung soll noch im Jahr 2023 begonnen werden. Die wesentliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW ist ab 2024 geplant.
Quelle: https://bildungsklick.de//schule/detail/logineo-nrw-wird-weiterentwickelt

Kommentare 0

Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung

Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in diesem Jahr mit einer Kampagne bundesweit auf die Angebote kultureller Bildung hinweisen. Auf der Website der Kampagne wird ab September eine Karte veröffentlicht, in der Kinder und Jugendliche Angebote kultureller Bildung in ihrer Nähe finden können. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich auf der Website einzutragen, damit sie ab September in der Landkarte erscheinen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 252 vom 10.08.2023

Kommentare 0

Niederlande: Smartphones in Schulen bald verboten

Die Niederlande planen ein Verbot von Smartphones, Tablets und Smartwatches im Klassenraum, es sei denn, sie werden im Unterricht benötigt. Das Handyverbot soll ab kommendem Jahr gelten, bis Oktober sollen Schulen dazu individuelle Regeln aufstellen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nimmt die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern ab, je mehr sie Smartphones nutzen. 

Die französische Nationalversammlung hatte bereits 2018 ein erweitertes Handyverbot an Schulen beschlossen. Die deutschen Bundesländer setzen weitgehend auf eine Eigenverantwortung der Schulen, auch seit einem Jahr wieder in Bayern.

Mehr Informationen unter https://www.heise.de/news/Smartphones-sind-in-niederlaendischen-Klassenzimmern-bald-verboten-9207195.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag

Kommentare 0

Kindersoftwarepreis: Einreichungen für Tommi 2023 starten

Bereits zum 22. Mal zeichnet der Kindersoftwarepreis Tommi die besten Spiele-Neuheiten für Kinder und Jugendliche aus. Ab sofort können sich Spiele-Hersteller für die Auszeichnung bewerben.

Das Verfahren ist beim Tommi 2023 zweigeteilt: Zunächst bestimmt eine Fachjury aus Pädagogen, Wissenschaftlern und Journalisten die Nominierungen – im Anschluss testen Kinder und Jugendliche die Favoriten in 50 Bibliotheken und küren die Gewinner.
Mehr Informationen unter https://www.gameswirtschaft.de/events/kindersoftwarepreis-tommi-2023-einreichung/

Kommentare 0

Neue Ausgabe „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ veröffentlicht

Seit über 30 Jahren bietet „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ allen Interessierten eine pädagogische Hilfestellung bei der Beurteilung von Games. In der neusten Ausgabe gibt es pädagogische Einschätzungen zu aktuellen Spielen wie FIFA 23, Pokémon Karmesin und Purpur oder LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga. Insgesamt werden rund 80 Spiele besprochen. Das Besondere: Die pädagogischen Beurteilungen werden gemeinsam mit jugendlichen Spieletester*innen entwickelt.

Mehr Informationen unter https://www.klicksafe.de/news/neue-ausgabe-digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-veroeffentlicht

Kommentare 0

Positionspapier des Arbeitskreises Jugendliteratur zur Leseförderung

Der Arbeitskreis Jugendliteratur (AKJ) hat – nach den erschreckenden Ergebnissen der IGLU-Studie – neun Forderungen zur Stärkung der Lesefähigkeit erarbeitet:

  • Lesekompetenzerwerb ist das A und O
  • Durchgängige Leseförderung
  • Tägliche und fächerübergreifende Leseförderung
  • Raum und Zeit für fächerübergreifendes Lesetraining
  • Lebendige Lesekultur an jeder Schule
  • Geeignete und aktuelle Lesestoffe
  • Dokumentation von Fortschritten
  • Professioneller Rahmen für Leseförderung
  • Kinder entscheiden mit

Damit die genannten Punkte breit vermittelt werden können, bietet der AKJ auf seiner Website das Positionspapier mit Erläuterungen ein- und zweiseitig sowie Vorlagen für Social Media Posts zum Download an.

Bildungseinrichtungen und Bibliotheken sind aufgerufen, anhand der Materialien die Leseförderung mit hoher Priorität zu behandeln.

Zum Positionspapier

Kommentare 0

Schülerinnen und Schüler fordern bessere digitale Bildungsmedien

Eine Umfrage unter 504 Schülerinnen und Schülern in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat ergeben, dass die Mehrheit mit dem Angebot an digitalen Bildungsmedien in ihrem Schulalltag unzufrieden ist. So sagen zwei Drittel (68 Prozent), dass die technische Ausstattung für die Nutzung digitaler Bildungsmedien an ihrer Schule verbessert werden müsse. 62 Prozent kritisieren, dass die zur Verfügung stehenden Programme und Anwendungen veraltet seien. 61 Prozent geben an, dass die Auswahl an digitalen Bildungsmedien zu gering sei. Und 42 Prozent sind der Meinung, dass die Lehrkräfte Lern-Apps und Co. im Unterricht nicht sinnvoll einsetzen können.

Mehr Informationen unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Schuelerinnen-Schueler-fordern-bessere-digitale-Bildungsmedien